Projektbericht: Provi-LK: Prozesskettenvirtualisierung in der Planung zur Entwicklung eines durchgängigen Lehr- und Lernkonzeptes (original) (raw)

Alles aus einem Guss! - Organisation der Lehrentwicklung im Wandel

2011

Die rasante informationstechnologische Entwicklung, die gestiegene Qualitätsanforderungen (OAQ, 2010) und die Professionalisierung der Hochschulentwicklung (Zellweger & Bachmann, 2010) stellen die Hochschulen vor die Frage, wie der Support für die Lehre sichergestellt und angeboten werden sollte. An der ETH Zürich wurde der auf Lehrtechnologie ausgerichtete Support mit dem Bereich der hochschuldidaktischen Lehrunterstützung zu einer neuen Einheit fusioniert, um Lehrentwicklung und Lehrtechnologie aus einem Guss zu behandeln. Aus dieser Perspektive und vor dem Hintergrund laufender Entwicklungen werden erneut Fragen zur Zukunft der Organisationform gestellt. Diese werden in einem Learning Café diskutiert

Fachdidaktische Innovationen in der Lehramts- ausbildung zur Intensivierung von Lehr-/ Lernprozessen in Theorie und Praxis

Das Lehramtsstudium ist ein wichtiger Teil des beruflichen Sozialisationsprozesses, in dem Möglichkeiten zur Reflexion des Fachwissens und didaktischer Kompetenzen, des Rollenverständnisses sowie zum Sammeln persönlicher Praxiserfahrungen zunehmend an Bedeutung gewinnen. Vor diesem Hintergrund ist eine stärkere Verzahnung von Theorie und Praxis sowie von Fachwissenschaft und Fachdidaktik notwendig. Ziel des Beitrages ist es, sowohl theoretische Begründungen für den Entwurf innovativer Ansätze zur Verbesserung der Handlungskompetenz beziehungsweise Interaktionsfähigkeit der angehenden Lehrer und Lehrerinnen aufzuzeigen als auch anhand eines Beispiels eines didaktischen Seminars im Bereich Wirtschaftswissenschaften am Zentrum für ökonomische Bildung an der Universität Siegen eine mögliche Erprobungsform vorzustellen. Der konzeptionelle Entwurf untersucht, welchen Beitrag die Videografie in der Lehramtsausbildung für die Reflexion des eigenen Handelns und zur Professionalisierung auch im Hinblick auf die Vermittlung von schulrelevantem Ökonomiewissen leisten kann. Es soll erörtert werden, inwieweit die aufgezeichneten Unterrichtssequenzen den Studierenden helfen können, ihre angewendeten Interaktionsstrategien zu identifizieren, zu reflektieren und im Hinblick auf zukünftiges Handeln in der Lehrerrolle weiter zu entwickeln. Zunächst wird die innovative Seminarkonzeption mit der Fokussierung auf die Verzahnung von Theorie und Praxis einführend vorgestellt. Danach soll die Bedeutung von Videografie zur Identifikation und Reflexion von professionellem Lehrerhandeln unter Bezugnahme auf theoretische Grundlagen der beruflichen Sozialisation und der sozialen Interaktion hergeleitet werden. Im vorletzten Abschnitt werden der Inhalt und die didaktische Aufbereitung der geplanten Erprobung beschrieben. Dabei wird auch auf die erwarteten Auswirkungen bezüglich der Lernpotenziale dieses Veranstaltungsformates durch den Einsatz von Videografie für die Studierenden eingegangen. Subject-didactic innovations in teacher training on the intensification of teaching and learning processes in theory and practice The teacher training degree is an important component of the professional socialisation process in which possibilities for reflection on subject knowledge and on didactic competences, on the understanding of their role, as well as collecting personal practical experiences, is becoming increasingly important. Against this background a stronger dovetailing of theory and practice as well as of subject knowledge and subject didactics is necessary. The aim of the paper is, on the one hand, to show the theoretical reasons for designing innovative approaches to improve the competence of action, that is, the interactive skills, of the trainee teachers, as well as to present a possible way of testing it using the example of a didactic seminar in the field of Economics at the Centre for Economics Education at the University of Siegen. The conceptual outline examines the potential contribution that can be made by videoing in teacher training for the reflection of one's own actions © EBBERS et al. (2009) www.bwpat.de/ausgabe17/ebbers\_etal\_bwpat17.pdf Abstract and for professionalisation with regard to imparting economics knowledge that is relevant to school. It aims to discuss the extent to which the recorded teaching sequences can help the students to identify the interaction strategies they used, to reflect on them and to develop them further with regard to their future actions in the role of teacher. Firstly, the innovative seminar concept is presented with its focus on the dovetailing of theory and practice. Following this, the significance of videoing for the identification and reflection of professional actions is assessed with reference to theoretical foundations of professional socialisation and social interaction. In the penultimate section the content and the didactic preparation of the planned testing are described. This includes dealing with the expected consequences for the students with regard to the learning potential of this format of session through the use of videoing.

