Jahresbericht 2008 der Informatik (original) (raw)
Related papers
Der Universitäre Lehrverbund Informatik - eine Bilanz
Softwaretechnik-Trends, 2004
Der Universitare Lehrverbund Informatik hat ein Programm von uber 30 Fernkursen aufgebaut. Der Grosteil des prasentierten Materials entstand aus regularen Veranstaltungen. Bei der Durchfuhrung umfasste jeder Kurs einen betreuten Ubungsbetrieb uber das Netz sowie eine Prufung zum Erwerb eines Leistungsnachweises. Das Projekt hat Erfahrung in der gemeinsamen Nutzung der Kurse gesammelt und den Boden fur weitergehende Angebote wie Studiengange bereitet.
2008
Turnusärzte: 2 DP Abteilungsschwester: Osr. Andrea Reinthaler 2. Bericht: Wie bereits in den letzten Jahresberichten festgestellt, beschäftigt uns die hohe Zahl von Aufnahmen und die extrem hohe Auslastung der verfügbaren Betten trotz einer numerisch weit überdurchschnittlichen extramuralen Versorgungsszene bedauerlicherweise weiterhin. Diese belastende Form der Arbeit hält unvermindert an, sie erfordert von Mitgliedern aller Berufsgruppen konzentrierten und empathischen Einsatz, manchmal geradezu rund um die Uhr! Der daraus entstehende psychische Stress und das daraus resultierende, gefürchtete Burn out Syndrom, konnte im Großen und Ganzen durch fortlaufende Teamsupervisionen hintangehalten werden. Trotzdem nimmt die psychische Belastung in allen Berufsgruppen fortlaufend zu, da die gespannten Personalressourcen, wie die nicht steuerbaren Erschwernisse der Arbeit durch das Unterbringungsgesetz (anhaltend große bürokratischer Aufwand, hoher Patienten-Turn-Over = Drehtürpsychiatrie mit ca. 60% Wiederaufnahmen,
Arbeitsberichte des Instituts für Informatik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen Nürnberg
2004
Exportleistung des Instituts für Informatik 3.1.5 Lehre 7 sowie Protokollentwurf und Kommunikationssysteme. Die Ausbildung auf den Gebieten Elektronik, Elektrotechnik und Informationstechnik, vertreten durch das EEI-Institut der Technischen Fakultät, beinhaltet die digitale Signalverarbeitung, Informationsübertragung, Multimediakommunikation, elementare Grundlagen der Elektrotechnik und den Entwurf digitaler Schaltungen.
Bericht der Amtsleitung für das Jahr 2008
2017
Bericht der Amtsleitung für das Jahr nach den Ausgrabungen durch Konstantin Koenen seit und später vonFranz oelmann auf dem gelände der bekannten römischen Villa vonBlankenheim, die jäh beendet wurden, hat die amtliche Bodendenkmalpflege in den Jahren bis die Feldforschungen dortwieder aufgenommen. Klar gegliederteA xialvillen wie den gutshof in Blankenheim kennen wir zwar in einigen Beispielen auch aus anderen römischen Provinzen mit keltischem Substrat, etwa gallien und obergermanien, aber die frühe entdeckung und fast vollständige Freilegung der Villa rustica vonBlankenheim vormehr als einem Jahrhundertsowie das geradezu klassische grundmuster haben diese als Musterbeispiel einer Axialvilla in die Lehrbücher römischer Villenbaukunst gerückt. DieU ntersuchungen der Jahre bis dienten nicht primär wissenschaftlicher neugierde, sondern sollten aktuelle grundlagen und hinweise zum weiteren Umgang mit dieser wohl berühmtesten römischen Villa im Rheinland liefern. nach den beiderseitigen guten erfahrungen mit der erkundung und touristischen erschließung des spätmittelalterlichen Tiergartentunnels drängte die gemeinde Blankenheim das Fachamt auf ein neues, vergleichbares Projekt auf ihrem gebiet. DieKommune hatte unmittelbar zuvorwesentliche Voraussetzungen geschaffen, nämlich das Planungsrecht geändert, das bis dahin erstaunlicherweise eine viergeschossige Wohnbebauung im Randbereich des Villenareals ermöglicht hätte, den Standortfür ein bereits genehmigtes Regenrückwasserbecken aus dem Denkmalareal verlegt und mit hilfe der nRW-Stiftung natur-heimat-Kultur eine wichtige Parzelle im Schutzgebiet in unmittelbarer nähe des haupthauses durch Kauf in öffentliches