enl-3-2017-al-rebholz-beitrag.pdf (original) (raw)
Related papers
Gramentz Kuhnel Die Eidechse 2020 3 Erg
Zwei neue Funde melanotischer Zauneidechsen (Lacerta agilis) in Berlin und Umgebung, 2020
A partly melanotic male of the sand lizard (Lacerta agilis) was caught on September 17, 2017 in the former Olympic village of 1936 near Elstal (district Havelland, Brandenburg). However, the animal was not entirely coloured black, but had small parts on the back with light-reddish to light-brown areas as it occurs similar in the erythronotus-mutation. An entirely black male was caught by a cat on May 15, 2020 in the district Treptow-Köpenick of Berlin.
BDA FÖBeiheft 3 ebook web Hernals Rohatsch et al.
5 Gesteinskundliche Untersuchungen an römischer Sepulkralarchitektur und Sarkophagen aus Wien-Hernals, Ottakringer Straße Nr. 16, 2022
80 Holic-Formation. 81 Skalica-Formation. 82 Korngröße >2-6 mm. 83 Kalksandstein (Korngröße 0,063-2 mm) im Sinn von Kieslinger 1951, 89: »Unter Kalksandstein wollen wir Sandsteine verstehen, deren Körner, der ›Sand‹, aus Kalkgebilden bestehen (also nicht nur das Bindemittel), deren Verkittung aber in solchen Grenzen geblieben ist, daß noch nicht alle Poren restlos ausgefüllt sind; die Einzelkörner sind daher als solche noch deutlich erkennbar, wodurch eben der Gesamteindruck eines Sandsteins bewirkt wird.« Die korrekte Bezeichnung für diese österreichspezifische Art von Kalksandsteinen ist Kalkarenit. 84 FWF-Projekt P 26368-G21 (Projektleitung: Gabrielle Kremer, Österreichische Akademie der Wissenschaften). Eine ausführliche Darstellung der methodischen Vorgehensweise und der geowissenschaftlichen Ergebnisse des Forschungsprojektes befindet sich in Vorbereitung.
denkmal.journal, 2017
Artikel der Ausgabe: - "Denk mal: Kultur gut?" von Sarah Hülsewig - "Glasmalerei im Kontext: Technik und Aufgaben" von Maximilian Berkel Veröffentlichungsdatum: 15. Juli 2017 Bibliografische Angaben: Berkel, Maximilian (Hrsg.); Windorfer, Peter (Hrsg.), denkmal.journal, Bd. 3 (2017), 30 Seiten.
Universitätsjournal 17 / 95 Thema / Hintergrund Seite 3 LEVIS 1 sp
2000
Zwei große Ereignisse des kommenden Jahres werfen bereits ihre Schatten voraus: Das „Schnupperstudium für einen Tag“ am Montag, dem 15. Januar 1996, und der „Tag der offenenTür“ am Samstag, dem 11. Mai 1996. Bei beiden Veranstaltungen handelt es sich um voneinander verschiedene Aktionen, die jedoch ein ähnliches Anliegen haben: Junge Leute mit unserer Universität bekannt machen. Zum Schnupperstudium werden etwa 6000 Schülerinnen und Schüler der letzten beiden Klassenstufen der sächsischen Gymnasien am normalen Lehrbetrieb der Universität teilnehmen, um erste Vorstellungen von einer universitäten Ausbildung zu bekommen bzw. bereits vorhandene zu präzisieren und zu vervollkommenen. Außerdem möchten sie sich über die Studienmöglichkeiten informieren und mit Hochschullehrern, Mitarbeitern und Studenten ins Gespräch kommen. Der „Tag der offenen Tür“ hingegen richtet sich an alle Studieninteressierten. Der etwa 2000 bis maximal 3000 Personen umfassende Besucherkreis setzt sich aus sächsis...
Jahresbericht der Erlanger Buchwissenschaft 2017
2018
Einen Schwerpunkt des Jahresberichts 2017 der Erlanger Buchwissenschaft bilden vier Aufsätze zu den Sammlungen des Nürnberger Arztes und Naturforschers Christoph Jacob Trew (1695–1769), die im Besitz der Universitätsbibliothek Erlangen sind. Der einleitende Aufsatz gibt einen Überblick über die Bestände, in deren Zentrum die medizinisch-naturwissenschaftliche Bibliothek, historische und zeitgenössische Briefschaften sowie botanische Illustrationen von hohem künstlerischen und materiellen Wert stehen. Die Trew-Sammlungen sind bisher nur einem kleinen Kreis von Spezialisten bekannt und nur punktuell erforscht. Die Beiträge berichten über neue und zukünftige Aktivitäten aus der Erlanger Buchwissenschaft und Kunstgeschichte. Weitere Beiträge und Berichte zeigen die Fülle und thematische Bandbreite Erlanger buchwissenschaftlicher Forschungen. Daniel Bellingradt gibt einen Einblick in seine Publikation zu gelehrtenmagischen Handschriften. Axel Kuhn widmet sich der populären Lesekultur und ihrer Funktion in der modernen Gesellschaft. Günther Fetzer fragt nach Merkmalen des Buchtyps ›Taschenbuch‹. Peter Lutz stellt die Gesetzesnovelle zur Bildungs- und Wissenschaftsschranke des Urheberrechtsgesetzes vor. Der formale Berichtsteil ab S. 105 stellt die Entwicklungen in Forschung, Lehre und Institut im Überblick dar.
3. Internationales Hanns-Bruno-Geinitz-Symposium
2015
Preface Anniversaries are occasions for celebration. With the third International Hanns Bruno Geinitz Symposium we celebrate the 200 th birthday of one of the most influential palaeontologists of the 19 th Century, Professor Dr Hanns Bruno Geinitz (1814-1900).