Deregulierung und/oder Internationalisierung? (original) (raw)

Die Internationalisierung des Staates

Im Zuge der Globalisierung haben sich sowohl die Voraussetzungen, unter denen Politik stattfindet, als auch die Rahmenbedingungen politischer Auseinandersetzungen und Kämpfe erheblich geändert. Gleichzeitig wird durch diese Kämpfe aber auch das Terrain des „Internationalen Politischen“ mit konstituiert. Die Veränderungen, die die Medien staatlicher Herrschaft – Geld, Macht und Recht – auf internationaler Ebene erleben, will PROKLA 147 untersuchen, ebenso wie den Zusammenhang zwischen transnationaler Klassenbildung und der Internationalisierung von Staatlichkeit sowie den Möglichkeiten, die sich für eine herrschaftskritische Politik unter diesen Bedingungen ergeben.

Die Internationalisierung von Staatlichkeit

Deutsche Zeitschrift für Philosophie

Auch in den Globalisierungskrisen Asiens waren Frauen besonders stark von Erwerbslosigkeit betroffen (vgl. etwa Elson 2002,29 f.), und der Umbau der Sozialstaaten in den Ländern des Nordens wird, trotz aller Kritik am "patriarchalen Wohlfahrtsstaat", als unfreundlicher Akt gegenüber Frauen betrachtet. Frauen sind-als Erwerbstätige in diesen Wohlfahrtssystemen und als auf staatliche Transferleistungen in Form von Kinderbetreuung oder finanzieller Unterstützung Angewiesene-negativ betroffen (vgl. Connelly 19%; Jenson 1996; Sainsbury 1996). Weit positiver wird die Globalisierung von Politik und Staatlichkeit perzipiert (vgl. etwa Meyer/Prügl 1999; Holland-Cunz 2000). Ökonomische Globalisierung und politische Internationalisierung ließen in der vergangenen Dekade auf internationaler, aber auch auf nationaler und lokaler Ebene neue Formen politischer Willensbildung und Entscheidung entstehen. Diese werden in der Politikwissenschaft als "Governance" bezeichnet (vgl. etwa Pierre/Peters 2000). Als Beispiele solcher "Governance"-Strukturen gelten auf internationalem Terrain die politischen Entscheidungsregime der EU-Kommission oder der UNO, auf nationaler Ebene werden damit neuartige Verhandlungsnetzwerke im lokalen Raum, aber auch außerparlamentarische Formen der Kooperation zu bestimmten Themen (zum Beispiel der bundesdeutsche "Ethikrat") bezeichnet. Das Charakteristikum dieser Diskussions-und Entscheidungsstrukturen ist es, dass (national-)staatliche Verwaltungen nicht mehr die dominanten Akteure sind, sondern dass auch gesellschaftliche Gruppen schon frühzeitig in Politikprozesse eingebunden werden. Das staatliche Definitions-und Entscheidungsmonopol wird mithin relativiert, sodass mit "Govemance"-Strukturen die Hoffnung auf nicht-hierarchische, kooperative bzw. heterarchische Formen von Politik verknüpft ist. Auch in feministischen Debatten wird "Governance"-insbesondere auf internationaler Ebene-als eine Möglichkeitsstruktur gesehen, um androzentrische, rassistische und klassistische Formen der auf (National-)Staatlichkeit basierenden Weltordnung zu überwinden und inklusivere, deliberativere, partizipatorischere und responsivere Formen politischer Entschei-1 Zum Begriff der "Anrufung" vgl. Althusser (1969).

Ethnisierung oder Internationalisierung?

PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft, 2000

The paper examines the intersection of migration systems and urban labour markets and focusses then empirically on the case of the Turkish ethnic economy in Berlin and the ethnic structuration of its labour market. Ethnic economies are further conceptualized as functioning also gendering revolving doors between the formal and the informal segments of the labor market.

Globalisierung und Internationalisierung

Internationales Management für Dienstleistungsbetriebe, 2020

Nach Lesen dieses Kapitels: • kennen Sie die unterschiedlichen Perspektiven zum Begriff Globalisierung, • wissen Sie, welche Gesellschaftsbereiche vor allem durch die Globalisierung beeinflusst werden, • können Sie zwischen den Begriffen Globalisierung und Internationalisierung differenzieren, • wissen Sie, was die Autoren unter dem Internationalisierungs-Know-how eines Unternehmens verstehen. Die Internationalisierung von Unternehmen ist eng mit der Globalisierung verbunden. Was ist aber unter der Globalisierung zu verstehen und sind Internationalisierung und Globalisierung das Gleiche? Die folgende Analyse des Begriffs Globalisierung soll zu einem fundierten Verständnis dieses Begriffs und zu einer gleichzeitigen Abgrenzung vom Begriff der Internationalisierung führen. Die Ankunft Kolumbus in Amerika im Jahr 1492 und die damit beginnende "Europäisierung der Welt" (Nuscheler 2006, S. 23) gilt als die Geburtsstunde der Globalisierungdas Schlagwort des ausgehenden 20. wie auch des beginnenden 21. Jahrhunderts. Weniger eindeutig als Datierung und Entwicklungsetappen der Globalisierung ist bislang die definitorische Klärung des Begriffs, trotz dessen inflationären Gebrauch und trotz der Etablierung des Begriffs in der wissenschaftlichen Literatur insbesondere seit den 1990er Jahren. Inzwischen liegen verschiedene Untersuchungen zu den ökonomischen und sozialen Auswirkungen von Globalisierung vor (vgl. Oltmer 2016). Dabei wird eine "Großraumbetrachtung des Globalisierungsvorgangs" nicht nur Globalisierung und Internationalisierung

Disziplinierung oder „Selbstregulierung der Untertanen“?

Historische Zeitschrift

Die seit einigen Jahren in der Geschichtswissenschaft aufgeflammte Methoden-und Theoriedebatte über das rechte Verhältnis von makround mikrohistorischen Ansätzen beziehungsweise um eine Ausweitung der in den siebziger und achtziger Jahren dominierenden struktur-und gesellschaftsgeschichtlichen Perspektive um kulturgeschichtliche, anthropologische, ethnologische und ähnliche Blickrichtungen 1) erstreckt