Europarecht in Fällen (original) (raw)

Europarecht

1995

Dieses Werk ist urheberrechtlich geschützt. Die dadurch begründeten Rechte, insbesondere die der Übersetzung, des Nachdruckes, des Vortrags, der Entnahme von Abbildungen und Tabellen, der Funksendungen, der Mikroverfilmung oder der Vervielfältigung auf anderen Wegen und der Speicherung in Datenverarbeitungsanlagen, bleiben, auch bei nur auszugsweiser Verwertung, vorbehalten. Eine Vervielfältigung dieses Werkes oder von Teilen dieses Werkes ist auch im Einzelfall nur in den Grenzen der gesetzlichen Bestimmungen des Urheberrechtsgesetzes der Bundesrepublik Deutschland vom 9. September 1965 in der Fassung vom 24. Juni 1985 zulässig. Sie ist grundsätzlich vergütungspflichtig. Zuwiderhandlungen unterliegen den Strafbestimmungen des Urheberrechtsgesetzes.

Das Verfahren vor dem Gerichtshof der Europäischen Union

2017

Die Entscheidungen des Gerichtshofs der Europaischen Union sind im nationalen Recht unmittelbar wirksam und befahigen die Burgerin oder den Burger, sich darauf zu berufen und deren Rechtsdurchsetzung zu verlangen. Aus diesem Grunde sind die Entscheidungen des EuGH und die entsprechenden Gerichtsverfahren auch fur das italienische Steuerstreitverfahren von beachtlicher Relevanz. Dies zeigt auch der Umstand, dass bei den Vorabentscheidungsverfahren vor dem Gerichtshof der Europaischen Union in den letzten Jahren die Rechtssachen, die das Steuerrecht betreffen, nach der Statistik des EuGH, die relative Mehrheit der eingeleiteten Verfahren ausmachten und beispielsweise weit mehr Falle betrafen als die Rechtssachen, die die Einhaltung der einzelnen Grundfreiheiten zum Inhalt hatten.

Fälle aus der Rechtsgeschichte

2008

Vorbemerkung: Infolge Verschuldens des Telegrafenangestellten wird bei einem Auftrag ,,Kaufenc' statt "Verkaufen" übermittelt. Da eine Haftung des Schuldigen wie der Telegrafengesellschaft ausscheidet: Wer muss für den Schaden aufkommen? Der hier vorgestellte Fall aus dem Jahr 1856 wurde in ganz Europa diskutiert und gilt bis heute als Ausgangspunkt der Debatten um eine culpa in contrahendo und den Streit um Willens-oder Erklärungstheorie. Die rechtshistorische Nachzeichnung dieser Debatten zeigt, wie bemerkenswert offen und ideenreich im 19. Jahrhundert über zivilrechtliche Grundfragen diskutiert wurde. Zudem können an diesem Beispiel Grundmuster der juristischen Argumentation gezeigt werden, die bis heute die Privatrechtswissenschaft prägen. Dies wird abschließend für drei Argumentationsmuster vertieft: (1) Wille oder Erklärung? (2) Willensfiktion oder Zurechnung? (3) Leben und Bedürfnisse des Rechtsverkehrs. Insgesamt keine einfache Kost, geeignet für Studenten höherer Semester mit guten rechtshistorischen und zivilrechtsdogmatischen Kenntnissen, die Interesse daran haben, vertraute dogmatische Argumente auf ihre Traditionen und Prämissen zu befragen. Gliederung: I. Urteilsauszüge; 11. Zur Übermittlungs-und Wirkungsgeschichte; 111. Das Rechtsproblem der Kölner Richter; IV. Zeitgenössische Reaktionen; 1. Der Haftungsausschluss; 2. Die Haftung des Auftraggebers für die Falschübermittlung durch den Boten; V. Ein Puzzlestein in einem großen Bild; 1. Wille und Erklärung; 2. System und Einzelfallgerechtigkeit; 3. Wirklichkeit und Wert.

Europäisches Unionsrecht

2018

Vedder / Heintschel von Heinegg Europäisches Unionsrecht EUV | AEUV | GRCh | EAGV Handkommentar mit den vollständigen Texten der Protokolle und Erklärungen Herausgegeben von Prof. Dr. Christoph Vedder, Prof. Dr. Wolff Heintschel von Heinegg 2. Auflage 2018, 1665 S., Gebunden, ISBN 978-3-8487-1079-9 Mitarbeit bei Aktualisierung der Kommentierung der Artt. 198-204 AEUV.