Webbasierte Planungsunterstützung von Lungenoperationen (original) (raw)
Related papers
Interaktive Reports für die Planung von Lungentumoroperationen
Zusammenfassung Interaktive medizinische Visualisierungen haben in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. In diesem Beitrag wird ein automatisch generierbares und interaktives Befunddokument für die Verlaufs-kontrolle und Operationsplanung von Lungentumoren vorgestellt. Im Vordergrund stehen die Bereitstellung von interaktiven 3D-Darstellungen und die nahtlose Integration in den gewohnten klinischen Workflow eines Radiologen und Chirurgen. Die szenariobasierte Konzeption des Systems, das Visualisierungs-und Interaktionskonzept sowie die Vorzüge der ADOBE 3D-PDF-Technologie stehen im Mittelpunkt dieses Beitrages.
Interaktive medizinische 3D-Visualisierungen haben in den letzten Jahren im Bereich der Onkologie an Bedeutung ge-wonnen. Sie ermöglichen dem Chirurgen die präoperative Analyse von Risikostrukturen und tragen damit zur Sicherheit beim operativen Eingriff bei. In diesem Beitrag wird ein automatisch generierbares und interaktives Befunddokument für die Verlaufskontrolle und Operationsplanung von Lungentumoren vorgestellt. Die Umsetzung des Reports erfolgt auf Basis der ADOBE 3D-PDF-Technologie. Problemangepasste Visualisierungstechniken und mögliche Szenarien zum klinischen Einsatz dieser neuartigen Technologie werden präsentiert. 3D-PDF-Reports ermöglichen die flexible und por-table Bereitstellung von Befundergebnissen sowie die 3D-Visualisierung von komplexen anatomischen und pathologi-schen Strukturen. Die Technologie lässt sich nahtlos in den gewohnten klinischen Workflow eines Radiologen und Chi-rurgen integrieren.
Computergestützte Patchplanung für Aortenerweiterungsplastiken
Informatik aktuell, 2009
Kurzfassung. Stenosen der Aorta betreffen 5-8% aller Neugeborenen mit Herzfehlern und führen unbehandelt meist zum Tod. Liegt die Indikation für einen chirurgischen Eingriff vor, hängt die Wahl der Operationsmethode maßgeblich von der Anatomie der Aorta sowie dem Erfahrungsschatz des Operationsteams ab. Ein Verfahren hierbei ist die Patcherweiterungsplastik, bei der ein Patch in das Gefäß eingefügt wird, um das Lumen zu erweitern. Bisher erfolgt die Patchplanung intraoperativ auf Grundlage der Erfahrung des Operateurs. Wir haben eine Applikation entwickelt, mit der bereits präoperativ ein individueller Patchvorschlag angefertigt werden kann. Dadurch wird die Operationszeit verkürzt und postoperative Komplikationen wie Re-bzw. Reststenosen und Aneurysmen reduziert. Um die Applikation zu evaluieren wurde die Stenosenquantifizierung unseres Ansatzes mit der eines Kinderkardiologen verglichen und zeigt eine Abweichung im Durchmesser von lediglich (2, 33 ± 1, 43) mm.
Revision bei diffuser Peritonitis: geplant v. on-demand
Langenbecks Archiv fur Chirurgie, 1996
Operative management of diffuse peritonitis: planned versus 'on-demand' reoperations Abstract Planned and 'on-demand' reoperations are well-established concepts in the management of severe diffuse peritonitis. Both concepts were applied at our surgical department and reviewed with regard to specific complications and lethality. In the period between 1 January 1989 and 31 May 1994, 62 patients with the diagnosis of diffuse peritonitis underwent operative treatment at our surgical department. The mean age of the 29 female and 33 male patients was 58.2 years (range 17-93 years). The origin of peritonitis was the stomach in 8.1%, duodenum in 16.1%, small intestine in 12.9%, large intestine in 41.9% and the pancreas in 16.1%. Among these 62 patients, 15 were reoperated upon according to plan and 47 were reoperated upon on demand. The intraoperatively gained Mannheim peritonitis index and the Apache II score were similar in both groups. The average number of reoperations was five in the group of planned revisions and three in the group of on-demand revisions. Also lethality was similar in both groups. Regarding lethality, only the age of the patient (P < 0.03) and the preoperative Apache lI score (P<0.01) reached statistical significance. As expected, eradication of the infectious source was the precondition of survival regardless of the type of reoperation. Regarding our results, we conclude that planned or on-demand reoperations lead to similar results in the treatment of diffuse peritonitis. The crucial point for success is that elimination of the infection source take place as soon as possible.
