Zur Diachronie westgermanischer Adverbialsätze: Systematische Wandelprozesse als Evidenz für die Unidirektionalitätshypothese (Handout) (original) (raw)
Related papers
Grammatiktheorien im Vintage-Look - Viel Ideologie, wenig Ertrag
In Grammatiktheorie und Empirie in der germanistischen Linguistik. Hrsg. v. Wöllstein, Angelika / Gallmann, Peter / Habermann, Mechthild / Krifka, Manfred p.47-92. Berlin: De Gruyter, 2018
Construction grammar(s) and the Minimalist Program occupy opposite, but equally polar, positions in the pre-scientific setting of studies that attempt to scientifically unravel the make-up of human languages. Both schools share a basic flaw. They favour outdated and inadequate strategies, primarily based on empirically unfounded ideological preconceptions. Construction Grammar is – against better judgment – entangled in the quandaries of functional accounts that biology has conclusively found to be fatal for any scientific progress already a century ago. The MP has turned into a self-centred activity of playful tinkering with syntactic calculi, in a gated-community that would let in nothing but hand-picked evidence. These two schools have lost their scientific orientation but their marketing is still superb. This paper is a 'profit warning' for young linguists. Investments into these companies are going to be investments à fonds perdu in the long run.
L'Analisi linguistica e letteraria, 2008
The possibilities for combining words with other words are traditionally considered from a syntactic point of view. W. Porzig was the first linguist to draw attention, in 1934, to the fact that syntagmatic combinability has not only to do with grammatical characteristics, but also with aspects of meaning. For the syntagmatic lexical relations he describes, W. Porzig introduces the term wesenha!e Bedeutungsbeziehungen. The study of these syntagmatic a&nities was neglected for a long period. Only in the 1950s and 1960s did the concept reappear in various theoretical approaches and under different names. The present article illustrates, in detail, the fundamental distinctions that characterize syntagmatic lexical relations in the various approaches after W. Porzig's Wesenhafte Bedeutungsbeziehungen and points out that his ideas can still be considered very modern, however, from many points of view, not completely developed.
Zum überfälligen Paradigmenwechsel in der Fremdsprachendidaktik
2012
In letzter Zeit beschäft igt sich die angewandte kognitive Linguistik verstärkt mit Metaphorisierungsprozessen bei der Sprachverarbeitung. Dabei rückt zunehmend auch der Bereich der Grammatikvermittlung im Fremdsprachenerwerb in den Blick. Motiviert ist diese Forschung von der Einsicht, dass strukturelle Verfahren der Grammatikvermittlung auch bei noch so guter methodischer Aufmachung wenig Nachhaltigkeit erreichen, konzeptuelle Ansätze dagegen viel besser modulieren, was im natürlichen Spracherwerb oft so viel problemloser und schneller verläuft. Der Beitrag zeigt exemplarisch auf, was an einem konzeptuell-funktionalen Ansatz der Grammatikdarstellung das Innovative und Effi ziente ist und wie dies in geeigneter Weise in Grammatikanimationen umgesetzt werden kann. Ergebnisse erster empirischer Studien zur Nachhaltigkeit des gewählten Ansatzes untermauern seine Wirksamkeit. Der Beitrag gibt Impulse für weitere Forschungsprojekte genauso wie für die konkrete Arbeit in Unterricht und Spracherwerb. Er kann darüber hinaus als Baustein eines (längst überfälligen) Paradigmenwechsels in der Fremdsprachendidaktik gesehen werden. Recentemente la linguistica cognitiva applicata ha rivolto grande attenzione ai processi di metaforizzazione nell'elaborazione linguistica. Parallelamente è stato dedicato maggior interesse anche all'ambito dell'insegnamento grammaticale nell'apprendimento delle lingue straniere. Alla base di questo campo di studi vi è la constatazione che i processi di trasmissione grammaticale di tipo strutturaleanche laddove siano supportati da ottima presentazione metodologica-ottengono risultati di scarsa effi cacia, mentre approcci concettuali si rivelano in grado di modulare assai meglio quanto nella naturale acquisizione linguistica avviene spesso in modo molto più semplice e veloce. Il saggio esemplifi ca l'innovatività e l'effi cacia di un approccio concettuale-funzionale nella rappresentazione grammaticale e mostra come ciò possa essere realizzato in modo adeguato tramite animazioni grammaticali. I risultati dei primi studi empirici sull'effi cacia dell'approccio scelto ne confermano la validità. Il saggio fornisce impulsi per ulteriori prospettive di ricerca e per l'applicazione concreta in ambito didattico e nell'acquisizione linguistica. Lo si può inoltre considerare un ulteriore tassello nella direzione di un-non più rimandabile-cambio di prospettiva nella didattica delle lingue straniere.
