HOMe — Hospiz ohne Mauern (original) (raw)

Projektbeschreibung: Hospiz als (letzter) Lebensraum

Raum und Würde, 2019

WÜRDE IN DER LETZTEN LEBENSPHASE Die Würde aller Menschen zu achten bildet mit Artikel 1 unseres Grundgesetzes einen wesentlichen Eckpfeiler der Diskussion unseres Zusammenlebens in allen Räumen und allen Phasen des Lebens. Der Begriff der Würde und eines würdevollen Lebensendes rücken auch immer mehr in den Fokus von Sterbebegleitung, Hospizarbeit und Palliativmedizin. 1 Insbesondere bei der Pflege in der letzten Lebensphase und kurz vor dem Tod von Menschen richtet sich das Augenmerk verstärkt auf eine Verbesserung der Lebensqualität und-umstände und weniger auf die Verlängerung des Lebens. 2 Da räumliche Strukturen unserer Umwelt subjektiv wahrgenommen werden 1 Qiaohong Guo/Cynthia S. Jacelon: »An integrative review of dignity in end-oflife care«, in: Palliative medicine 28 (2014), S. 931-940.

Sehnsuchtsort Gießen? - Zur Geschichte des Notaufnahmelagers nach dem Mauerbau

2014

Meine Damen und Herren, vielen Dank für die Einladung und die herzliche Vorstellung. Der Bitte der Oberbürgermeisterin, zum 25. Jahrestag der Wiedervereinigung über mein Forschungsprojekt zu berichten, komme ich gern nach, ist die Geschichte des Gießener Notaufnahmelagers doch eng mit der deutsch-deutschen Geschichte verbunden. Und dies nicht erst, als der Ansturm ausreisewilliger DDR-Bürger im Sommer 1989 gemeinsam mit der Stadt zu bewältigen war. Ich komme dieser Bitte auch deshalb gern nach, weil ich ein Kind der DDR bin. Dass ich eingeladen wurde, heute die Festrede zum 3. Oktober zu halten, zeigt einmal mehr, wie sehr dieses Deutschland zusammengewachsen ist. Der folgende Vortrag wird der Frage nachgehen, für wen Gießen wann zu einem Sehnsuchtsort avancierte. Dabei wird deutlich werden, dass diese Assoziation eng mit dem Notaufnahmelager zusammenhing, das sich seit 1949 vor den Toren der Stadt befand. Deshalb gilt es zunächst die Frage zu beantworten, ob Lager Sehnsuchtsorte werden können? Das Lager als Sehnsuchtsort? Mit Lagern werden gemeinhin enge Massenunterkünfte, schlechtes Essen, schmutzige Latrinen, begrenzte Waschmöglichkeiten, Enge und damit der Verlust von Privatsphäre verbunden. Können Lager also Sehnsuchtsorte sein?-Wenn wir an die Lager der NS-Zeit denken, werden wir das verneinen. Es sind jene menschenverachtenden Verhältnisse aus den Jahren zwischen 1939 und 1945, die, nachdem die Verbrechen der Nationalsozialisten bekannt geworden waren, unser Bild von Lagern bis heute prägen. 1 Zwar gab es in Gießen zwischen 1939 und 1945 kein großes Konzentrationslager, doch am Gießener Stadtrand hatte es eine Vielzahl kleinerer Arbeitslager gegeben, die ausländische Arbeitskräfte und Kriegsgefangene verwahrten. Breitbach und Prillwitz führen mindestens 23 solcher Lager auf, die seit Anfang der 1940er Jahre in Gießen entstanden waren. Im Jahr 1944 waren etwa 1560 Zwangsarbeiter in Gießen beschäftigt, zwei Drittel von ihnen wurden in Lagern untergebracht. 2 Mit Bekanntwerden der Schrecken und der Gräuel in den NS-Lagern nach Kriegsende hätte man meinen können, dass sich das Lager als solches überlebt

Mauern töten nicht

This article tries to approach the phenomena of the frontier in a way which allows to embrace all its complexities, ambiguities and dynamic forces.

