Wirtschaftlichkeit von Kleinwasserkraftanlagen unter Einfluss von hydrologischen Veränderungen (original) (raw)
Related papers
Einfluss der Zuströmung auf die Effizienz einer Kleinwasserkraftanlage
2011
Um Kleinwasserkraftanlagen an Standorten mit niedrigen Fallhöhen (bis zu 2,5 m) wirtschaftlich und ökologisch nutzen zu können, ist es dringend erforderlich die Effizienz dieser Anlagen zu erhöhen. Maßgebend ist zum einen der Wirkungsgrad des Energiewandlers, zum anderen aber auch der Einfluss der Zuströmung. In diesem Beitrag wird die Effizienz der Wasserdruckmaschine im Hinblick auf verschiedene Zuströmverhältnisse vorgestellt. Aus der Optimierung des Einlaufbauwerks resultierte eine Leistungssteigerung um 8 %.
Nachhaltigkeitsbewertung für Kleinwasserkraftwerke in China
Wasserwirtschaft, 2019
In China besteht ein hohes hydroenergetisches Potenzial an dezentralen emissionsarmen Lösungen in Form von Kleinwasserkraftwerken. Deren Nutzung kann helfen, soziale Ungleichgewichte abzubauen, gleichzeitig resultieren daraus international kontrovers diskutierte deutliche Eingriffe in Natur und Landschaft und damit in die Gesellschaft. Zur Erfassung und Bewertung der systemischen Auswirkungen der Nutzung von Wasserkraft wurde ein multikriterieller Ansatz erarbeitet, mit dessen Hilfe Planungsprozesse unterstützt und innovative Finanzmittel mobilisiert werden können.
Ökonomisch/ökologische Betrachtung zur Herstellung von Wasserstoff in Großanlagen
Chemie Ingenieur Technik, 2015
Wasserstoff wird häufig als Energieträger der Zukunft gesehen. Neue Technologien sollen H 2 zu konkurrenzfähigen Produktkosten aber mit einem deutlich geringeren Carbon-Footprint herstellen. Anhand der Kriterien Produktkosten und Carbon Footprint werden die konventionellen Technologien Methane Steam Reforming und Kohlevergasung mit den neuen Technologien Metalloxid-Kreisprozess, Wasserelektrolyse, Biomassevergasung und Methan-Pyrolyse verglichen. Für die Ermittlung des Carbon Footprints der Methan-Pyrolyse wird eine Betrachtung mit Systemraumerweiterung und Differenzenbildung durchgeführt. Unter den gewählten Randbedingungen ergeben sich für die Pyrolyse insgesamt sehr gute Werte für Produktkosten und Carbon Footprint. Aufgrund der Ergebnisse wurde eine branchenübergreifende Entwicklung der Methan-Pyrolyse angestoßen.
Potential und Wirtschaftlichkeit von Pumpspeicheranlagen mit kleinen Fallhöhen
2011
In Deutschland sind etwa 30 Pumpspeicheranlagen mit einer installierten Gesamtleistung von ca. 7 GW in Betrieb. Dabei stellen die vier größten Kraftwerksanlagen etwas über die Hälfte der Gesamtleistung zur Verfügung. Die meisten der über 700 Stromerzeuger in Deutschland können diese Technologie allerdings nur indirekt nutzen und müssen Lastspitzen durch Zukauf im Spitzenstrombereich kompensieren. Während die Technologie für große Pumpspeicherkraftwerke sehr weit ausgereift und ihre Wirtschaftlichkeit unumstritten ist, fehlt es sowohl an Performance als auch an Technologie für kleine dezentrale Anlagen. In diesem Beitrag soll versucht werden, die Randbedingungen und den künftigen Forschungsbedarf für kleine Pumpspeicheranlagen mit Fallhöhen unter 100 m und Leistungen unter 50 MW zu beleuchten. Die Investitionskosten solcher Anlagen sollten dabei deutlich unter 100 Mio. Euro liegen und wären somit auch für Stadtwerke oder Betreiber von Windparks noch von Interesse. Es wird zudem erwar...
