Pflanzenzucht (original) (raw)

2003, Technik, Wirtschaft und Politik

Seit Jahrtausenden nutzt der Mensch Pflanzen für seine Zwecke und passt sie durch Züchtung an seine Bedürfnisse an. Auch heute noch kommt den Verfahren der klassischen Züchtung (Auslese-, Hybrid-und Kombinationszüchtung) der höchste Stellenwert innerhalb der Pflanzenzüchtung zu. Verfahren der Biotechnologie wie Zellkultur und Genomik erweitern allerdings das Methodenspektrum der klassischen Züchtung. Der Zeitaufwand bis zur Entwicklung einer neuen Sorte beträgt etwa 10 bis 15 Jahre-gleichgültig ob gentechnische oder klassischer Verfahren angewandt werden (Jany und Greiner 1998). Dabei nimmt die Überprüfung der neuen Pflanzenvarietät auf ihre Eigenschaften den größten Raum ein. Gentechnischen Verfahren kommt prinzipiell nur die Rolle des "Fine-Tunings" innerhalb des züchterischen Instrumentariums zu. Dies bedeutet, dass gentechnische Verfahren nur bei züchterisch bereits gut charakterisierten Sorten sinnvoll sind. Mit Hilfe gentechnischer Verfahren können gezielt bestimmte, als vorteilhaft eingeschätzte Gene in das Erbgut einer Pflanze eingebracht werden. Dieser Gentransfer ist auch zwischen natürlicherweise nicht kreuzbaren Arten möglich. Durch gentechnische Verfahren können allerdings schneller neue Merkmale in Pflanzen eingeführt werden als mit Verfahren der klassischen Züchtung. 5.1 Übersicht über Anwendung der Gentechnik Die Nutzung gentechnischer Methoden und Verfahren ("Grüne Gentechnik") bietet der klassischen Pflanzenzüchtung neue Möglichkeiten für die Lösung vorhandener Probleme. Die Züchtung einer Sorte mit neuen Eigenschaften dauert in der Regel bis zu 15, teilweise sogar 20 Jahre, wenn es überhaupt gelingt. Da stets die vollständigen Genome zweier Pflanzen verschmolzen werden müssen, bleibt es dem Zufall überlassen, welche Eigenschaften in der neuen Generation zum Ausdruck kommen und welche möglicherweise verloren gehen. Erst mit Hilfe der Gentechnik ist man in der Lage, bestimmte Eigenschaften gezielt aus einem Organismus zu entfernen bzw. gezielt einzubringen. Während die klassische Züchtung auf die Kreuzung nahe verwandter Arten begrenzt ist, ermöglicht die Gentechnik die Übertragung einzelner Gene, die auch aus artfremden Organismen, z. B. Bakterien, stammen können. Gentechnik ergänzt damit die klassische Züchtung (DFG 2001), was auch darin zum Ausdruck kommt, dass gentechnische Verfahren nur ca. 10 % des züchterischen Aufwands ausmachen.

Sign up for access to the world's latest research.

checkGet notified about relevant papers

checkSave papers to use in your research

checkJoin the discussion with peers

checkTrack your impact

Patentschutz in der (Zier-)Pflanzenzucht

2017

Der Beitrag analysiert die Konsequenzen der Mitteilung der Europaische Kommission (EU) vom 8.11.2016 fur die Patentierbarkeit von (ungerichteter und gerichteter) Mutageneseverfahren. In der Mitteilung widerspricht die EU Kommission der Auslegung des Europaischen Patentamts (EPA). Die aktuelle EPA-Praxis sei nicht mit Art. 4 der Europaischen (EU) Biotechnologie-Richlinie 98/44/EG vereinbar. Der streitige Fall betraf allein markergestutzte Verfahren. Der vorliegende Beitrag ubertragt die Grundlinien der Argumentation auf Mutageneseverfahren. Fur ungerichtete Mutageneseverfahren (und etwaige Produktanspruche) kommt der Beitrag zum Schluss, dass diese in der Regel vom Patentausschluss erfasst sind. Demgegenuber sind gerichtete Mutageneseverfahren zwar isoliert patentfahig, aber soweit die Anspruche via abgeleiteten oder isolierten Produktschutz auch Pflanzen erfassen, die ebensogut „naturlich“ mutiert haben konnen oder „naturlich“ vorkommen, ist der Umfang auf das blose Verfahren beschr...

