Aufstand jenseits von Hoffnungs- losigkeit in Bosnien-Herzegowina (original) (raw)
Related papers
Föderalismus in Bosnien und Herzegowina
1 Bosnien und Herzegowina als föderaler Staat Seit dem Friedensabkommen von ist Bosnien und Herzegowina de facto ein föderaler Staat. Während jedoch die konkordanzdemokratischen Power-Sharing-Elemente des politischen Systems vielfältig in der akademischen Literatur diskutiert wurden, gibt es deutlich weniger Literatur über den bosnisch-herzegowinischen Föderalismus. Das liegt zum einen daran, dass Föderalismus o als Teil von Konkordanzdemokratie (vgl. Bieber ) betrachtet wird, zum anderen aber auch an der komplizierten Natur des bosnisch-herzegowinischen Föderalismus (vgl. Keil ). Anders als in den meisten Föderationen nimmt die Verfassung von Bosnien und Herzegowina keinen ausdrücklichen Bezug auf die föderale Organisation des Landes. Während in den Verfassungen der Bundesrepublik Deutschland, der USA, aber auch Russlands und des Iraks klar formuliert wird, dass sie Föderalstaaten sind, fehlt ein solcher Verweis in der Verfassung Bosnien-Herzegowinas. Der föderale Charakter ist durch die Interpretation verschiedener Verfassungsartikel herzuleiten. Artikel I. besagt, dass Bosnien und Herzegowina aus zwei Entitäten besteht, der Föderation von Bosnien und Herzegowina (FBiH) und der Republika Srpska (RS). Damit ist ein wesentliches Kriterium eines föderalen Staates erfüllt, nämlich die Existenz von mindestens zwei Ebenen von Entscheidungsträgern, die in freien Wahlen gewählt werden, und dass jede Ebene für sich über unabhängige Entscheidungsbereiche verfügt (vgl. Watts , S. -). Die Aufteilung der Kompetenzen wird in der Verfassung in Artikel III beschrieben. Daraus ergibt sich eine klare Kompetenzaufteilung zwischen dem Gesamtstaat und den Entitäten. Hier muss allerdings berücksichtigt werden, dass es sich bei Bosnien und Herzegowina um einen extrem dezentralisierten Föderalstaat handelt. Den gesamtstaatlichen Institutionen werden demnach nur Kompetenzen für
Der Friedensprozess in Bosnien und Herzegowina unter Internationaler Aufsicht (1995 bis heute)
2014
Seit 1995 befindet sich Bosnien und Herzegowina unter der Aufsicht der internationalen Staatengemeinschaft. Diese entsendete nach der Unterzeichnung des Friedensabkommens von Dayton einen Hohen Reprasentanten (HR), um den Friedensprozess zu uberwachen, die Konfliktparteien bei der Neuordnung des politischen Systems zu unterstutzen und die Hilfsmasnahmen unterschiedlicher internationaler Organisationen (NATO, EU, OSZE und andere) zu koordinieren. De jure sollte es sich nicht um eine Zwangsverwaltung (im Sinne der in diesem Band verwendeten Definition) handeln, da die exekutiven, legislativen und judikativen Entscheidungskompetenzen bei den nationalen Parteien verbleiben sollten. Faktisch jedoch wandelte sich die internationale Aufsicht mit eingeschrankten Kompetenzen in ein SemiProtektorat mit weiterreichenden legislativen und exekutiven Kompetenzen. Zur Zeit der Abfassung dieses Beitrags steht Bosnien und Herzegowina, dessen Existenzberechtigung nach wie vor von den verschiedenen Ko...
Frauenbewegung in Bosnien und Herzegowina Aktivistinnen erinnern sich
GENDER - Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 2023
This article looks at the women’s movement in Bosnia and Herzegovina (BaH), a society which is often described as ethnically divided due to the 1992–1995 war and the institutional arrangements established in the Dayton Peace Agreement. Ethno-nationalist elites promote historical revisionism and patriarchal values. Women are mostly seen as passive victims, and the continuity of their activism is being suppressed, including by international donors on whose support many of the women’s organizations’ activities are dependent. In a qualitative study based on in-depth interviews with women activists done at different points in time, the author analyses how they remember their activism and women’s situation in different historical periods and how memory is translated into concrete activities. Despite the activists’ and their organizations’ new priorities, the research shows how they refer to the socialist era and their commitment to peace during and after the war to create a more contextualized and autonomous women’s movement in BaH and to confirm and strengthen their role as social actors.
Jugendförderung als Potenzial und Herausforderung für den Friedensprozess in Bosnien-Herzegowina
2004
Jugendförderung als Potenzial und Herausforderung für den Friedensprozess in Bosnien-Herzegowina Berghof Working Papers Berghof Working Papers sind Artikel unserer Mitarbeiter/-innen, die nicht als Publikation zu bestellen sondern nur als Download über die Homepage des Berghof Forschungszentrums abrufbar sind (www. berghof-center.org). Diese Veröffentlichungen sind z.T. bereits andernorts erschienen, wie dieser Artikel in: Berliner Osteuropa Info 21 / 2004, S.31-37. Die Autorin Dr. Martina Fischer, Politikwissenschaftlerin, ist Senior Researcher und stellvertretende Leiterin des Berghof Forschungszentrums für konstruktive Konfliktbearbeitung in Berlin. Arbeitsschwerpunkte: Krisenprävention und Konfliktbearbeitung in der südslawischen Region; europäische Sicherheitspolitik im Rahmen von EU und OSZE; Qualifizierungskonzepte für Friedensfachkräfte; Verknüpfung von Ansätzen der Friedensförderung und der Entwicklungszusammenarbeit. Sie ist Mitherausgeberin des Berghof Handbook for Conflict Transformation..
