Das System der Präsensformenbildung im Serbokroatischen (original) (raw)
Related papers
Edin Alkaz, 2007
Zenica, den Oktober 2007 6 2. ZUR THEORETISCHEN GRUNDLAGE 2.1. Prädikatsbildung im Deutschen Jeder Satz enthält ein Verb, das seine Struktur bestimmt, indem es als Regens Satzglieder in entsprechender Ausdrucksform an sich bindet. Dieses Verb wird Vollverb oder Satzverb genannt. Es kommt als eingliedriger oder mehrgliedriger Verbalkomplex vor und übt die Funktion des Prädikats aus. Der Form nach kann das Prädikat einteilig oder mehrteilig sein. Einteiliges/eingliedriges Prädikat Von einem einteiligen oder eingliedrigen Prädikat spricht man, wenn in der Funktion des Prädikats nur das Verbum finitum vorkommt, d.h. derjenige verbale Teil, der durch die Kategorien Person, Numerus, Tempus, Modus und Aspekt bestimmt ist, gelegentlich auch konjugierte Verbform genannt. Beispiele: Diederich Schwarzkopf reichte ihm keineswegs die Hand. Der Konsul schüttelte ernsthaft den Kopf. Ähnlich wie im Landschaftszimmer brannte hier hinter einem Messinggitter der Ofen. Die Konsulin eröffnete den Hauptteil der Unterhaltung. Herr Grünlich lobte die vornehme Anlage des Hauses. Wir plauderten gar nicht. Frau Schwarzkopf saß mit ihrem Sohn allein am Kaffeetisch. Der junge Schwarzkopf legte seine Pfeife auf die Brüstung der Veranda. Er küsste sie auf die Lippen und die Augen. Ein feuchter Duft von Erde und Blumen lag in dem kleinen Laden. Konsul Buddenbrook besuchte mit Tony in Travemünde die alten Schwarzkopfs. Mehrteiliges/mehrgliedriges Prädikat Es handelt sich meistens um zwei-oder dreiteilige, selten um vierteilige Prädikate. Beispiele: Die Damen waren dem Disput nicht lange gefolgt. Die Meißener Teller mit Goldrand wurden gewechselt.
Jesuitische Beiträge zur Standardisierung der kroatischen Sprache
2019
Die vorliegende Arbeit behandelt die Fruhgeschichte der kroatischen Sprachstandardisierung. In dieser waren es vor allem Anhanger des jesuitischen Ordens die sich mit fruhen Worterbuchern und Grammatiken des Kroatischen hervortun. Standardisierung ist an dieser Stelle als Prozess zu begreifen und bezeichnet statt einer offiziellen Rechtschreibreform die komplexen Vorgange die den Weg hin zu einer Standardsprache ebnen. Die Arbeit gliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil werden Kultur- und Sprachgeschichte Kroatiens, wie auch die religiosen Umstande zu Zeiten der Gegenreformation behandelt. Neben der Bedeutung der Renaissance fur die kroatische Volkssprache, wird auf die Rolle der Jesuiten in der Erstellung fruher Grammatiken und Worterbucher eingegangen. Die geographischen, wie dialektalen Umstande werden teils mit Hilfe von Karten dargelegt. Im zweiten Teil stehen einzelne Arbeiten im Vordergrund. Ausgewahlt wurden hierfur Bartol Kasics Institutiones linguae illyricae, Jakov Mik...