BGB deutsch (original) (raw)
Related papers
Die deutsche Sprache des Rechts
2020
In einem Aufsatz von 2011 schreibt Martti Koskenniemi, das Volkerrecht sei zwar durch ein europaisches politisches Vokabular gepragt, im Hinblick auf seine Problemfelder und seine Geschichte allerdings vornehmlich eine „deutsche Disziplin“: Deutsch(sprachig)e Volkerrechtstheoretiker hatten die Disziplin in einer Weise gepragt, wie es von englischen, franzosischen oder US-amerikanischen Juristinnen und Juristen nicht behauptet werden konne (Koskenniemi 2011, S. 45f.). Koskenniemis Beobachtung, nach der das moderne Volkerrecht und seine Wissenschaft von genuin deutschen Traditionslinien gepragt sei – es also so etwas wie eine deutsche Wurzel des Volkerrechts und entsprechend eine deutsche Volkerrechtsgeschichte geben konnte –, deckt sich mit Auserungen anderer WissenschaftlerInnen, die in Fachdiskursen zuweilen von genuin deutschen Traditionslinien des Volkerrechts und der Volkerrechtspolitik sprechen (vgl. Bogdandy 2006; Bianchi 2016, S. 44). Als Ausgangspunkt des vorliegenden Beitra...
Zeitschrift der Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte: Germanistische Abteilung, 2014
Für Gottfried Schiemann zum 70. Geburtstag Zusammenfassung: Karl Jacubezky wurde von Zeitgenossen als der neben Gottlieb Planck führende Kopf der zweiten BGBKommission wahrgenommen� Heute ist der bayerische Minis terialbeamte und Vizepräsident des Bayerischen Obersten Landgerichts so gut wie vergessen, freilich zu Unrecht� Seinem Leben und Werk gelten die folgenden Zeilen� I� Einleitung-II� Biographischer Abriss-III� Mitarbeit an der Gesetzgebung-1� Im bayeri schen Justizministerium-2� Die Berliner Jahre-3� Zurück in Bayern-IV� Veröffentlichungen-V� Briefwechsel mit Planck-VI� Würdigung I� Einleitung Karl Jacubezky hatte maßgeblich Anteil am zweiten Entwurf des BGB� Daran besteht spätestens seit der Publikation der BGBMaterialien durch Werner Schubert und Horst Heinrich Jakobs kein Zweifel 1)� Kol portiert wird das Bild eines enfant terrible 2), dessen Anträge wenigstens bei der Revision des zweiten Entwurfs bereits deshalb ohne Diskussion ange nommen wurden, weil man seinem erwartbaren Widerstand von vornherein den Boden entziehen wollte� Von kurzen biographischen Würdigungen ab 1) Die Beratung des Bürgerlichen Gesetzbuchs in systematischer Zusammenstel lung der unveröffentlichten Quellen,
Eine theoretische Zusammenfassung von morphosyntaktischen und semantischen Funktionen des Präfixes be- auf Grund der ausgewählten Kapitel aus Wortbildung der deutschen Sprache von Fleischer/Barz/Schröder 2012.
Erst heute, verehrtester Mann, kann ich Ihnen für die freundschaftlichste Theilnahme ,danken, von welcher Art auch ,die Gelegenheit diesmal seyn mag. Was zu erwarten, zu fürchten war, musste ja kommen. Die Stunde hat geschlagen. Der Weiser steht wie die Sonne zu Gibeon, denn siehe auf seinem Rücken hingestreckt liegt der Mann, der auf Säulen des Hercules das Universum beschritt, wenn unter ihm die Mächte der Erde um den Staub eiferten unter ihren Füssen. W,as kann ich von mir sagen ? zu Ihnen? zu allen dort? und überall?-Wie Er dahinging vor mir, so rück' ich Ihm nun täglich näher und werd' ihn einholen, den holden Frieden zu verewigen, der so viel Jahre nach einander den Raum von sechsunddreyssig Meilen zwischen uns erheitert und belebt hat. Nun hab' ich die Bitte: hören Sie nicht auf, mich Ihrer freundschaftlichen Mittheilungen zu würdigen. Sie werden ermessen, was ich wissen darf, da Ihnen das niemals gestörte Verhältnis zweyer, im Wesen .stets einigen, wenn auch dem Inhalte nach weit von einander entfernten Vertrauten bekannt ist. Ich bin wie eine Wittwe, die ihren Mann verliert, ihren Herrn und Versorger! U ud doch darf ich nicht trauern; ich muss ,el1staunell über den Reich-9
Das deutschsprachige Prosagedicht
Das deutschsprachige Prosagedicht, 2005
Gründe hierfür werden in Kapitel 1/3 erörtert. 10 Zum Begriff der »Verhandlung« (»negotiation«) in der neueren kulturwissenschaftlichen Theoriebildung vgl. vor allem Stephen Greenblatt: Verhandlungen mit Shakespeare. Innenansichten der englischen Renaissance [1988]. Aus dem Amerikanischen von Robin Crakkett. Frankfurt a.M.: Fischer Taschenbuch Verlag 1993 (= Fischer Taschenbuch 11001). 11 Jurij N. Tynjanov: Das Problem der Verssprache. Zur Semantik des poetischen Textes [1924]. Aus dem Russischen übersetzt, eingeleitet und mit Registern versehen von Inge Paulmann. München: Fink 1977 (= Theorie und Geschichte der Literatur und der schönen Künste. Texte und Abhandlungen 25), S. 45. Nach ihm haben dann vor allem Foucault sowie Aleida und Jan Assmann den Terminus aufgegriffen und ihn zum methodischen Leitbegriff ihrer Arbeit gemacht; vgl. Michel Foucaults Studien La naissanct de la cänique. Une archeologie du regard medical (1963; dt.: Die Geburt der Klinik. Eine Archäologie des ärztlichen Blicks), Les mots et les choses. Une archeologie des säences humaines (1966; dt.: Die Ordnung der Dinge. Eine Archäologie der Humanwissenschaften) und Archeologie du savoir (1969; dt.: Archäologie des Wissens) bzw. die einzelnen Bände der von Aleida und Jan Assmann herausgegebenen »Archäologie der literarischen Kommunikation«. Als wenig ergiebig erweist sich dagegen der Band von Jochen Hengst: Ansätze zu einer Archäologie der Literatur. Mit einem Versuch über Jahnn's Prosa. Stuttgart/Weimar: Metzler 2000 (= Μ & P-Schriftenreihe für Wissenschaft und Forschung). 12 Damit wurde das-wohlgemerkt: deutschsprachige-Prosagedicht sowohl für empirisch onentierte Forschungsansätze im Rahmen etwa einer Sozialgeschichte der Literatur als auch für ambitionierte theoriegeleitete Textlektüren beispielsweise poststrukturalistischer Provenienz gleichermaßen uninteressant. Diese doppelte Inkompatilität mit jüngeren methodischen Leitkonzepten dürfte im übrigen einer der Gründe dafür sein, daß es bislang keine brauchbare Monographie über die Entwicklung der Gattung in Deutschland gab.
Deutsche Verbalisierungsvorlage
Abstract. Im oben genannten Artikel beschreiben wir einen neuen Lösungsvorschlag zur Unterstützung der mehrsprachigen Verbalisierung von logischen Theorien, Axiomatisierungen und anderen Spezifikationen wie zB Geschäftsregeln (Business Rules). Diese Lösung wird anhand der Sprache Object Role Modeling (ORM) illustriert.