10 Jahre mediendidaktischer Hochschulpreis: Eine kritische Bilanz (original) (raw)

10 Jahre Akademie für Technikfolgenabschätzung

TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis

Ausgebildete Physiker verstehen etwas von Ökonomie, Soziologen vom Maschinenbau, Psychologen von Robotern und Biologen von Moral. Grenzgänge zwischen Technik, Wirtschaft, Gesellschaft und Politik kann kein Institut alleine gehen. Es muss Begleiter aus anderen Forschungsinstituten, aus Wirtschaftsunternehmen, Verbänden und der Verwaltung haben. 30 Jahre erfolgreiche Institutstätigkeit mit wenigen Worten zusammenzufassen, kann nur mit groben Vereinfachungen gelingen. Der Beitrag versucht aufzuzeigen, wie die gesellschaftlichen Entwicklungen das Fraunhofer ISI mitbestimmt haben und wie das Institut durch seine Technikfolgenabschätzungen gesellschaftlichen Einfluss nahm. Für die nächsten Jahre versprechen wir allen unseren Begleitern Konstanz und Veränderung.

10 Jahre Europäische Akademie

TATuP - Zeitschrift für Technikfolgenabschätzung in Theorie und Praxis, 2007

Im vergangenen Jahr feierte die "Europäische Akademie zur Erforschung von Folgen wissenschaftlich-technischer Entwicklungen" (Bad Neuenahr-Ahrweiler) ihr zehnjähriges Bestehen. Sie hat sich seither erfolgreich mit Fragen beschäftigt, die durch Natur-und Ingenieurwissenschaften, Lebenswissenschaften und die medizinischen Disziplinen aufgeworfen werden. In interdisziplinären Projektgruppen, in denen Experten aus den Bereichen Philosophie, Jurisprudenz, Ökonomie, Ingenieurwissenschaften und den medizinischen Disziplinen zusammenarbeiten, werden Handlungsempfehlungen zu Themen aus Technik, Medizin und Umwelt entwickelt. Die Ergebnisse richten sich an Wissenschaft, Politik und Öffentlichkeit und werden veröffentlicht. In den vergangenen zehn Jahren wurden mehr als 30 Projekte, Studien und Tagungen durchgeführt und publiziert.

PISA 2009. Bilanz nach einem Jahrzehnt

2020

Die erste PISA-Studie im Jahr 2000 untersuchte vor allem den Bereich des Lesens und lieferte detaillierte Informationen über den Kompetenzstand von Fünfzehnjährigen im internationalen Vergleich. Im Jahr 2003 war Mathematik der Schwerpunkt, im Jahr 2006 die naturwissenschaftlichen Kompetenzen, womit der erste Erhebungszyklus abgeschlossen war. In PISA 2009 ist wieder die Lesekompetenz Schwerpunkt der Untersuchungen. Dieses Buch stellt den Ist-Stand im Jahr 2009 dar und verknüpft ihn mit den Entwicklungen zwischen den Jahren 2000 und 2009. Über welche Kompetenzen verfügen deutsche Schülerinnen und Schüler, und wie haben sich diese verändert? Wie sehen häusliche und schulische Lernumgebungen aus? Wie haben sich Rahmenbedingungen und Ergebnisse von Bildungsprozessen, aber auch Schulen und außerschulische Faktoren verändert? Wie lässt sich diese Entwicklung beurteilen, wenn man sie in den internationalen Vergleich einordnet? Folgende inhaltlichen Aspekte werden thematisiert: Organisation...

Der Universitäre Lehrverbund Informatik - eine Bilanz

Softwaretechnik-Trends, 2004

Der Universitare Lehrverbund Informatik hat ein Programm von uber 30 Fernkursen aufgebaut. Der Grosteil des prasentierten Materials entstand aus regularen Veranstaltungen. Bei der Durchfuhrung umfasste jeder Kurs einen betreuten Ubungsbetrieb uber das Netz sowie eine Prufung zum Erwerb eines Leistungsnachweises. Das Projekt hat Erfahrung in der gemeinsamen Nutzung der Kurse gesammelt und den Boden fur weitergehende Angebote wie Studiengange bereitet.

Mit klarem Profil durch den Wandel : 10-Jahresbericht 2010-2020

Schriften der Otto-Friedrich-Universität Bamberg, 2020

initiativen, das Werben um kluge Köpfe und Drittmittel befeuern den Wettbewerb. Deshalb war es für die Universität Bamberg sehr wichtig, ihr Profil weiter zu schärfen und dieses national wie international sichtbarer zu machen. Neben den traditionellen Kernaufgaben Lehre und Forschung hat sich außerdem ein dritter Bereich etabliert, Third Mission oder Impact genannt. Es geht um die Frage, inwiefern eine Universität mit ihrer Forschung, Liebe Leserin, lieber Leser, EDITORIAL aber auch mit ihren Werten und Konzepten bezüglich Familienfreundlichkeit, Nachhaltigkeit oder Diversität in ihr gesellschaftliches Umfeld hineinwirkt. Kurzum: Welchen Resonanzraum erzeugt eine Universität, und was kann in diesem Raum alles möglich sein und ermöglicht werden? Mit diesem Bericht beabsichtigen wir, intern und insbesondere nach außen über die Leistungsfähigkeit der Universität Bamberg zu informieren. Die Daten, Kennzahlen und Ereignisse auf dem jeweiligen Zeitstrahl zeugen von Meilensteinen und Erfolgen. Aber dahinter stehen stets Menschen mit ihren Kompetenzen und ihrem Engagement, und von diesen möchten wir in kurzen Einschüben-akademische Short Stories gewissermaßen-gleichermaßen erzählen. Wir danken allen-dem wissenschaftlichen Personal, den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern von Verwaltung und Service-Einrichtungen, externen Partnerinnen und Partnern und natürlich den Studierenden, von links: