Netzwerke im Feld der Politik (original) (raw)
Related papers
Netzwerke in Sport, Politik und Wirtschaft
2012
The present work deals with the interplay of networks, capital and power based on the VIP clubs of the football club Austria Wien. Sport and the Austrian football in its present form could not exist without the help and sponsoring of politics and the economy. The club offers "networking at the highest level" and the establishing of personal relationships, the expansion of the local network. The VIP Club has been created as a platform, which allows the actors to expand their capital and to consolidate their power position. An appropriated, physical space of the VIP clubs, the specific place, reflects these positions in part again and, in addition to the leisure activity of watching a football game, serves to expand and consolidate their network.
Netzwerke in gesellschaftlichen Feldern
2019
ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Gesellschaftsanalyse und Sozialen Wandel der Universität Hamburg. Ihre Forschungsschwerpunkte sind Soziologie der Finanzmärkte, Valuation Studies, Risikosoziologe und Soziologie der Nachhaltigkeit. Daniela Blaschke ist Referentin im Bereich Außenbeziehungen und Nachhaltigkeit der Volkswagen AG, Doktorandin an der Freien Universität Berlin und Visiting Fellow im Programmbereich Strukturwandel und Inklusives Wachstum bei Das Progressive Zentrum. Ihre Forschungs-und Arbeitsschwerpunkte liegen in den Bereichen Organisationsentwicklung und Corporate Sustainability and Responsibility. Sebastian Botzem ist Politikwissenschaftler und Gastprofessor am Otto-Suhr-Institut der Freien Universität, wo er kommissarisch die Arbeitsstelle Internationale Politische Ökonomie leitet. An der Universität Bremen führt er die Forschungsgruppe ‚Transnationale Politische Ordnungsbildung auf Finanzmärkten' am Institut für Interkulturelle und Internationale Studien. Seine Forschungsschwerpunkte sind transnationale Standardisierungsprozesse, Regulierung der Finanzmärkte und Organisationen in der internationalen politischen Ökonomie .
Neue deutsche Außenpolitik: Netzwerke statt Allianzen
2016
Im Umfeld des Treffens der Regierungschefs der Mitgliedstaaten der Nordatlantischen Allianz (NATO) im Juli in Warschau war erneut die Rede von der großen Bedeutung gemeinsamer Werte für den Zusammenhalt und die Stärke der Institution. Doch schon lange ist das Wertegerüst des „Westens“ brüchig. Der Wandel der deutschen Außenpolitik ist ein Beispiel dafür, wie sich westliche Regierungen an die neue internationale Ordnung anpassen.
Soziale Netzwerke als Arenen politischer Partizipation
MedienJournal
In der mediatisierten Gesellschaft kommt der digitalen Öffentlichkeit eine zentrale Rolle für Demokratie zu. Prozesse wie Datafication, ubiquitäre Mediennutzung und digitale Partizipation haben zur kritischen Perspektivierung von Öffentlichkeit als fragmentiert,elitär oder algorithmisch manipuliert geführt. In diesem Beitrag wird argumentiert, dass anstelle einer allgemeinen, dem Habermaschen Ideal entsprechenden Formierung von Öffentlichkeit, eine differenzierte Betrachtung kleinerer Öffentlichkeiten treten sollte. Solche kleineren Öffentlichkeiten, sogenannte ‚Mini-Publics‘, werden als Ansatz zur Analyse der Verfertigungsprozesse und Strukturen digitaler Öffentlichkeit diskutiert und an Beispielen erläutert. Das Konzept weist zudem auf Diskursstrukturen im Digitalen im Kontext politischer Kommunikation hin.
'Selbstorganisation lässt sich im Internet anhand einiger, teilweise im Verborgenen oder unter eingeschränkter Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit operierender Vereinigungen wie z.B. Hackern, Programmierern oder Online-Computerspielern nachzeichnen. Dieser Beitrag führt in Kulturen der virtuellen Zusammenarbeit von privilegierten, mit hohen sozialen und technischen Kompetenzen ausgestatteten InternetnutzerInnen ein und versucht dabei auszuloten, welchen Einfluss technische Beschaffenheiten von Computersystemen, soziale Kosten der Teilnahme und Kompetenzen der Nutzerinnen auf die Möglichkeiten der Selbstorganisation haben. Den Einstieg bereitet ein Lehr-Experiment zu 'Dantes Inferno' an einer virtuellen Universität.' (Autorenreferat)
Die 'Bildung des politischen Subjekts' im Netz?
kommunikation@gesellschaft
Der Beitrag reflektiert Fragen in Bezug auf die 'Bildung des politischen Subjekts' im Verhältnis zu 'Digitalität'. Dabei geht es um Prozesse 'politischer Bildung', für die nicht nur die Entwicklung und Ausprägung kritischen Urteilsvermögens ausschlaggebend sind, sondern auch die – Bildungsprozesse insgesamt kennzeichnende – Qualität der Selbst-Transformation. Gerade im Hinblick auf diesen Aspekt der Selbst-Transformation werden Dimensionen wie 'Erfahrung', 'Beziehung/Begegnung', 'Leiblichkeit/Körperlichkeit' und 'Präsenz' relevant. Der Beitrag spricht diese Dimensionen deshalb auch mit Bezug auf (kollektives bzw. verknüpftes) politischaktivistisches Handeln an – in der Spannung zwischen digitalen/digitalisierten und analogen Praktiken. Mit Bezug auf ein konkretes Beispiel, die „militanten Streifzüge durch die Kreisläufe der Prekarität“ der Precarias a la deriva, wird schließlich die politische Bedeutung einer auch analogen akti...