Pflanzennutzung

Brandbestattung und Bronzemetallurgie. Die Urnenfelderkultur in Niederösterreich (1300–800 v. Chr.), 2021

Exkurs Die Pflanzenreste

LANDESDENKMALAMT BADEN-WÜRTTEMBERG FUNDBERICHTE AUS BADEN-WÜRTTEMBERG BAND 20 AUFSÄTZE STUTTGART 1995

Pflanzen? Wen interessiert's?

2020

Aktuelle biologiedidaktische Forschung beschäftigt sich mit der Frage, wie das Interesse an biologischen Themen geweckt und nachhaltig gefördert werden kann. Diese Frage ist vor dem Hintergrund gesellschaftlicher Herausforderungen, wie Klimawandel und Biodiversitätsverlust, von zentraler Bedeutung. Wir stellen hier die Person-Gegenstands- Theorie des Interesses vor und zeigen anhand einer Studie zum Interesse an Pflanzen, wie solche Forschungsarbeiten zur Umweltbildung beitragen können. (DIPF/Orig.)

Wissenschaftlicher Bericht zu den neuen Techniken in der Pflanzenzüchtung und der Tierzucht und ihren Verwendungen im Bereich der Ernährung und Landwirtschaft

2018

Die Züchtung von Pflanzen und Tieren sowie die Nutzung von Mikroorganismen für die Lebens-und Futtermittelherstellung sind eng mit technischen Methoden verbunden. Durch den wissenschaftlichen Fortschritt sind in den letzten Jahren neue molekularbiologische Techniken hinzugekommen, die einen schnelleren und effizienteren Züchtungs-und Entwicklungsfortschritt erlauben. Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) hat in seinem "Grünbuch Ernährung, Landwirtschaft, Ländliche Räume" vom Dezember 2016 das Ziel formuliert, zu den neuen molekularbiologischen Techniken eine fundierte Beurteilungsbasis zu schaffen. Auf Basis ihrer breiten Fachkompetenz haben die Ressortforschungseinrichtungen BVL, JKI, FLI, TI, MRI und BfR den vorliegenden Bericht zu grundlegenden naturwissenschaftlichen Fachzusammenhängen mit Sachstand 3. Juli 2017 erstellt. Darüber hinaus wurden über den Geschäftsbereich des BMEL hinaus Stellungnahmen des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) und des Robert Koch-Institutes (RKI) berücksichtigt. Die Anmerkungen des BfN wurden nicht vollständig übernommen. Dieser Bericht soll die Beurteilungsbasis und den Dialogprozess des BMEL in Deutschland und der EU unterstützen.

Von den Pflanzen angetrieben

Schweizerische Zeitschrift für Ganzheitsmedizin / Swiss Journal of Integrative Medicine, 2014

An der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) ist Professor Beat Meier als Dozent für Phytopharmazie am 1. September nach 40-jährigem Engagement für die Arzneipflanzenforschung in den Ruhestand getreten. Ein Gespräch über die Entwicklung der Phytotherapie in den letzten 40 Jahren und seine Pläne für die Zukunft.

7 Die Pflanzenreste

BEATE SCHMID Archaologische Untersuchungen im Stadtgebiet von Mengen, Kreis Sigmaringen Mit Beitragen von ULRICH KLEIN. JULIUS MIHM UNO i\·!ANFREO ROSCR FORSCHUNGEN UND BERICHTE DER ARCHÄOLOGIE DES MITTELALTERS IN BADEN-WÜRTTEMBERG BAND 27

Kulturpflanzen.

Reallexikon der Germanischen Altertumskunde Begründet von Johannes Hoops Zweite völlig neu bearbeitete und stark erweiterte Auflage unter Mitwirkung zahlreicher Fachgelehrter und redaktioneller Leitung von Rosemarie Müller, Göttingen Herausgegeben von Heinrich Beck, Bann - Dieter Geuenich, Duisburg Heiko Steuer, Freiburg Band 17

Loading...

Loading Preview

Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.

Biofakte. Gemachte Pflanzen.

Kathrin Meyer u. Judith Weiß (Hg.): Von Pflanzen und Menschen. Leben auf dem grünen Planeten. Katalog zur Ausstellung am Deutschen Hygiene-Museum Dresden, 2019

Weitere Pflanzenreste

Das römerzeitliche Marmorsteinbruchrevier Spitzelofen in Kärnten. Montanarchäologische Forschungen. Fundberichte Österreichs Beiheft 1, 2021