"Verworfen hast du den Bund mit deinem Knecht " (Ps 89,40). Die Diskussion um den Bund in Ps 89 und dem vierten Psalmenbuch (original) (raw)

Einleitung:in: "Wer lässt uns Gutes sehen?" (Ps 4,7). Internationale Studien zu Klagen in den Psalmen

2018

Der hier in Auszügen zugängliche Band dokumentiert eine Tagung des Exzellenzclusters "Religion und Politik" über Klagepsalmen vom Sommer 2015, bei der Psalmenspezialisten aus dem deutschsprachigen Raum und den USA zusammenkamen. Die Tagung und der Band sind auch ein Ergebnis einer Kooperation zwischen der Baylor University (Waco, Texas) und der Universität Münster. In der Psalmenexegese ist es im Blick auf die Methoden und Fragestellungen in den vergangenen Jahrzehnten zu einem Paradigmenwechsel gekommen, der bei der Auslegung von Klagepsalmen besonders deutlich wird. Beispiele für eine veränderte Schwerpunktsetzung, der die Beiträge Rechnung tragen, sind Forschungsfragen nach anthropologischen Eigenheiten der Klagepsalmen, nach der Rolle von Gewalt, Armut oder Vergänglichkeit in ihren rhetorischen Konzepten, nach ethischen Implikationen, nach ihrem je individuellen Profil als poetische theologische Literatur, aber auch nach ihrer Funktion in der Komposition des Psalmenbuc...

“Von Bundesbruch zu Bundeserneuerung: Das sühnende Opfer im Hebräerbrief,” Bibel und Kirche 64/3 (2009): 166–172, 178.

Der so genannte Brief an die Hebräer ist vor allem für seine Lobrede auf den Glauben im 11. Kapitel bekannt. Dass allerdings auch dieses Kapitel wie nahezu der ganze Text im Dienste eines den Tod Jesu als sühnendes Opfer zu Jom Kippur deutendes Ereignis steht, ist weniger offensichtlich. Dies legt sich jedoch nahe, wenn man den Hebräer konsequent als antike Syna- gogenpredigt vor dem Hintergrund synagogaler Liturgie liest. Auch eröffnen sich überraschende und lang vermisste historische Bezüge, etwa derjenige, dass der Autor mit seinen Ausführungen den Verlust des Zweiten Tempels zu kompensieren sucht.

Inhalt und Vorwort:In: "Wer lässt uns Gutes sehen?" (Ps 4,7). Internationale Studien zu Klagen in den Psalmen

2018

Der hier in Auszügen zugängliche Band dokumentiert eine Tagung des Exzellenzclusters "Religion und Politik" über Klagepsalmen vom Sommer 2015, bei der Psalmenspezialisten aus dem deutschsprachigen Raum und den USA zusammenkamen. Die Tagung und der Band sind auch ein Ergebnis einer Kooperation zwischen der Baylor University (Waco, Texas) und der Universität Münster. In der Psalmenexegese ist es im Blick auf die Methoden und Fragestellungen in den vergangenen Jahrzehnten zu einem Paradigmenwechsel gekommen, der bei der Auslegung von Klagepsalmen besonders deutlich wird. Beispiele für eine veränderte Schwerpunktsetzung, der die Beiträge Rechnung tragen, sind Forschungsfragen nach anthropologischen Eigenheiten der Klagepsalmen, nach der Rolle von Gewalt, Armut oder Vergänglichkeit in ihren rhetorischen Konzepten, nach ethischen Implikationen, nach ihrem je individuellen Profil als poetische theologische Literatur, aber auch nach ihrer Funktion in der Komposition des Psalmenbuchs

Bundesideologie im Matthäusevangelium. Die Vorstellung vom neuen Bund als Grundlage der matthäischen Gesetzesverkündigung

New Testament Studies, 2011

The prophetic concept of a new covenant appears to be the key to the question of how the Gospel of Matthew depicts the life of believers in obedience to the commandments of God. This is made possible by the fact that God forgives all sins and puts his Spirit in the hearts of people, so that they are enabled to fulfil his will. Even though the new covenant is hardly mentioned in Matthew's Gospel, that is because it is written to a community of baptized believers in which the new covenant is presupposed as the foundation of their Christian life. The essential obligation also to forgive others is stressed in 6.14–15 and in the parable of the unforgiving servant (18.23–35), and the necessity of heart-transformation can be seen besides in the Matthean use of the metaphor of the heart.

Segen, Einschränkung und Verheißung im Bund Gottes mit Noah

Licentiaats-Thesis, 1998

Ziel der Thesis ist es, die Bedeutung des Noachitischen Bundes im Kontext von Gebot und Verheißung in (a) der Beziehung der ersten Menschen zu Gott (vgl. Gen 1,26-30) und (b) der Sinaitischen Gesetzgebung darzustellen. Die Fragestellung ist, welche bereits im Garten Eden gegebenen Gebote bzw. Verheißungen in Gen 8,20-9,17 erneuert werden, und was die Menschheit und insbesondere Israel auf die Gesetzgebung am Sinai vorbereitet. Der Schwerpunkt der Arbeit soll dabei auf der Exegese von Kapitel 8,20-9,17 liegen, im Vergleich mit Parallelen in den oben genannten Bereichen.