Diabetische Nierenerkrankung (Update 2023) (original) (raw)
2023, Wiener Klinische Wochenschrift
leitlinien für die praxis schaften für Nephrologie und Diabetologie werden die entsprechende Diagnostik und therapeutische Strategien bei diabetischer Nierenerkrankung vorgeschlagen. Schlüsselwörter Diabetes mellitus Typ 1 • Diabetes mellitus Typ 2 • Diabetische Nierenerkrankung • Chronische Nierenerkrankung • Dialyse Diabetic kidney disease (update 2023) Position paper of the Austrian Diabetes Association and the Austrian Society for Nephrology Summary Epidemiological investigations have shown that approximately 2-3% of all Austrians have diabetes mellitus with renal involvement, leaving 250,000 people in Austria affected. The risk of occurrence and progression of this disease can be attenuated by lifestyle interventions as well as optimization of blood pressure, blood glucose control and special drug classes. The present article represents the joint recommendations of the Austrian Diabetes Association and the Austrian Society of Nephrology for the diagnostic and treatment strategies of diabetic kidney disease. Keywords Type 1 diabetes • Type 2 diabetes • Diabetic kidney disease • Chronic kidney disease • Dialysis K Diabetische Nierenerkrankung (Update 2023) S183 Hinweis des Verlags Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlichten Karten und Institutsadressen neutral.
Sign up for access to the world's latest research.
checkGet notified about relevant papers
checkSave papers to use in your research
checkJoin the discussion with peers
checkTrack your impact
Related papers
Diabetische Nierenerkrankung (Update 2019)
Wiener klinische Wochenschrift
Zusammenfassung Rezente epidemiologische Untersuchungen zeigen, dass etwa 2-3 % aller Österreicher Diabetes mit Nierenbeteiligung aufweisen. Diese betrifft somit in Österreich etwa 250.000 Menschen. Das Risiko des Auftretens und Fortschreitens der Erkrankung kann durch Lebensstilinterventionen und Optimierung der Einstellung des Blutdrucks, Blutzuckers und spezielle Medikamentenklassen vermindert werden. In diesem gemeinsamen Artikel der H. Sourij ( ) Klinische
[Diabetic kidney disease - Update 2016]
Wiener klinische Wochenschrift, 2016
Recent epidemiological evaluations have shown that approximately 5 % of all Austrians suffer from diabetes including renal involvement, i. e. 400.000 people in Austria are affected. The risk of start and progression of this disease can be ameliorated by lifestyle interventions as well as optimization of blood pressure and glucose levels. The present article represents the joint recommendations of the Austrian Diabetes Association and the Austrian Society for Nephrology for the prevention and treatment of diabetic kidney disease.
Adipositas und Typ-2-Diabetes (Update 2023)
Wiener klinische Wochenschrift
ZusammenfassungDer Body-Mass-Index (BMI) ist individuell betrachtet ein sehr grobes Maß für den Anteil des Körperfetts am Körpergewicht. Sogar Normalgewichtige können bei Muskelmangel zu viel Körperfett aufweisen (Sarkopenie), weswegen zusätzlich Messungen der Körperzusammensetzung (z. B. Bioimpedanzanalyse [BIA]) empfohlen werden. Lebensstilmanagement mit Ernährungsumstellung und Bewegung ist eine der wichtigsten Maßnahmen in der Diabetesprävention und -therapie. In der Therapie des Typ-2-Diabetes hat das Gewicht als sekundärer Zielparameter zunehmende Bedeutung erlangt. Auch die Wahl der antidiabetischen Therapie, aber auch der Begleittherapien nimmt immer mehr darauf Rücksicht. Die modernen GLP‑1 Analoga als auch der kombinierte GLP-1–GIP-Agonist Tirzepatid nehmen einen wichtigen Stellenwert in der gemeinsamen Behandlung von Adipositas und Diabetes mellitus Typ 2 ein. Die bariatrische Chirurgie ist derzeit bei an Diabetes mellitus Typ 2 erkrankten Menschen mit BMI > 35 kg/m2 i...
Ernährungsempfehlungen für Menschen mit Diabetes (Update 2023)
Wiener klinische Wochenschrift
ZusammenfassungJe nach Diabetesform und -therapie sollen alle Menschen mit Diabetes eine individuelle ernährungsmedizinische Beratung und Schulung durch Fachpersonal erhalten. Im Vordergrund sollte eine patientinnen- und patientenzentrierte, individualisierte Beratung stehen, angepasst an die jeweiligen Bedürfnisse und Lebensumstände der Menschen mit Diabetes. Neben der Unterstützung zur Umsetzung einer ausgewogenen Ernährung gilt es, gemeinsam mit Patient:innen individuelle Stoffwechselziele und Gewichtsziele zu definieren, um mithilfe der Ernährung den Krankheitsverlauf positiv zu beeinflussen und mögliche Spätfolgen zu vermeiden. Dabei sollten vor allem praxisbezogene Empfehlungen unter Berücksichtigung der persönlichen Nahrungsmittel-Präferenzen ausgesprochen werden und Hilfsmittel zur Planung von geeigneten Portionsgrößen und der geeigneten Mahlzeitenzusammenstellung zum Einsatz kommen. Entsprechend aktueller internationaler und nationaler Standards sollen Menschen mit Diabetes...
Geriatrische Aspekte bei Diabetes mellitus (Update 2019)
Wiener klinische Wochenschrift, 2019
Geriatric aspects for the management of diabetes mellitus (Update 2019) Summary There is a high prevalence of diabetes mellitus in the elderly population of industrial countries. The present article provides recommendations for the screening, prevention and treatment of elderly diabetic patients according to current scientific evidence.
Andere spezifische Diabetesformen und exokrine Pankreasinsuffizienz (Update 2019)
Wiener klinische Wochenschrift, 2019
Zusammenfassung Die unter der Kategorie "andere spezifische Diabetesformen" zusammengefassten Störungen des Glukosestoffwechsels stellen pathophysiologisch und therapeutisch eine sehr heterogene Krankheitsgruppe dar. Umfasst werden Diabetesformen, die im Rahmen von anderen endokrinologischen Erkrankungen auftreten (z. B.
Nationale Versorgungsleitlinie (NVL) Diabetische Retinopathie
Der Ophthalmologe, 2016
Teilnahmemöglichkeiten Diese Fortbildungseinheit steht Ihnen als e.CME und e.Tutorial in der Springer Medizin e.Akademie zur Verfügung.-e.CME: kostenfreie Teilnahme im Rahmen des jeweiligen Zeitschriftenabonnements-e.Tutorial: Teilnahme im Rahmen des e.Med-Abonnements Zertifizierung Diese Fortbildungseinheit ist mit 3 CME-Punkten zertifiziert von der Landesärztekammer Hessen und der Nordrheinischen Akademie für Ärztliche Fort-und Weiterbildung und damit auch für andere Ärztekammern anerkennungsfähig.
Loading Preview
Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.
Related papers
Journal für Klinische Endokrinologie und Stoffwechsel