Philosophische Gedankenexperimente: Ein Lese- und Studienbuch (original) (raw)

Harry Frankfurt's Gedankenexperimente

2015

In diesem Essay beschreibe ich die "Frankfurt-cases" von Harry Frankfurt und behandle anhand einiger Untersuchungen anderer Autoren die Überzeugungskraft dieses Gedankenexperiments.

Philosophische Gedankensprünge

2017

An introduction to philosophy for those seeking the truth, in search of themselves and those of a different opinion. Thinking is an adventure that can change your life. Risk the leap and start to question your world. Ranging from topics on nature and animals, love, society and media up to the meaning of life, you will find philosophical theories, theses, questions and mental experiments. Fill them with your ideas and experience, for philosophizing means thinking and acting yourself! /// Eine Einführung in das philosophische Denken: Philosophieren ist ein Abenteuer, das dich verändern kann. Wage den Sprung und hinterfrage deine Welt: Zu Themen von Natur und Tieren über Liebe, Gesellschaft und Medien bis zum Sinn des Lebens findest du hier philosophische Theorien, Thesen, Fragen und Gedankenexperimente. Fülle sie mit deinen Ideen und Erfahrungen, denn Philosophieren bedeutet selbst denken und handeln!

Philosophisch und theologisch denken (lernen)

Österreichisches Religionspädagogisches Forum, 2013

Wie gelingendes Lernen an der Schule initiiert werden kann, ist eine zentrale Herausforderung von (Religions )LehrerInnen. Dabei kommt der Qualität des unterrichtlichen Handelns von Lehrpersonen eine entscheidende Rolle zu. In der Ausbildungsphase von ReligionslehrerInnen gilt es, sich dem Prozess der Professionalisierung zu widmen. An der Katholisch-Theologischen Fakultät der Universität Wien wird die fachdidaktische Lehre neu ausgerichtet, die sich so den Herausforderungen des Religionslehrberufs stellt. Anhand des fachdidaktischen Seminars 'Philosophisch und theologisch denken' wird der Professionalisierungsprozess von Studierenden aufgezeigt. Durch diesen soll eine Haltung (Habitus) ausgebildet werden, der eine theologisch begründete Sichtweise religiöser Bildung an der Schule und somit von Fachdidaktik (Religionsdidaktik) sichtbar werden lässt.

Kant und das Gedankenexperiment Über eine kantische Theorie der Gedankenexperimente in den Naturwissenschaften und in der Philosophie

Why there has been for so long time no Kantian point of view among the most influential theories about thought experiments? The main historical reason – the main trends in philosophy of science rejected the existence of a priori knowledge – fits a theoretical reason. Kant oscillated between two very different views about the a priori: on the one side, he attributed to it a particular content, whereas on the other side he insisted on its purely formal character. The first interpretation of the a priori was one-sidedly developed by Ørsted’s and lead to his untenable notion of thought experiment. The other interpretation, however, can be further developed into a new theory of thought experiments in the natural sciences and in philosophy.

IFB-Rezension Philosophisches Denken in Halle - Frühkantianer

Im Rahmen der verdienstvollen Reihe über die Philosophie bzw. die Philosophen an der Universität von Halle 1 dokumentiert dieser Band das Wirken der sogenannten Frühkantianer dort, also ein Phänomen der Spätaufklärung. Dieses Thema ist bisher nicht monographische behandelt worden. Einerseits sei der Weg von Kant zu Hegel, aber auch der von Wolff zu Kant sehr gut erforscht, was aber die Kantianer in Halle betrifft, so ist im Vergleich zu Jena Halle vernachlässigt worden, auch wohl weil keine prominenten Namen damit verbunden sind. 2 Das war noch bei der vorigen Generati-1 Philosophisches Denken in Halle : Personen und Texte / hrsg. von Günter Schenk und Regina Meÿer im Auftrag der Hallischen Philosophischen Bibliothek e.V. -Halle (Saale) : Schenk. -18 cm. -ISBN 978-3-936228-00-7 [#2124] [#2125].

Johann Friedrich Flatt, Philosophische Vorlesungen 1790. Nachschriften von August Friedrich Klüpfel, hrsg. von Michael Franz und Ernst-Otto Onnasch, Stuttgart-Bad Cannstatt (frommann-holzboog Verlag) 2018. In der Reihe: Spekulation und Erfahrung, Bd. I,9 (547 S.)

Edited by Michael Franz and Ernst-Otto Onnasch, 2018

Johann Friedrich Flatt (1759–1821) war der erste Philosophieprofessor, der in Tübingen Vorlesungen über Kants Kritische Philosophie gehalten hat. Sie wurden nachweislich von Hegel, Hölderlin und Schelling besucht. Flatt bemüht sich darin, eine wohlwollend neutrale Haltung gegenüber der ›Kritik der reinen Vernunft‹ einzunehmen. Insofern können die hier edierten Nachschriften das lange vorherrschende Urteil korrigieren, Flatt sei nichts weiter als ein »Kantgegner und Apologet der Tübinger Orthodoxie« gewesen. Die Nachschriften der ›Metaphysischen‹ und der ›Psychologischen Vorlesungen‹ stammen von Hegels und Hölderlins Kommilitonen August Friedrich Klüpfel und sind durch Einleitungen und Sachkommentare erläutert. Preview: https://www.frommann-holzboog.de/sites/fh/files/public/downloads/18-01-16\_leseprobe\_flatt.pdf

Philosophische Gedanken und die Psychoanalyse

Philosophische Gedanken und die Psychoanalyse, 2019

Es handelt sich um einen kurzen Essay über das Thema "Philosophische Gedanken und die Psychoanalyse" mit vier zusätzlichen Unterthemen, und zwar "Eros", "Narzisstische Wut und Hass", "Schuldfähigkeit und freier Wille" sowie "Kastrationsangst und Angst vor Zerstückelung". Auf der Grundlage einer langen Lebens- und Berufserfahrung werden in sehr konzentrierter Form wichtige Fragen aufgeworfen und behandelt, mit Bezugnahme auf Philosophen der Antike und der Neuzeit und andere Forscher, auch aus dem Bereich der Psychologie, Soziologie, der Rechtswissenschaften und der Psychoanalyse.