Transnationale Allianzen zwischen Gewerkschaften und sozialen Bewegungen in Europa Sabrina Zajak (original) (raw)

Der Text ist liefert das Rahmenkonzept für die Nachwuchsgruppe "Transnationale Allianzen zwischen Gewerkschaften und sozialen Bewegungen in Europa" . Sollen und können soziale Bewegungen und Gewerkschaften miteinander und über Ländergrenzen hinweg kooperieren? Die Antwort auf diese Frage fällt sowohl in akademischen als auch in politischen Diskursen höchst unterschiedlich aus: Manchen Wissenschaftlern wie Praktikern gelten grenzüberschreitende Allianzen als Kernelement einer Gegenhegemonialbewegung und wichtiges Heilmittel gegen die Auswüchse neoliberaler Globalisierung und die wirtschaftlichen und politischen Krisendynamiken in Europa. Andere wiederum betonen das konflikthafte und konkurrenzartige Verhältnis zwischen Gewerkschaften und Bewegungen, die durch gemeinsames Handeln einzeln nur verlieren können. Diese unterschiedlichen Sichtweisen liegen auch darin begründet, dass das Verhältnis zwischen sozialen Bewegungen und Gewerkschaften wissenschaftlich noch kaum erforscht ist. Die Nachwuchsgruppe möchte einen Beitrag dazu leisten diese Lücke zu schließen. Der Fokus der Nachwuchsgruppe liegt dabei auf der Erforschung des Zustandekommens, der internen Koordinationsmechanismen und den Wirkungsweisen von transnationalen Allianzen zwischen Gewerkschaften und sozialen Bewegungen in Europa. Transnationale Allianzen werden dabei verstanden als Kooperation zwischen Gewerkschaften und sozialen Bewegungsorganisationen aus mindestens zwei Ländern. Dabei sollen in drei Dissertationsprojekten jeweils eine transnationale Allianz in Europa in ihrem zeitlichen Verlauf untersucht werden. Als Beispiele dienen lose Allianzen im Fall der globalisierungskritischen Bewegung, koordinierte Allianzen gegen europäische Austeritätspolitik und fragmentierte Allianzen im Kontext europäischer Handelspolitik. Diese drei Fälle zeichnen sich durch ihre breiten europapolitischen Zielsetzungen, organisationalen Überschneidungen und zum Teil gegenseitigen Beeinflussung aus. Gleichzeitig unterscheiden sie sich in ihren konkreten Allianzstrukturen, Entwicklungsgeschichten und politischen Folgewirkungen. Dadurch kann in der Nachwuchsgruppe über die Bearbeitung der Einzelprojekte hinaus der hier grob skizzierte Analyserahmen in gegenseitigem Austausch und Dialog weiterentwickelt und spezifiziert werden. Darüber hinaus zeichnet sich die Nachwuchsgruppe durch das gemeinsame Erarbeiten einer Datenbank aus, deren Ziel es ist, alle Formen transnationaler Allianzen zwischen Gewerkschaften und sozialen Bewegungen im Europa der letzten Jahre zu erheben und zu kategorisieren. Diese Daten sollen im Anschluss an die Nachwuchsgruppe öffentlich zugänglich gemacht werden und als mögliche Basis für weitere Forschungsprojekte dienen.

Die Schweizer Gewerkschaften und die Europäisierung helvetischer Politik

österreichische Zeitschrift für Politikwissenschaft, 2003

Dieser Beitrag untersucht mit einem einfachen spieltheoretischen Instrumentarium, wie sich die Europäisierung auf die strategischen Handlungsmöglichkeiten der Gewerkschaften in der Schweiz auswirkt. Dazu wird als Beispiel für die Europäisierung über einen Staatsvertrag ...

Im Ringen um Autonomie: Gewerkschaften im Globalen Süden

Südlink 170, 2014

Gesellschaft -in Afrika, Asien und Lateinamerika arbeiten Gewerkschaften häufig unter erschwerten Bedingungen. Doch sie sind erstaunlich aktiv und erzielen wichtige Erfolge im Kampf für ArbeiternehmerInnenrechte. Ein Überblick über Gewerkschaften im globalen Süden.