Allein auf weiter Flur? Die indogermanische Pronominalflexion im typologischen Vergleich
Studia Linguistica Universitatis Iagellonicae Cracoviensis, 2013
Alone in the dark? The Indo-European pronominal inflection from a typological point of view The article gives an outline of the inflectional peculiarities of Proto-Indo-European and its daughter languages, comparing it with unrelated languages, which show hardly any parallels to its pronominal inflection. The latter, constituting a functionally unmotivated divergence from the nominal paradigms, is presented as a probably recent development, which on the other side later leads to a levelling of nominal and pronominal endings in many Indo-European languages, although in some of them inflectional differences may persist until the present day. It is argued that the fusional morphosyntax of Indo-European faciliates linguistic changes of that kind. Einleitung Diese Miszelle enthält einige Überlegungen zu einer morphologischen Besonderheit, die für Sprecher indogermanischer Sprachen zwar eine Alltäglichkeit ist, typologisch aber eine absolute Ausnahme darstellt, nämlich eine gesonderte pronominale Flexion. Ich hoffe, das Phänomen an anderer Stelle ausführlich erforschen und besprechen zu können. Vergleicht man die Deklinationssysteme einer altindogermanischen Sprache wie Altkirchenslawisch mit einer nicht-indogermanischen Sprache wie Türkisch brought to you by CORE View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk provided by Portal Czasopism Naukowych (E-Journals) Türkisch Altkirchenslawisch Nom. Sg. Akk. Pl. Nom. Sg. m. Akk. Pl. m. Substantiv ev "Haus" ev-ler-i rabŭ "Knecht" raby Adjektiv (abs.) büyük "groß" büyük-ler-i dobrŭ(jĭ) "guter (der gute)" dobry(ję) Interrogativum kim "wer" kim-ler-i kyjĭ "welcher" kyję Personale ben "ich" biz-i azŭ "ich" nasŭ "uns" Tabelle 1: Vergleich durchgängiger Flexionsformen in agglutinierenden mit dem Allomorphiereichtum in in fusionierenden Sprachen Konkret lassen sich für das Urindogermanische und einen Teil seiner Tochtersprachen drei wortartenspezfische Endungssätze ausmachen, die der Substantive und Adjektive, die der Personalpronomina und die der übrigen, sog. "geschlechtigen" Pronomina. 1 Während die Personalia weitgehend eigenen Regeln folgen (vgl. J.T. Katz bei Rieken 2001: 412f. mit den dortigen Ergänzungen für einen Überblick), unterscheiden sich die geschlechtigen Pronomina und die übrigen Nomina nur an einigen Stellen im Paradigma, die je nach Sprache divergieren können, aber nie die Mehrheit ausmachen. Als illustratives Beispiel kann das Altindoarische dienen, vgl. die folgende Tabelle 2: 1 Der Terminus beruht darauf, dass diese Pronomina anders als die Personalia Genera unterscheiden. Vgl. allgemein als zwar alte, aber materialreiche und weiter wertvolle Übersicht Brugmann (1911). Ein eigenes, bisher kaum zusammenhängend untersuchtes Phänomen sind die sog. Pronominaladjektive, d.h. Adjektive, "deren Flexion teils dem nominalen, teils dem pronominalen Paradigma folgt, ohne daß man eine durchgehende Begründung für den Wechsel anzugeben wüßte" (Kölver, Kölver 1980: 392), vgl. dazu Oettinger 2006. Nom. *-o-i-Ø *-o-i *-o-i *-o-i *-e-h 2 Akk. *-o-i-Ø *-o-ms *-o-i *-o-ns *-e-h 2 Gen. *-o-is *-ois-oHom *-ois-oHom Dat. *-o-i + ? *-oi-os *-oi-b h (i)-os Instr. *-o-i + ? *-oi-is *-ōis Lok. *-o-i + ? *-o-i + ? *-oi-su Tabelle 4: Entwicklungslinien der indogermanischen Pronominalflexion im Plural 19
Pragmatisches Denotat der Ausrufeformen im Vergleich: Deutsch-Arabisch Eine kontrastive Untersuchung
ragmatisches Denotat der Ausrufeformen im Vergleich: Deutsch-Arabisch Eine kontrastive Untersuchung, 2020
This study explores the pragmatic implications of exclamatory expressions in both German and Arabic. It is an endeavor to understand all the disparate pragmatic facets of sentences that bear an exclamatory sense in these languages. The study also delves into the various grammatical forms of exclamation present in both languages. The research aims to pinpoint analogous grammatical constructions within exclamatory sentences, with the goal of discerning a clear path to translate the stylistic elements of the diverse sentence types under examination. This is achieved by analyzing their pragmatic meanings, thereby facilitating the resolution of potential challenges faced by translators. Additionally, it explores the feasibility of distinguishing these sentences from other types due to their overlap with various sentence types.
2008
Ausgangspunkt ist die z. B. von Hawkins und Konig vertretene These, kontrastive Grammatikschreibung sei das ,Komplement‘ der Typologie, die auf dem Hintergrund des Projekts „Grammatik des Deutschen im europaischen Vergleich" einer kritischen Prufung und Modifikation unterzogen wird. Als Exemplifikation werden zwei Phanomenbereiche der deutschen und der rumanischen Grammatik, vor allem nach Masgabe ihrer Darstellung in der deutsch-rumanisch kontrastiven Grammatik, vergleichend untersucht: die Kategorie des Genus und die Markierung syntaktischer Funktionen durch Kasusdifferenzierung oder andere Mittel, insbesondere die ,differentielle Objektmarkierung'. In beiden Fallen kann gezeigt werden, dass typologische Generalisierungen, etwa die mogliche Struktur von Genussystemen oder Hierarchien wie die Belebtheits- und die Definitheitshierarchie betreffend, dem kontrastiven Vergleich zu mehr Erklarungskraft verhelfen.
Das Beschreibungsmodell von deutschen Wortbildungen nach ihrer Prädikat-Argumentstruktur
Acta Universitatis Wratislaviensis. Germanica Wratislaviensia, 2024
Der Aufsatz unternimmt den Versuch, die Wortbildungen des Deutschen nach ihrer Prädikat-Argumentstruktur zu beschreiben. Das Modell berücksichtigt primär Derivate, erfasst aber auch Zusammensetzungen, deren Grundwort funktional den Derivationssuffixen entspricht. Besprochen werden sowohl einfache Derivate als auch Inkorporationen. Als der häufigste inkorporierte Aktant ergibt sich das Akkusativobjekt. Das Beschreibungsmodell erlaubt nicht nur eine konsequente Klassifizierung von Derivaten, sondern ermöglicht auch einen Einblick in deren syntaktisch-semantische Struktur.