„Ein rein bürgerliches Glaubensbekenntnis“: Zivilreligion als Vollendung des Politischen? (original) (raw)

Sign up for access to the world's latest research.

checkGet notified about relevant papers

checkSave papers to use in your research

checkJoin the discussion with peers

checkTrack your impact

Zur Begriffsgeschichte von

Alphazet der Kulturen, ed. by Peter Brandt, Steffen Dietzsch, Uwe C. Steiner, Heidelberg 2017, pp. 121-137 , 2017

This essay contains a survey of the discourse on civil religion. Instigated by Robert Bellah´s critique of American society in the 1960s the term flourished as a keyword in sociology in Germany in the 1980s and 1990s. Meanwhile, the discussion of the value of religious traditions and /or the metaphysical needs of secular society to support the political institutions of democracy has largely subsided. Nonetheless, the quasi-religious invocation of "patriotism" based on the constitution as well as the continuous evocation of Germany´s Nazi past give evidence to the relevance of civil religion.

Eine Kritik der deutschen Zivilreligion aus dem Geist der Tragödie

Globkult, 2008

Peter Furth (*1930), emeritus professor of philosophy at the Free University of Berlin, began his career at the Frankfurt School unter Adorno and Horkheimer. He guided the dissertation of student leader Rudi Dutschke. This collection of essays including his final lecture at the university (1991) delineates his road from a "leftist" heterodox Marxist position to skeptical "conserativsm". He challenges the (West) German concept of dealing with the holocaust as a surrogate for meaning and and its instrumental usage in politics. He charges leftist liberals for their refusal to mourn Germany´s, i.e. their own history: "Troja hört nicht auf zu brennen."

Religiöse Ethik und säkulare politische Vernunft

2010

The argument of this article falls into three parts. In the first part, three models are outlined that describe the relationship between religious ethics and secular reason: (i) a 'proprium model' stating that religious ethics has a specific content that cannot be supplied by secular reason, (ii) a 'harmony model' stressing the overlap of religious values and secular reason, and (iii) a 'separation model' emphasizing the disjunction between the religious and the secular political spheres. In the second part, the analysis of the three models is illustrated with a discussion of In vredesnaam ['For the Sake of Peace'], the most recent work of Dutch practical theologian Gijs Dingemans, who favours model (i). The third part criticizes the scepticism with regard to reason undergirding model (i) and argues that models (ii) and (iii) are preferable. It suggests that Dingemans's other theological convictions are best supported by model (ii). NTT 64/2, 2010, 135-149 www.ntt-online.nl

Politische Liturgien und die Bewahrung der Menschenwürde

Kontext, 2018

Von den »Rändern des Lebens« spricht ein Gebet in der Liturgie des »Gottesdienstes für die Unbedachten«. Der Rand steht hier für die Ausgeblendeten, für jene Menschen, die am Rande des Systems der Gesellschaft leben, vereinsamt, nicht selten absichtsvoll marginalisiert, ohne ausreichende soziale, kulturelle und wirtschaftliche Teilhabe. Es geht um die ausdrückliche Wahrnehmung dieser Perspektive und ihre liturgische Vergegenwärtigung im Sinne einer gottesdienstlichen Rekontextualisierung, die über das Liturgische hinaus in das System der Gesellschaft hineinwirkt. Liturgie als Seelsorge, Seelsorge als Liturgie? Die liturgisch-seelsorgliche Rekontextualisierung als Politik im Sinne der Wahrnehmung vergessener Polites? Schlagwörter Liturgie-Rand-System der Gesellschaft-Teilhabe-Rekontexutalisierung

Politik aus dem Glauben und christliche Gesellschaftsethik

Jahrbuch Fur Christliche Sozialwissenschaften, 2012

Die »katholische Soziallehre«l entstand und entfaltete sich vor allem in Deutschland als gesellschafts ethische Denkform des »politischen Katholizismus«. Ende des 19. Jahrhunderts hatten dort gesellschaftliche und kulturelle Modernisierungsprozesse die politischen Kompetenzen von Kirche und Theologie zerrieben, die diesen in religiös integrierten Gesellschaften vormals zugekommen waren. Um Glauben und Politik dennoch gesellschaftlich weiterhin aufeinander beziehen zu können, wurde den Christen und ihrer Kirche nun eine spezifisch ethische Reflexion der politischen Praxis aus dem Glauben abverlangt. Innerhalb der kirchlichen Verkündigung bildete sich dazu die Sozialverkündigung und innerhalb der Theologie das Fach christliche Gesellschaftsethik aus. In weitgehend defensiver Auseinandersetzung mit den »rebus novis« und nach dem orientierenden Vorbild einer idealisierten Vergangenheit der christentümlichen Gesellschaft entstand dabei die »katholische Soziallehre« als dominante und kirchenamtlich autorisierte »Einheitslinie«. Thematisch konzentriert auf die sozialen Verwerfungen der kapitalistischen Produktionsweise (»soziale Frage«) sollte die »katholische Soziallehre« die Politik katholischer Christen anleiten, kirchenamtliche Zielvorgaben in der» Welt« zu realisieren, um durch politische Mobilisierung der Katholiken den epochalen Politikverlust der Kirche zu kompensieren. Jedoch wurde mit einem derart »politischen Katholizismus« und seiner Denkform »katholische Soziallehre« zugleich manifest, daß zwischen

Loading...

Loading Preview

Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.