Rekrutierungsmanöver bei Patienten mit Lungenversagen
Der Anaesthesist, 2005
In ten siv me di zin J. Hinz • O. Moe rer • M. Quin tel Zent rum An aes the si o lo gie, Ret tungs-und In ten siv me di zin, Ge org-Au gust-Uni ver si tät, Göt tin gen Re kru tie rungs ma nö ver bei Pa ti en ten mit Lun gen ver sa gen Wann, wie, über haupt?
Planung operativer Eingriffe am Beckenring und Azetabulum
OP-JOURNAL, 2011
Die Planung operativer Eingriffe am Beckenring und Azetabulum erfordert eine exakte Kenntnis der ossären und radiologischen Anatomie der Beckenregion und beinhaltet zusätzlich die Kenntnis und Dimension der einzusetzenden Implantate und Repositionshilfen.
Präoperative Vorbereitung: Optimierung pulmonaler Erkrankungen
AINS - Anästhesiologie · Intensivmedizin · Notfallmedizin · Schmerztherapie, 2017
ZusammenfassungLungenerkrankungen wie COPD oder Asthma sind bedeutende Risikofaktoren perioperativer pulmonaler Komplikationen. Die Optimierung dieser Erkrankungen ist deshalb wichtiger Bestandteil des präoperativen Managements. Das Wissen um die Pathophysiologie und medikamentöse Therapie ist dabei essenziell.
Webbasierte Raum- und Zeitplanung für schriftliche Prüfungen in der universitären Lehre
Neue Algorithmen für praktische Probleme, 2021
Die Prüfungsorganisation an Universitäten stellt eine große Herausforderung dar, da die Planung in einer kurzen Zeit durch mehrere Beteiligte und in mehreren Innstanzen erfolgen muss. In diesem Beitrag wird der Regulator Algorithmus für eine automatisierte Prüfungsplanung vorgestellt. Dieser Algorithmus berücksichtigt nicht nur die Hard-Constraints sondern auch die verschiedenen Wünsche der Beteiligten. Die Planung kann dadurch in einer kürzeren Zeit erfolgen und außergewöhnliche Situationen, wie zum Beispiel die Corona-Pandemie, berücksichtigen.
Der Internist, 2022
Zusammenfassung Hintergrund Das Management von Patienten mit respiratorischen Erkrankungen ist seit Beginn der Severe-acute-respiratory-syndrome-coronavirus-2(SARS-CoV-2)-Pandemie durch Maßnahmen zur Infektionsprävention teilweise erschwert. Um die Versorgung zu gewährleisten, wurde ein digitales Versorgungsprogramm implementiert, mit dem Krankheitsverläufe von Patienten per Smartphone-App und Bluetooth-Spirometer überwacht werden können. Zielsetzung Ermittlung der Erfahrungen von Patienten und Ärzten mit der digitalen Versorgung. Material und Methoden Zur Analyse der Erfahrungen wurden strukturierte Fragebögen entwickelt, mit denen verschiedene Dimensionen aus Sicht von Patienten und Ärzten bewertet wurden. Nutzung und Interaktion wurden quantitativ erfasst. Ergebnisse In das Programm wurden 745 Patienten mit Asthma, chronisch-obstruktiver Lungenerkrankung, Zustand nach „coronavirus disease 2019“ (COVID-19) sowie anderen Lungenerkrankungen eingeschlossen. Im mittleren Nachsorgezeit...