Kombinatorische Chemie, eine Herausforderung für Mathematik und Informatik (original) (raw)
Related papers
Forensische Chemie: ein Kriminalfall
publikationen.ub.uni-frankfurt.de
CITIES (Chemistry and Industry for Teachers in European Schools) ist ein COMENIUS-Projekt, in dessen Rahmen Materialien für den Chemieunterricht erstellt und erprobt werden. Diese Materialien sollen Lehrkräften helfen, ihren Unterricht attraktiver zu ...
CHEMKON, 1999
AUFSATZ CHEMIEUNTERRICHT hat trotz vieler Forschungsarbeiten und zahlreicher guter Ideen bei Schulern und Schulerinnen imm r noch nicht das Ansehen und die Bedeutung, die ihm gebiihrt. Wissen und Lemtoff aus dem Chemieuntemcht werden nur selten auf reale Gegebenheiten und Problemstellungen ubertragen; dieses wird nicht nur am Beispiel der i.d.R. fehlerhaften Darstellung des Treibhauseffektes [ 11 oder an Aul3erungen wie ,,fakche" bzw. ,,schlechte" Kohlensaure (im Zusammenhang mit dem Coca-Cola@-Skandal in Belgien) deutlich. Als mogliche Ursachen konnen der Mufig d a r e Alltagsbezug von Schulwissen oder auch die mangelhafie Anknitpfhg im Untemcht an bereits vorhandene Schulervorstellungen gesehen werden. Da solche Probleme auch in anderen Lindern adbeten, hat man sich dort bemiiht, grundsiiklich andere Strukturen, wie etwa den Salters Chemistry Course aus GroBbritanuien oder Chemistry in Community aus den USA, zu entwickeln [2,3,4]. Diese Kurse sind fiir einen breiten Schiilerlcreis ausgelegt; die curriculare Struktur orientiert sich nicht in erster Linie an der wissenschafilichen Fachsystematik des Faches Chemie, sondern an forschungsrelevanten und lebensweltlichen Themengebieten. Diese werden in einer Weise miteinander vernetzt, daD die notwendigen fachimmanenten Inhalte der Chemie kontextgebunden strukturiert und vermittelt werden. Erste Untersuchungen zum Salters Chemistry Course zeigen, dao dieser Kurs nicht nur m einer deutlichen Motivationssteigerung bei Schulerinnen und Schiilern gefiihrt hat [5], er beriicksichtigt ebenfalls vielfache hfordexungen an einen z e i t g e d e n Chemieuntemcht: Er ist anspmchsvoll, enthiilt fdcheriibergreifende Aspekte, schult vemetztes Denken und liefert einen Beitrag zur Allg emeinbildung . Unser Ziel ist es, entsprechende Konzepte auch fiir den bundesdeutschen Chemieuntemcht zu entwickeln, wobei neben Verbdenmgen der lnhaltlichen Gewichtung auch die methodische Komponente im Vordergrund steht. Unser Konzept Chemie im Kontext sol1 ebenfalls
Plainsong and Medieval Music, 2000
This paper explores the discovery of the trobairitz, the female trobadours, and the impact this discovery had on 21st century historiography of the Middle Ages. It analyses historiography from a constructivist perspective and shows the value of a gender perspective in medieval studies and studies in medievalism.
Die Chemie an der Universität Marburg seit Beginn des 19. Jahrhunderts: Ein Beitrag zu ihrer Entwicklung als Hochschulfach, Academia Marburgensis, hrsg. von der Philipps-Universität Marburg, Bd 3 (Marburg: Elwert, 1978), XVI + 669 S., 1978
2002
EMILeA-stat (kurz e-stat) ist die Abkürzung für "Eine multimediale internetbasierte und interaktive Lehr-und Lernumgebung in der angewandten Statistik". Damit sind die Hauptschwerpunkte und-zielsetzungen von EMILeA-stat schon vorgegeben. In dem Projekt soll eine internetbasierte Lehr-und Lernsoftware erstellt werden, die sich zu einem breiten Informationsforum in der Statistik für zahlreiche Gruppen entwickeln soll und als effizientes Werkzeug in Aus-und Weiterbildung eingesetzt werden soll. Der Name e-stat wird in diesem Bericht synonym zu EMILeA-stat verwendet, da e-stat der eigentlich angedachte Name für die Software war, jedoch nicht eingetragen werden kann. Sowohl intern als auch extern werden beide Begriffe nebeneinander verwendet. Der Bericht ist in zwei Teile geteilt. Im ersten wird die Lehr-und Lernsoftware EMILeA-stat sowie deren Ziele, Funktionalitäten und Kernmerkmale geschildert. Im zweiten Teil wird das von den Autoren entwickelte Statistik-Szenario aus der Chemietechnik, das in EMILeA-stat eingebunden wird, erklärt und dessen Aufbau näher dargestellt. 2 EMILeA-stat Das Projekt zur Entwicklung von EMILeA-stat wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (bmb+f) im Rahmen des Programms "Neue Medien in der Bildung (Förderbe