Umbruchzeit? Die westdeutsche Gesellschaft in den 1960er Jahren (original) (raw)

Modernität und Modernisierung der westdeutschen Gesellschaft in der deutschen Historiographie seit den 1960er Jahren, in: AUC-ST 14 (2008), 11-38

“Modernity” and “Modernization” of the West German Society in the German Historiography since the 1960s. The author of this article focuses on the concept of “modernization”. He shows that this term, when used to describe the processes that had taken place between the 1930s and the 1960s, has gradually lost its traditional explicitly positive (leftist) connotation with democratization and expansion of human rights. As early as in the mid-1960s Ralph Dahrendorf proposed a theory of modernism which was formulated even more clearly by Zygmunt Bauman in the late 1980s and, consequently, by a number of other historians. These scholars argue, while reflecting some of the great controversies about the “sore spots” of the modern German history that in the 20th century, especially during the times of murderous European dictatorships, certain modernizations took place, which were inherently politically, social and culturally malignant, perverted or contradictory. In this context, it is rather difficult to apply the term “modernization” unequivocally and without reservations to the essentially positive post war development of Europe and its neighbours.

Vor und nach "1968": nationale Unterströmungen in der westdeutschen Neuen Linken

Globkult, 2014

This paper is an extended review of Mathias Stangel´s dissertation "Die Neue Linke und die nationale Frage" (Baden-Baden 2013). The author traces various currents and undercurrents in the West German protest movement before and after the "glorious" year of 1968. Despite an abundance of literature on the student protest of the 1960ies a comprehensive historical analysis of the "German psychology of 1968" is yet to be written.

Gelungener Elitenwechsel? Studentinnen in der DDR in den 50er und 60er Jahren

2019

Die Autorin zeichnet die Entwicklung des Frauenstudiums in der DDR von den Nachkriegsjahren bis zum 2. Jahrzehnt des Bestehens der DDR nach. Der Anteil der weiblichen Studierenden an der Gesamtstudentenzahl sank bis 1952/53 stetig ab und erreichte seinen Tiefpunkt bei ca. 20 Prozent. In den 50er Jahren konsolidierte er sich nach einem leichten Anstieg bei ca. 25 Prozent. Dies resultierte aus den hochschulpolitischen Maßnahmen der DDR in diesen Jahren: Bevorzugt für eine akademische Karriere wurden Männer aus der Arbeiterschaft. Die Autorin analysiert Gründe für diese politischen Steuerungsmaßnahmen der DDR. Erst in den 60er Jahren, u. a. auch aus der Tatsache resultierend, dass viele männliche Akademiker die DDR in Richtung Westen verlassen hatten, wurden die Auswahlkriterien für StudienanfängerInnen hinsichtlich ihrer sozialen Herkunft gelockert und so u. a. auch mehr 'höheren Töchtern' der Zugang zum Studium ermöglicht. Gezielte Maßnahmen zur Frauenförderung blieben dennoc...