Das politische System Bosnien und Hercegovinas
Das politische System Bosnien und Hercegovinas, 2010
Solveig Richter/Sasa Gavric: Das politische System Bosnien und Hercegovinas, in Ismayr (Hrsg, 2010): Die politischen Systeme Osteuropas. Heidelberg: VS Verlag.
Bosnien im zweiten (sozialistischen) Jugoslawien
Aleksandar Jakir: Bosnien im zweiten (sozialistischen) Jugoslawien, in: Konflikte und Konfliktschlichtung in Bosnien-Herzegowina.Im Auftrag des Zentrums für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr herausgegeben von Agilolf Keßelring. Zentrum für Militärgeschichte und Sozialwissenschaften der Bundeswehr, Potsdam 2014, 12-13.
Sozialer Zusammenhalt in Bosnien and Herzegowina
Značaj rasprave o temi "socijalno povjerenje" U većini publikacija i priloga o razvoju Bosne i Hercegovine brzina transformacije od proglašenja nezavisnosti zemlje 1995. godine ocjenjuje se nedovoljnom i nezadovoljavajućom. Ova procjena se prije svega temelji na slabo razvijenim institucionalnim, ekonomskim, socijalnim i pravnim okvirnim uvjetima. Ovo obrazloženje može se potkrijepiti dokazima, ali ono ipak obuhvata samo dio uzroka sporog kretanja naprijed reformskog procesa, jer je jednako važno tumačenje stanja socijalnih odnosa u društvu odnosno "socijalna povezanost". Tako u slučaju Bosne i Hercegovine treba istražiti stepen i kvalitetu individualnih građanskih odnosa, na osnovu čega se također mogu izvući zaključci o solidarnom ponašanju. No, ni ove spoznaje se ne smiju promatrati odvojeno od prethodno navedenih okvirnih uvjeta, odnosno u svakom pojedinačnom slučaju mora se ispitati uzajamni odnos okvirnih uvjeta i socijalnog povjerenja. To ispitivanje je međutim kompletno tek onda kada se izvrše dodatna istraživanja o tome u kojoj mjeri se to socijalno povjerenje može svesti na individualno ili kolektivno ponašanje. Za Bosnu i Hercegovinu, koja je etnički i vjerski heterogena, mora se razviti socijalno povjerenje, između ostalog, putem visoke kvalifikacije o konsenzusu koja s jedne strane osposobljava da se grade mostovi ka oprečnim predodžbama o vrijednostima i normama, a s druge izgrađuje veze prema ljudima sa sličnim karakteristikama (vjerskim, etničkim itd.). Ta sposobnost traganja za nečim zajedničkim s drugim ljudima će, međutim, imati vrijednost za proces transformacije samo ako se 4 istovremeno i neprestano bude prilagođavala sociokulturnim promjenama. Ne ulazeći dublje u rezultate ankete, mogu se izvući sljedeći opći zaključci. Ovo istraživanje jednim dijelom predstavlja nešto novo za Bosnu i Hercegovinu, a drugim dijelom podaci naglašavaju nedovoljnu dubinu socijalne povezanosti koja je opisana u različitim prethodnim publikacijama o Bosni i Hercegovini. Ipak, provedena poređenja rezultata u ovoj publikaciji pokazuju kako ove anketne vrijednosti načelno ne odstupaju od drugih postkomunističkih država. Međutim, s jednom velikom razlikom, a to je da je Bosna i Hercegovina znatno udaljenija od zajedničkog državnog identiteta. Ovome su, na koncu, kao što su to ova istraživanja uostalom i pokazala, doprinijele i političke stranke kojima su građani poklonili izuzetno malo povjerenja i interesa. Tako bi ove prezentirane anketne vrijednosti o niskom stepenu povjerenja građanstva u demokratiju, državu i druge nacionalne skupine trebale biti dovoljan poticaj ne samo da se nastave istraživački radovi u ovoj oblasti nego i da se konzekventnije i intenzivnije nego do sada radi na stvaranju šire baze povjerenja koja će otvoriti kapiju ka novim mostovima i više zajedništva.
Bosnien-Herzegowina im ersten und zweiten jugoslawischen Staat
Bosnien-Herzegowina im ersten und zweiten jugoslawischen Staat . In: Agilolf Kesselring/Militärgeschichtliches Forschungsamt (Hrsg..): Wegweiser zur Geschichte Bosnien-Herzegowinas. Ferdinand Schöningh Verlag Paderborn München Wien Zürich 2005, 53-65 sowie 2. durchgesehene und erweiterte Auflage 2007, 57-69.