Thünen-Baseline 2020 - 2030: Agrarökonomische Projektionen für Deutschland (original) (raw)
Related papers
Thünen-Baseline 2013 – 2023: Agrarökonomische Projektionen für Deutschland
This article presents selected results of the Thünen-Baseline as well as the assumptions upon which these results are based. The Thünen-Baseline is established using and combining several models of the Thünen model network: The general equilibrium model MAGNET, the partial-equilibrium model AGMEMOD, the regionalized programming model RAUMIS, the farm group model FARMIS, and the farm-level models TIPI-CAL and TYPICROP. The target year of the projection is 2023. The Thünen-Baseline is not a forecast about the future. Rather, the baseline describes expected developments should the current agricultural policy be continued in accordance with specific assumptions about the development of exogenous influences. It provides a reference scenario for the analysis of the impacts of alternative policies and developments. The projections focus on the German agricultural sector, and are based on data and information available as of winter 2013/14. The baseline assumes a continuation of the current...
Thünen-Baseline 2017-2027: Agrarökonomische Projektionen für Deutschland
2018
Dieser Bericht stellt ausgewahlte Ergebnisse der Thunen-Baseline 2017 - 2027 sowie die zugrunde liegenden Annahmen dar. Fur die Erstellung der Thunen-Baseline wurden mehrere agrarokonomische Modelle im Verbund eingesetzt. Die Projektionen beruhen auf den im Juni 2017 vorliegenden Daten und Informationen zur weltwirtschaftlichen Entwicklung. Die Thunen-Baseline geht von einer Beibehaltung der derzeitigen Agrarpolitik bzw. der Umsetzung bereits beschlossener Politikanderungen aus. Dargestellt werden Projektionsergebnisse fur Agrarhandel, Preise, Nachfrage, Produktion, Einkommen und Umweltwirkungen. Die Darstellung der Ergebnisse konzentriert sich hauptsachlich auf die Entwicklungen des deutschen Agrarsektors im Vergleich zur Situation im Basisjahrzeitraum 2014 - 2016. In der Thunen-Baseline 2017 - 2027 fuhren die verhaltenen Aussichten auf dem Weltagrarmarkt in Kombination mit einem wiedererstarkenden Euro dazu, dass die Preise fur die meisten landwirtschaftlichen Erzeugnisse real zur...
Die deutsche Agrarpolitik im Zeichen der Agenda 2030.pdf
In meiner Masterarbeit beleuchte ich die deutsche Agrarpolitik im Hinblick auf staatliche Steuerung für ökologische Nachhaltigkeit. Ich untersuche dabei die Konzepte des "Green State" (kritische Umweltpolitikforschung/Policy Cycle Analysen) und der "Governmentality" (Foucault/Neogramscianismus). Insbesondere analysiere ich die überarbeitete deutsche Nachhaltigkeitsstrategie und die Gemeinsame Agrarpolitik der EU.
Visionen für eine Agrar- und Ernährungspolitik nach 2020
2019
Zusammenfassung Wissenschaftsbasierte Visionen und Losungen bilden ein wichtiges Gegengewicht zu denjenigen politischen und gesellschaftlichen Stromungen, die bestimmte Erkenntnisse aus ihrer Argumentation aussparen. Die wichtigsten globalen und gesellschaftlichen Herausforderungen unserer Zeit werden dabei masgeblich durch die agrar- und ernahrungspolitischen Rahmenbedingungen beeinflusst. Beispiele fur diese Herausforderungen sind der Klimawandel, die Bewahrung der Biodiversitat, die Bekampfung von Hunger, Armut und armutsbedingter Migration sowie die Reduktion ernahrungsbedingter Krankheiten. Vor diesem Hintergrund hat sich die Gesellschaft fur Wirtschafts- und Sozialwissenschaften des Landbaues e. V. (GEWISOLA) vom 12. bis 14. September 2018 an der Christian-Albrechts-Universitat Kiel im Rahmen ihrer 58. Jahrestagung dem Thema „Visionen fur eine Agrar- und Ernahrungspolitik nach 2020“ gewidmet. Neben Plenarvortragen zur kunftigen Ausrichtung der EU-Agrarpolitik, zur Industrialis...
