Harmanşah, Ömür; 2012. "Critical archaeologies for political engagements with place (Kritische Archaeologie: der Ort als Thema politischer Auseinandersetzung)" Forum Kritische Archäologie 1: 134-140. (original) (raw)
One of the important challenges that the discipline of archaeology faces in the 21st century is coming to terms with the implications of its field practices, which are deeply rooted in the paradigms of colonialism and colonial modernity. Looking from a place-based perspective, since its inception archaeology’s engagement with local places that were subject to its surgical practices of exploration, excavation, survey, and documentation has been exploitative at best, while the production of archaeological knowledge has often been entangled with imperialist discourses. Despite its persistent denials of political engagement in regions of active fieldwork, archaeological field practices are deeply political enterprises with much agency and impact on the history of places. It is my contention that places must be defended against destructive effects of globalization and the invasive neoliberal development, since places continue to be significant sources of cultural identity, memory, and belonging for local communities (Escobar 2008), and I argue that today archaeologists as public intellectuals can play a major role in standing against the erasure of place.
Sign up for access to the world's latest research.
checkGet notified about relevant papers
checkSave papers to use in your research
checkJoin the discussion with peers
checkTrack your impact
Related papers
What does "Roman archaeology" stand for today, what is its position in modern society, and what are the discipline’s methodological prospects and opportunities? Against the backdrop of new analytical methods and research questions, Roman archaeology in Germany is confronted with fundamental new challenges. Bringing together general overviews, concrete case studies, innovative methods, and perspectives on other national research traditions, the contributions gathered in this book present a range of approaches that are intended to stimulate self-reflection and intellectual repositioning amongst Roman archaeologists, in Germany and beyond.
Pioniere der in Forschung und Lehre betriebenen archäologischen Beschäftigung mit der klassischen Antike. In diesen universitären Stellenbesetzungen an den prominentesten Hochschulen des deutschsprachigen Raumes spiegelt sich ein fundamentaler gesellschaftlicher Wandel. Denn spätestens durch die Humboldtschen Reformen des preußischen Staates im Kontext der napoleonischen Kriege war die Erforschung der griechisch-römischen Antike in das Zentrum einer politischen Stoßrichtung gerückt, die dem aufstrebenden Bürgertum durch klassische Bildung das Fundament für die nationale Pflichterfüllung zu vermitteln suchte. Nationalismus und Antikenstudium verbanden sich im sogenannten zweiten Humanismus zu einer gesellschaftsformenden Kraft (zu seinen Protagonisten, v. a. in Berlin, siehe die Beiträge in Baertschi-King 2009). Neben der Philologie und der Alten Geschichte spielte die Archäologie Griechenlands und Roms dabei eine zentrale Rolle. Um dieser gestiegenen Bedeutung der griechisch-römischen Archäologie Rechnung zu tragen, wurde im weiteren Verlauf des 19. Jh. nicht nur eine große Zahl neuer Lehrstühle eingerichtet, sondern auch die Gründung außeruniversitärer staatlicher Forschungsinstitutionen vorangetrieben. Diese Entwicklung fand ihren Höhepunkt mit der Ernennung des "Instituts für archäologische Korrespondenz" zum
Antike Münzen liefern wichtige Informationen zur Wirtschaftsgeschichte und Politik vergangener Zeiten . Im Zeitraum von 450 bis 1000 indes sind Fundmünzen -im Vergleich etwa zur Rõmerzeit -ausserst selten . Dies hangt zum ei nen mit dem geringeren Münzausstoss zusammen, zum anderen aber auch damit, dass praktisch kein kupfernes Kleingeld mehr gepragt wurde und man eine wertvolle Edelmetallmünze weniger schnell verlor. Auch in Basel wurde in diesem Ze itraum gelegentlich Gold und Silber gepragt. Betrachtet man die politischen Entwicklungen naher, wirkt der Entschluss dazu alles andere als zufallig.
Archäologischer Raum ist politischer Raum. Neue Perspektiven auf die Archäo logische Kartographie
Forum Kritische Archäologie , 2016
Im folgenden Beitrag sollen die Potentiale einer wissenschaftsgeschichtlichen Perspektive auf die deutsche ar- chäologische Kartographie aufgezeigt werden. Dafür wird der Zusammenhang zwischen zeitgenössischen politischen Raumdiskursen und deren kartographischen Repräsentationen einerseits und den von PrähistorikerInnen rekonstruierten und kartierten prähistorischen Raumordnungen andererseits näher untersucht. Nach einem Überblick über den gegenwärtigen Forschungsstand zur archäologischen Kartographie bis zur Mitte des 20. Jahrhunderts wird eine kurze Einführung in die Perspektiven der sog. critical cartography folgen. Am Beispiel einer Karte von Robert Beltz (1899) und einer von Gustaf Kossinna (1924) werden diese Zusammenhänge zwischen zeitgenössi- schen politischen Raumordnungen und -diskursen und den von PrähistorikerInnen rekonstruierten und kartierten prähistorischen Raumordnungen aufgezeigt. Obgleich diese Beispiele raum- und zeitgebunden sind, sollen sie helfen, für Fragen nach der Herkunft und dem Entstehungskontext von Kartengrundlagen für die Archäologische Kartographie zu sensibilisieren und die Entstehung von Raumkonzepten in der Forschung zu hinterfragen. The aim of this paper is to discuss the potentials of a historical perspective on mapping as an essential archaeological method. Implications between the political discourses of space and their cartographical representations in the late 19th and early 20th century on the one hand and the reconstructed and mapped prehistoric spatial orders on the other hand are investigated using two examples. An overview on the current state of research of archaeological mapping until the middle of the 20th century is followed by a short introduction into the so-called Critical Cartography. Using the examples of a map by Robert Beltz (1899) and a map by Gustaf Kossinna (1924) these different correlations and implications between current spatial discourses and mapped prehistorical spaces are shown. Although these examples are space and time dependent they can hopefully be helpful to sensitize to ques- tions concerning the roots and context of the material for archaeological mapping and the development of spatial concepts in archaeology.
This document is currently being converted. Please check back in a few minutes.