eigentum überführt. Zu weiteren Überlegungen, wie die römische Villa vonBlankenheim in Wert gesetzt werden könnte, luden gemeindeverwaltung und Bodendenkmalamt zu dem dreitägigen Workshop »Römervilla Blankenheim. Wege der Konservierung und Präsentation eines römischen Landgutes« vom. bis . november in die eifel ein. Referenten stellten aus der Römerzeit stammende und der Öffentlichkeit zugänglich gemachte geländedenkmäler aus verschiedenen Bundesländern, so nordrhein-Westfalen, hessen, Saarland, Bayern und Baden-Württemberg, aber auch aus Österreich, der Schweiz und england vorund machten deutlich, dass die Villa rustica vonBlankenheim nur dann eine Chance als touristisches Ziel hat, wenn sie eigene Stärken herausstellt und ein eigenständiges, unverwechselbares Profil entwickelt. in der Abschlussdiskussion am ende des Workshops spielte dieses eine Rolle. Wiederholt wurde ebenfalls darauf hingewiesen, dass vor dem für die nächsten Jahregeplanten Architektenwettbewerb zunächst die umfassende Bewertung des Denkmals stehen muss. Dies gilt für dessen Stärken, also etwa die Besonderheit dieses Villentypus im Rheinland und ihreauf Fernsicht zielende Lage, aber auch für seine Schwächen, nämlich die schwierige städtebauliche einbindung und das heterogene bauliche Umfeld sowie die weitgehende Demontage der ehemals durchaus beeindruckenden Ruinenlandschaft. Schon seit ende der zwanziger Jahred es zwanzigsten Jahrhunderts-u nd damit kommen wir zu einemweiterenwichtigen ereignis, das uns im Jahr beschäftigte-kenntman durch Kanalbaumaßnahmen im Vorfeld der mächtigen Stadtkirche vonSt. Peter die römischen Thermen vonZülpich. Sie gelten in der Fachöffentlichkeit als eine der besterhaltenen Badeanlagen nördlich der Alpen, denn hier
Neues zur beruflichen Fachrichtung "Informationstechnik/Informatik"
Digitalisierung mit Arbeit und Berufsbildung nachhaltig gestalten, 2020
Die berufliche Fachrichtung Informationstechnik/Informatik unterliegt als relativ neue berufliche Fachrichtung historischen Zwängen. Der Beitrag thematisiert die Entwicklungen, um dadurch aufzuzeigen, dass die berufliche Fachrichtung Informationstechnik/Informatik-unter den aktuellen Herausforderungen-dringend mit einem eigenständigen Profil in der Lehramtsausbildung und als Forschungsgebiet sichtbar werden muss.
Mitteilungen Der Schweizer Informatiker Gesellschaft · 4/2003
2003
Der Schweizer Informatik Tag widmet sich den gesellschaftlichen Bezügen der Informatik und steht unter dem Titel "Information und Kommunikation-Werte, Verantwortungen, Risiken". Ein Überblick über die Themen wurde in Heft 3 des Informatik Spektrum veröffentlicht. Mit Freude kann nun bekannt gegeben werden, dass bis heute folgende Vortragende zugesagt haben: Free as in Freedom Es ist wichtig, dass das "frei" in "freie Software" nicht mit "kostenlos" oder "gratis" übersetzt wird. Vielmehr soll es als "frei" im Sinne von "Freiheit" (Freedom) interpretiert werden. Diese Freiheiten umfassen die folgenden Ausprägungen [2]:
In einer Informationsgesellschaft, die durch das Bedürfnis nach Information und Kommunikation, nach berechenbarer, beschleunigter und formatierter technischer Handhabung von Arbeits-, Produkt-und Bildungsabläufen gekennzeichnet ist, werden die meisten gesellschaftlichen, ökonomischen, wissenschaftlichen und technologischen Aktivitäten über die Informatik gesteuert. Vom Standpunkt der Moral her betrachtet sollten die neuen technischen Instrumente dazu dienen, menschliche Werte zu befördern und nicht zu behindern. In keinem Falle darf blinde Promotion von Technik (in großen Zügen oder kleinen Anwendungen, von Makro-bis Mikrostrukturen) dazu führen, dass Würde und Rechte von Menschen beeinträchtigt werden. Der Wandlungsprozess, dem Werte und Güter, die wir in solidarischer Verantwortung für alle Menschen anstreben, unterworfen sind, bedarf der Begleitung durch soziale, ethische und rechtliche Reflexion.