Lernfeld Praktikum – Evidenzbasierte Entwicklungen in der Lehrer/innenbildung

Zeitschrift für Bildungsforschung, 2012

Praktika kommt in der ausbildung von lehrerinnen/lehrern ein zentraler Stellenwert zu. ihnen wird in mehrfacher Hinsicht eine besondere Wirksamkeit zugeschrieben (z. b. Modelllernen in der interaktion mit expertinnen/experten, einsozialisierung in den lehrberuf, einstellungsänderungen gegenüber Schülerinnen/Schülern, entwicklung einer reflexiven Unterrichtspraxis), und die annahmen hinsichtlich der professionellen entwicklung der Studierenden im rahmen von Praktika sind überwiegend positiv. Die empirische befundlage rät jedoch zur bescheidenheit, was die erwartungen an das lernpotential von Praktika und den kontinuierlichen Kompetenzerwerb in rahmen schulpraktischer Studien anbelangt, denn in Praktika vollziehen sich sowohl erwünschte als auch unerwünschte entwicklungen, und die bisherigen Studien offenbaren Mängel in der gestaltung von Praktika (z. b. hinsichtlich der Qualität der betreuung und lernbegleitung). Der vorliegende beitrag versteht sich als ein Überblicksartikel zur Forschung über das lernen im Praktikum. Dazu wird das Forschungsfeld zunächst historisch aufgerollt, dann inhaltlich strukturiert. anhand ausgewählter empirischer Studien werden nachfolgend verschiedene Forschungszugänge und relevante erkenntnisse zum lernen im Praktikum illustriert. Schließlich werden Perspektiven für künftige Forschungsinteressen entwickelt.

Abschlussbericht Qualitätsoffensive Lehrerbildung-Projekt: "Schnittstellen gestalten -das Zukunftskonzept für die Lehrerbildung an der Universität Bremen"

2019

Kontakt bei Rückfragen: Dr. Marion Wulf Projektkoordination 0421-218 61902 wulf@uni-bremen.de www.uni-bremen.de/qualitaetsoffensive www.qualitaetsoffensive-lehrerbildung.de/schnittstellen Das diesem Bericht zugrundeliegende Vorhaben wurde im Rahmen der gemeinsamen "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" von Bund und Ländern mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung unter dem Förderkennzeichen 01JA1612 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei der Autorin bzw. dem Autor. I. Kurzdarstellung Mit dem Projekt "Schnittstellen gestalten -das Zukunftskonzept für Lehrerbildung an der Universität Bremen" wurden die zentralen Handlungsfelder des Bund-Länder-Programms "Qualitätsoffensive Lehrerbildung" aufgegriffen: Praxisbezug, Studieninhalte, organisatorische Verankerung in der Hochschule, Forschungs-und Nachwuchsförderung, Kohärenz und Verzahnung der drei Phasen der Lehrerbildung sowie Professionalisierung im Umgang mit Heterogenität. Unter dem Dach des "Kollegs Reflective Practice", das dem Leitbild einer reflexionsorientierten Lehrerbildung (Reflective Practitioner) folgt, waren (und bleiben auch in der 2. Projektförderphase) an der Universität Bremen vier Teilprojekte sowie das Qualifizierungskonzept "Duale Promotion" als Kooperationsprojekt gebündelt. Sie eint(e) das übergeordnete Ziel, durch die Verzahnung von Theorie und Praxis sowie durch die Verzahnung der unterschiedlichen Elemente der Lehrerbildung die Kohärenz in der Ausbildung von Lehramtsstudierenden zu stärken. Mit verschiedenen Maßnahmen sollte die Verbindung zwischen Forschendem Lernen und Reflektiertem Handeln hergestellt und zur Stärkung der Reflexionskompetenz nutzbar gemacht werden.

L3T–ein innovatives Lehrbuchprojekt im Detail

2012

Ofene Bildungsressourcen zu schafen, zu verbreiten und nachhaltig zu verankern ist das Ziel der Herausgeber Martin Ebner und Sandra Schön. Neben Projekten, die den freien Zugang zu Wissen und Bildung unterstützen-der "bildungsforschung" und dem "Lehrbuch für Lernen und Lehren mit Technologien"-beschäfigt sich diese Buchreihe mit unterschiedlichen Aspekten ofener Bildungsressourcen. Die Buchreihe wird getragen vom gemeinnützigen Verein BIMS e.V. mit Sitz in Bad Reichenhall (http://bimsev.de).