Betreutes Horen

Musiktheorie. Zeitschrift für Musikwissenschaft, 2018

In Germany, the number of educational concerts for children and adolescents has consistently grown over the past two decades – mostly in reaction to dwindling audiences at classical concerts. On the basis of numerous examples, the present article systematises a variety of methodological approaches, differentiating between the objectives of securing resources [“Ressourcensicherung”] and reforming concert life [“Reformierung des Konzertlebens”]. It is being argued that listening must take centre stage if the aim is to cultivate future audiences who may preserve the status quo. If, however, the aim is to establish new concert formats, classical music has to become much more significant to younger audiences. This may be achieved if (i) the cultural and social practices of adolescents are taken into account, (ii) adolescents – not as a mere target group, but as experts of their own concerns – are actively involved in project planning and implementation, yet (iii) projects are nonetheless developed from an understanding of classical music as an aesthetic phenomenon primarily to be experienced by the sense of hearing. Such a comprehensive approach is illustrated by a detailed presentation of potential performance strategies for Giacinto Scelsi’s “Pfhat”.

Baales 2023 – 1960 endgültig Geschichte: Die »Unterste Mühle« in Olpe – MoT Herne

Modern Times. Archäologische Funde der Moderne und ihre Geschichten, 2023

Baales 2023 – 1960 endgültig Geschichte: Die »Unterste Mühle« in Olpe – MoT Herne. In: LWL-Museum für Archäologie und Kultur (Westfälisches Landesmuseum Herne), S. Leenen, L. Mentzl & D. Mölders (Hrsg.): Modern Times. Archäologische Funde der Moderne und ihre Geschichten. Begleitband zur Ausstellung vom 8.9.2023-18.8.2024. Bönen, 284-289. Übersicht zu den historischen Fakten und den archäologischen Ergebnissen einer Ausgrabung in Olpe: Die mittelalterlich-neuzeitliche Unterste Mühle. Overview of the historical facts and the archaeological results of an excavation in Olpe: The medieval to modern second mill.

Müstair, Kloster St. Johann: Bau- und Mauertechnik

Karolingerzeitliche Mauertechnik: in Deutschland und in der Schweiz, Hrsg.: Katarina Papajanni und Judith Ley , 2016

Abstract englisch / deutsch: Müstair, Masonry: Brief overview of the monastery complex and the Carolingian sacred buildings. The building technique begins with site preparation, material procurement, surveying, foundation construction and to trace out with strings. Typical of Carolingian masonry is the construction method in courses that stop. Masonry mortar is applied to the stones in the shape of a roof. A wooden tie system holds the masonry together. // Müstair, Mauerwerk Kurzer Überblick über die Klosteranlage und die karolingischen Sakralbauten. Die Bautechnik beginnt bei der Bauplatzvorbereitung, Materialbeschaffung, Vermessung, Fundamentbau und Schnurgerüst. Typisch für karolingisches Mauerwerk ist die Bauweise in Lagen, die sich verlieren. Mauermörtel wird dachförmig an die Steine gestrichen. Ein Ankersystem aus Holz hält das Mauerwerk zusammen.

Von Knossos nach Mykene–: die memoria der Mauern

E. Stein-Hölkeskamp & H.-J. Hölkeskamp (Hrsg.) Die Griechische Welt. Erinnerungsorte der Antike, München: C.H. Beck 2010, 18-38

Der berühmte Palast von Knossos erstreckt sich über ein rvcites Areal. Um einen zcntralen Innenhof sincl Cleb:iudckomplexe angeordnet: Sälc, rrnter ihncn dcr sogenannte'l'hronsaal, Pf'eilerhallen, Kclrridore, Kulträume, Lagcrräume, Werkstaitten.