Österreichische Wasser- und Abfallwirtschaft, 2016
Zusammenfassung Neben einer Unterbrechung des Längskontinuums für die Migration aquatischer Organismen kommt es durch Laufkraftwerke zu einer bedeutenden Störung des longitudinalen Feststofftransports. In dieser Arbeit werden sowohl die generellen Aspekte und Auswirkungen einer Veränderung der Feststoffdynamik durch den Kraftwerksbetrieb erläutert, es wird aber auch detailliert auf die Problematik einer Beeinflussung des Feststofftransports bei Kleinwasserkraftwerken eingegangen. Ziel des vorliegenden Fachbeitrags ist es, die ökologische Bedeutung von Feststoffen und gewässermorphologischen Strukturen im Nahbereich von Kleinwasserkraftwerken aufzuzeigen. Es werden sowohl die notwendigen Grundlagenerhebungen (Messungen und Modellierungen) für wasserbauliche Maßnahmenplanungen beschrieben, als auch konkret die Möglichkeiten zur naturnahen/ technischen Optimierung angesprochen. Vor allem auf die eigendynamische Entwicklung von Kieslaichplätzen im Nahbereich dieser technischen Anlagen zur Wasserkraftnutzung wird im Detail eingegangen. Die Möglichkeiten zur Laichplatzentwicklung, welche im Zuge umfangreicher Feldarbeiten validiert wurden, zeigen, dass sich im und durch den Einflussbereich von Kleinwasserkraftwerken mitunter Kieslaichplätze entwickeln können. Die Bedeutung von strukturellen Aufwertungen von Kleinwasserkraftanlagen
2008
Zusammenfassung Der momentane Klimawandel äußert sich unter anderem in der Verschiebung langjähriger Mit telwerte von Lufttemperatur und Niederschlag. Dies wiederum beeinflusst die Gewässer parameter Was sertemperatur und Abflussmenge. Kraftwerksstandorte befinden sich zumeist in oder entlang von Gewässern, da diese Wasser für die Kraftwerkskühlung (thermische Kraftwerke) sowie für den Antrieb von Turbinen (Laufwasserkraftwerke) bereitstellen und zudem als Verkehrsträger für den Brenn stoff Steinkohle dienen. Hohe Wassertemperaturen können Leistungseinschränkungen aufgrund der Überschreitung ge setzlich festgelegter Grenzwerte hervorrufen. Zudem können diese zu Wirkungsgradverringerungen sowie höheren Instandhaltungskosten bei thermischen Kraft werken führen. Niedrig-und Hochwasserereig nisse können die Binnenschifffahrt sowie die Leistung thermischer und Laufwasserkraftwerke einschränken. Die Elektrizitätswirt schaft steht vor der Herausforderung, auf die Verände rungen der meteorologischen Parameter möglichst konstruktiv zu reagieren und in Zukunft zu agieren.
Der rezente Klimawandel äußert sich u.a. in der Verschiebung langjähriger Mittelwerte von Lufttemperatur und Niederschlag. Dies wiederum beeinflusst die Gewässerparameter Wassertemperatur und Abflussmenge, welche eine große Bedeutung für die Elektrizitätswirtschaft haben. Kraftwerksstandorte befinden sich zumeist in oder entlang von Gewässern, da diese Wasser für die Kraftwerkskühlung (thermische Kraftwerke) sowie für den Antrieb von Turbinen (Laufwasserkraftwerke) bereitstellen und zudem als Verkehrsträger für den Brenn-stoff Steinkohle dienen. Daraus ergeben sich ein direkter Einfluss von hohen Wassertemperaturen, Hoch-und Niedrigwasserabflüssen sowie ein indirekter Einfluss durch eingeschränkte Steinkohlelieferungen per Binnenschiff. Hohe Wassertemperaturen können Leistungseinschränkungen aufgrund der Überschreitung gesetzlich festgelegter Grenzwerte, Wirkungsgradverringerungen sowie höhere Instandhaltungskosten bei thermischen Kraftwerken hervorrufen. Niedrig-und Hochwasserereig...