Wertschöpfungseffekte von Schweizer Pärken: Die Projekte " Prototyp Graubünden " und " Value_Nat_Cult Schweiz " - Effets de valeur ajoutée des parcs suisses: Les projets " Prototype Grisons " et " Value_Nat_Cult Suisse " (original) (raw)

Schweizer Pärke verfolgen neben den klassischen Schutzanliegen das Ziel, Natur- und Kul-turgüter schonend in Wert zu setzen und damit eine nachhaltig betriebene regionale Wirtschaft zu fördern. Wichtige Handlungsfelder liegen u. a. in den Bereichen Tourismus und Freizeit sowie Umwelt- und Kulturbildung. In verschiedenen Regionen gibt es bereits erfolgreiche Bei-spiele für innovative In-Wert-Setzungen von Natur- und Kulturgütern; einschlägige Bemühun-gen wurden in den letzten Jahren vom Bund und den Kantonen kräftig unterstützt. Ein praxis-tauglicher Ansatz, der es den jeweiligen Akteuren vor Ort (z. B. den Trägern von Naturpärken) erlauben würde, selbstständig ein regelmässiges Monitoring und Benchmarking der regiona-len Wertschöpfungseffekte durchzuführen, war bislang indessen nicht vorhanden. Mit dem Projekt „Prototyp Graubünden“, das vom Kanton Graubünden finanziell unterstützt und an der HTW Chur sowie der HSR Rapperswil durchgeführt wurde, hat sich dies geändert. Als Ergeb-nis dieses Projekts liegt nun mit dem Prototyp Graubünden ein erster Entwurf für ein einfach handhabbares Instrument vor, das von den Trägern von Naturpärken (d. h. Pärken von natio-naler Bedeutung, inkl. UNESCO-Weltnaturerbestätten) jährlich zur Erfassung von Wertschöp-fungseffekten verwendet werden kann.

Sign up for access to the world's latest research

checkGet notified about relevant papers

checkSave papers to use in your research

checkJoin the discussion with peers

checkTrack your impact

Sign up for access to the world's latest research

Wertschätzung für Landschaftsleistungen steigern: Erkenntnisse eines Forschungsprojekts

2019

Im Rahmen eines Forschungsprojekts wurde von den Universitaten Zurich und Lausanne untersucht, welche Auswirkungen die Landschaften von nationaler Bedeutung (BLN) auf das menschliche Wohlbefinden haben (Keller et al. 2019). In diesem Zusammenhang wird von sogenannten «Landschaftsleistungen» gesprochen. Darunter werden nichtmaterielle Leistungen verstanden (im Gegensatz z.B. zur Nahrungsmittelproduktion oder Trinkwasserreinigung). Im Zentrum stehen dabei folgende Themen: Asthetischer Genuss, Erholung und Gesundheit, Identifikation und Verbundenheit sowie Standortattraktivitat (Keller und Backhaus 2017). Da einzelne BLN-Objekte stark lebensraumgepragt sind, wurde die Biodiversitat als zusatzliche Landschaftsleistung berucksichtigt.

Produktevielfalt, Wettbewerb und "Gains from Variety" in der Schweiz

2009

Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. Terms of use: Documents in EconStor may be saved and copied for your personal and scholarly purposes. You are not to copy documents for public or commercial purposes, to exhibit the documents publicly, to make them publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. If the documents have been made available under an Open Content Licence (especially Creative Commons Licences), you may exercise further usage rights as specified in the indicated licence.

Bio-Vermarktungsinitiativen in der Schweiz

2004

Bio-Vermarktungsinitiativen in der Schweiz Zusammenfassung D ieser Beitrag beschäftigt sich mit der Bedeutung, den Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren von Bio-Vermarktungsinitiativen in der Schweiz. Bio-Vermarktungsinitiativen zeichnen sich aus durch eine grundsätzlich ähnliche Geschäftsidee (Bündelung, Verarbeitung und/oder gemeinschaftliche Vermarktung von Rohstoffen), unterscheiden sich sonst jedoch deutlich hinsichtlich ihrer Zielsetzungen, den beteiligten Personen, Größe, Organisationsstrukturen und Marketingstrategien. Die Untersuchung der Rahmenbedingungen für Bio-Vermarktungsinitiativen zeigte, dass sich das Wachstum des Biomarktes abgeschwächt hat. Die ökonomischen Auswirkungen für die Region sind eher marginal. Allerdings können Bio-Vermarktungsprojekte erheblich zu einer Verbesserung weicher Entwicklungsfaktoren beitragen, wie zum Beispiel zu einer Verbesserung des Selbstwertgefühls der lokalen Bevölkerung. Der Erfolg eines Projektes hängt in entscheidender Weise davon ab, ob fehlendes Know-how aufgebaut werden kann und ob eine zentrale Person das Projekt vorantreibt. Ein bisher nur teilweise ausgenutztes Absatzpotential für Bio-Vermarktungsinitiativen wird in produkt-und kundenspezifischen Marketingmaßnahmen gesehen.

Biolandwirtschaft und Tourismuswirtschaft in Graubünden – Marktgerechte Nutzung von nachhaltigen Synergiepotenzialen

2013

This project focuses both, tourism suppliers (e.g. hotels, restaurants etc.) and organic farming in Grisons (an alpine region in Switzerland). The main objective is the optimization of the cooperation between the above mentioned branches along the inter-sectoral value-added chain in order to foster the sustainable development of the tourism industry and to generate guarantee of a continued existence for organic farms. As a result, the inter-sectoral delivery system and relations within the tourism industry and the organic farming segment will be more efficient. Additionally, new and innovative bookable offers will be designed in the innovative field of “eco-tourism”. A four phase approach is chosen to assure the target achievement. The results of the first phase are achieved already on the base of a structured expert interview. These results show that executing the cooperation of organic farming and tourism lacks in reality and offer first hints for improving the collaboration of bo...

Die Schweiz – eine Pfahlbauernation

Erinnert man sich angesichts einer realen Szene an ein entsprechendes Bild oder reproduziert die heutige Realität das 140 Jahre zuvor imaginierte Bild, das Teil unseres kollektiven Gedächtnisses geworden ist? Albert Ankers »Die Pfahlbauerin« aus dem Jahre 1873 (heute im Museum von la Chaux-de-Fonds) und die Archäologin Nina Künzler Wagner 2007 in einer Pause der Dreharbeiten der Re-enactment-Produktion von SRF »Pfahlbauer von Pfyn«.

Loading...

Loading Preview

Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.