Die Dekade der Herausforderungen: Deutsche Gewerkschaften zwischen europäischer Integration und nationalstaatlicher Reorganisation in den 1990er Jahren

2009

During the 1990s, mainly two processes challenged German trade unions: The German unification process at the national level on the one hand and the accelerated dynamics of integration at the European level on the other. While the unions were able to develop adequate organisational and functional strategies for coping with the national unification, they can be regarded as latecomers within the European integration process, which developed a new dynamic at the beginning of the 1990s. This dynamic was fostered by the legal framework for the development of a social dimension and the single market – in fact crucial questions for the unions. However, the German unions’ reactions were rather sceptical and reluctant while they had to concentrate their attention on the German unification process at the same time. According to these developments the article deals with the question how far German trade union’s resources were occupied by the German unification process and to what extent this ci...

Organisatorischer Wandel von Gewerkschaften in postkommunistischen Ländern. Der Fall der Solidarno

2009

Since the Eastern Enlargement of the EU, the conditions in which trade unions operate in Central Eastern Europe have changed considerably. The influence of the commu- nist heritage and the dilemmas of the transformation period are losing their importance. Using the example of the Solidarity union, the article analyses the organisational change of unions in Central Eastern Europe. The failure of Solidarity's involvement in party politics has led to increasing attention being focused on workplace organizing activities following the Anglo- American model. The young union activists develop a different self-conception from older unionists. The reference to Solidarity's history is disappearing, which leads to conflicts about the union's identity and its goals. The new union organisations are born from resistance to abusive practices of employers and lack a strong collective identity which makes it difficult in the long term to stabilise membership. The introduction of works councils has had only a marginal influence on trade unions and industrial relations. The paper is based on qualitative semi-structured interviews with trade unionists in Solidarity's headquarter and in four manufac- turing plants in Poland.

Organisationen im Umbruch: Die Gewerkschaften in der Schweiz von 1990 bis 2006

2006

Seit Ende des Ersten Weltkriegs bis zu Beginn der 90er-Jahre blieb die Gewerkschaftslandschaft in der Schweiz erstaunlich stabil Fluder und Hotz-Hart, 1998). Die Verbandsstruktur schien eingefroren: 1990 besassen die schweizerischen Gewerkschaften grossmehrheitlich noch immer die Struktur der branchenbezogenen Industriegewerkschaft, die sich um den Ersten Weltkrieg herausgebildet hatte. Grosse Verbände wie SMUV (Schweizerischer Maschinen-und Uhrenarbeiterverband), GBH (Gewerkschaft Bau und Holz), VPOD (Verband des Personals öffentlicher Dienste) oder VHTL (Gewerkschaft Verkauf, Handel, Transport, Lebensmittel) hatten damals jene Organisationsform gewählt und sie bis in die 90er-Jahre bewahrt. Der Typ der branchenbezogenen Industriegewerkschaft 2 war ein erstes Organisationsprinzip der schweizerischen Gewerkschaftsbewegung. Daneben wurde sie von den gesellschaftlichen Spaltlinien entscheidend mitgeprägt. Nicht nur das schweizerische Parteiensystem war entlang der historischen Trennlinien des frühen 20. Jahrhunderts (Konflikt Stadt-Land, Konflikt Protestanten-Katholiken, Konflikt Arbeit-Kapital) eingefroren. Auch die Gewerkschaften hatten sich entlang einiger dieser Grenzen entwickelt: Die Konfessionslinie führte zu einer Spaltung zwischen sozialdemokratischen und katholischen (sowie protestantischen)

Gewerkschaftsansätze zur lohnpolitischen Koordinierung in der Eurozone

2011

Im Vorfeld der Europaischen Wirtschafts- und Wahrungsunion (EWWU) haben Gewerkschaften in Europa begonnen, ihre Tarifpolitiken transnational zu koordinieren. Ziel dieser Initiativen war die Bekampfung des kompetitiven Lohndrucks, der durch eine gemeinsame stabilitatsorientierte Geldpolitik ansteigen wurde. Gewerkschaften nehmen daruber hinaus als tarifpolitische Akteure eine Schlusselrolle bei der Vermeidung von makrookonomischen Ungleichgewichten in der Eurozone ein, die als eine der Ursachen der gegenwartigen "Euro-Krise" gelten. Im Zentrum der Analyse steht das Spannungsverhaltnis zwischen dem Ziel der Vermeidung des Lohnwettbewerbs und dem Ziel einer stabilen wirtschaftlichen Entwicklung in der EWWU. In einer empirischen Untersuchung wird erstens die Effektivitat der gewerkschaftlichen lohnpolitischen Koordinierung im Metallsektor in Belgien, den Niederlanden und Deutschland seit Beginn der 1980er-Jahre bis 2008 analysiert und zweitens die Vereinbarkeit der gewerkschaf...

Loading...

Loading Preview

Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.