Silbische Liquiden vor Nasalen im Inselkeltischen und das Problem der Nasalpräsentien vom Typ air. sernaid, kymr. -sarnu (original) (raw)

Die jurassischen Radiolarienzonen der Nördlichen Kalkalpen

We propose the comprehensive radiolarian zonation for the Jurassic of the Northern Calcareous Alps for the first time. The proposed zonation consists of the six zones with eight subzones. Taking these zones/subzones and the two zones of Steiger (1992) into consideration, the Jurassic of the Northern Calcareous Alps can be divided into thirteen radiolarian zones.

»SKANDINAVISCHE KOLONIEN AN DER SÜDLICHEN OSTSEEKÜSTE?« ZUR SIEDLUNGSGENESE DER FRÜH- UND HOCHMITTELALTERLICHEN EMPORIEN IM SÜDLICHEN OSTSEERAUM

Die früh- und hochmittelalterlichen Emporien an der slawisch besiedelten Ostseeküste werden meist als skandinavische Gründungen oder unter skandinavischen Einfluss gegründete Siedlungen angesehen. Die Hintergründe der Genese dieser Handelsplätze sind weitgehend noch unbekannt und werden durch verschiedene Modelle beschrieben, denen unterschiedliche Ausgangsbedingungen und Einflussfaktoren zugrunde liegen. Diese Modelle werden vorgestellt und durch interdisziplinäre Ergebnisse der laufenden Untersuchungen des »Ostseehafen-Projektes« auf ihre Plausibilität überprüft. Dabei wird davon ausgegangen, dass Aussagen zu den Ursachen und Hintergründen der Genese der entlang der südlichen Ostseeküste gelegenen Handelsplätze nur durch eine Rekonstruktion der Siedlungsentwicklung der Plätze möglich sind.

Perspiratio insensibilis. Ausbleibende Hautatmung im Bildnis Toni Overbeck von Gerta Overbeck? Eine interdisziplinäre Fallstudie zum neusachlichen Inkarnat

Atem / Breath

Alle Menschen der Tiefe haben ihre Glückseligkeit darin, einmal den fliegenden Fischen zu gleichen und auf den äussersten Spitzen der Wellen zu spielen; sie schätzen als das Beste an den Dingen,-dass sie eine Oberfläche haben: ihre Hautlichkeit-sit venia verbo." (Friedrich Nietzsche) 1 Die Kunst, mit der Haut zu atmen Die Haut bedeckt den Körper als äußere Hülle, sie ist Sinnesorgan und dient dem Schutz, der Wärmeregulation und der Ausscheidung; bildlich gesprochen ist sie die offene Grenze in einem Austausch von Stoffen. Die Haut lässt sich dabei u. a. als Oberfläche, als Hülle von etwas, als Gewebe oder, mit Blick auf die über sie ablaufenden Prozesse, in ihrer zeitlichen Dimension wahrnehmen. Das Innere des Körpers umschließend, ist sie tastbar und zugleich durchlässig. Ihre Schweiß drüsen, über die Poren mit der Epidermis verbunden und verantwortlich für die Hautatmung (med. Perspiratio, von lat. perspirare, durchatmen), scheiden Wasser, Kochsalz und stickstoffhaltige Abbauprodukte aus. 2 Gegenüber der Perspiratio sensibilis, einer von Fasern des Sympathikus gesteuerten Absonderung von Schweiß, 3 ist die Perspiratio insensibilis eine unsichtbare, "[u]nmerkliche, weitestgehend temperaturunabhängige Wasserabgabe über die Haut und Schleimhaut (Atmung) durch Diffusion und Verdunstung ohne sichtbare Schweißbildung". 4 Zwar ist die Hautatmung weder lebenswichtig noch steuerbar, doch ist sie Teil der menschlichen Atmung und damit "grundlegende Interaktionsweise

Beitrag zur Kenntnis der Flechten und lichenicolen Pilze Islands

2000

Carbonea intrusa, Epigloea soleijormis, Lecania rabenhorstii, Leptogium intermedi­ um, Polyblastia helvetica, Rhizocarpon inarense, R. subgeminatum, Staurothele rlfft, Thelidium microbolum and Toninia aromatica are recorded as new for Iceland. 27 lichenicolous fungi are reported. The hyphomycet Sclerococr;um gelidarium Etayo & F. Berger on Placopsis gelida and Polycoccum amygdalariae F. Berger & TriebeIon Amygdalariapelobotryon and A. panae­ ola are described as new for science.

Alinda in Karien und lykische Befestigungen

Die Deutsche Bibliothek verzeichnet diese Publikation in der Deutschen Nationalbibliografie; detaillierte bibliografische Daten sind im Internet über http://dnb.ddb.de abrufbar.