Diskussionsbeitrag 14/01, 2014
Der vorliegende Beitrag beschäftigt sich mit der Umsetzung der GAP-Reform 2013 in Deutschland und Niedersachsen: Hierbei wird zunächst der Aufschlag für die ersten 46 Hektare diskutiert. Eine ausführliche politische Begründung dieser Maßnahme von Seiten der Agrarpolitik liegt bisher nicht vor. Es werden mögliche wissenschaftliche Begründung für eine solche Maßnahmen wie eine sozialpolitische Begründung oder eine Begründung mit Hilfe von öffentlichen Gütern diskutiert: Beide Begründungen werden verworfen, so dass das Fazit der Analyse kritisch gegenüber Hektaroption ausfällt. Auch die Wirkung der Hektaroption ist teilweise problematisch, da sie z.B. sehr große Betriebe gegenüber der Option von Degression und Kappung besser stellt. Auch die Junglandwirte-Prämie wird kritisch diskutiert, da sie kaum ein geeignetes Instrument zur Förderung von Berufseinsteigern in die Landwirtschaft darstellt. Die Umverteilung von Mitteln von der I. in die II. Säule wird dagegen positiv bewertet, da die Programme der ländlichen Entwicklung mehr Potenzial für eine zielgerichtete und effiziente Maßnahmen bietet. Abschließend wird der Konflikt zwischen Gesellschaft und Landwirtschaft bei den Themen artgerechte Haltung und umweltfreund-liche Agrarproduktion dargestellt.
Natur und Recht
ZusammenfassungDie global steigenden Treibhausgase verändern in zunehmenden Maße auch in Deutschland die klimatischen Verhältnisse. Betroffen sind insbesondere hiesige Agrarlandschaften, die weite Teile Deutschlands umfassen und schon gegenwärtig vielfältige ökologische Probleme aufweisen. Auch wenn die landwirtschaftlichen Nutzungen prägend für Agrarlandschaften sind, so hängt ihre Zukunftsfähigkeit nicht allein von einer Veränderung der Bewirtschaftungsmethoden ab. Die Gestaltung zukunftsfähiger Agrarlandschaften bedarf einer über den einzelnen Schlag hinausgehenden Betrachtung und ist eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe, die deutlich über die Verantwortung und Möglichkeiten der einzelnen GrundstückseigentümerInnen und -bewirtschafterInnen hinausreicht. Ausgehend von den bekannten ökologischen Problemen und den im Beitrag ausführlicher dargestellten besonderen Herausforderungen des Klimawandels untersuchen wir daher, was Zukunftsfähigkeit bedeutet und welche gesellschaftlichen Zi...
Weltentwicklungsbericht 2008: Ein neues Konzept für die Landwirtschaft im Süden?
Der Weltbank wird seit einiger Zeit vorgeworfen, den Bereich der landwirtschaftlichen Entwicklung vernachlässigt zu haben. Tatsächlich ist der vorgelegte Bericht der erste Weltentwicklungsbericht zu diesem Thema seit 1982. Angesichts der zentralen Position der Weltbank in den programmatischen Diskursen über Entwicklung, aber auch der Bedeutung der Bank als wichtigster Institution multilateraler Finanzierung wird den hier vorgelegten Konzepten hohe Aufmerksamkeit gezollt -auch wenn die behandelten Themen kontinuierlich in Berichten der in Rom konzentrierten Agrarentwicklungsinstitutionen (Food and Agriculture Organization -FAO, International Fund for Agricultural Development -IFAD und World Food Programme -WFP) diskutiert werden.