Review: J. Wilkens: I. Nevskaya / M. Erdal (eds.), Interpreting the Turkic Runiform Sources and the Position of the Altai Corpus. In: Orientalistische Literaturzeitung 112/6 (2017), 537-539. (original) (raw)
Related papers
with the collaboration of Hung Chin-fu): Introduction to Altaic Philology. Turkic, Mongolian, Manchu. Leiden/Boston (Handbook of Oriental Studies. Handbuch der Orientalistik. Section Eight: Central Asia, 20), 2010, XX, 446 pp., 73 Tafeln.
Konverbien im Tuwinischen. Eine Untersuchung unter Berücksichtigung des Altai-Dialekts
2009
Das Buch befasst sich mit den Konverbien eines im Altaigebiet gesprochenen Dialekts des Tuwinischen. Das Tuwinische ist eine türkische Sprache, deren Hauptverbreitungsgebiet (Republik Tuwa) in Südsibirien liegt. Der hier untersuchte Dialekt wird im äußersten Westen der Mongolei, in Cengel-sum des Bezirkes Bajan Ölgiy, gesprochen und hier als Altai-Tuwinisch bezeichnet. Das ausgewertete Dialektmaterial stammt aus Texten, die während ethnographischer Feldforschungen in Cengel-sum aufgezeichnet und transkribiert worden sind. Konverbien, die in fast allen Türksprachen mehr oder weniger vorkommen und eine zentrale syntaktische Rolle spielen, sind nicht-finite Verbalformen, die weder Partizipien noch Verbalnomina darstellen, sondern hauptsächlich adverbiale Funktionen aufweisen. In Sprachen des europäischen Typs entsprechen sie oft adverbialen Nebensätzen. In diesem Werk werden die Konverbien des Altai-Tuwinischen – abgesehen von ihrer morphologischen Struktur – in Bezug auf ihre syntaktischen und semantischen Funktionen beschrieben, und zwar unter Vergleich mit den entsprechenden Formen des in Tuwa verwendeten Standardtuwinischen.
Studia Turcologica Cracoviensia5, 1998
Mit den nachfolgenden T.eilen m<ichte ich mich nochmals Hemgin und ausgehend davon dem armenischen EinfluB auf ttirkeittirkische Dialekte zuwenden. Dieser kleine Aufsatz ist somit gewissermaBen eine Nachlese zu meinen Materialien, die ich bereits in Armenisches Lehngut im Tilrkeitilrkischen am Beispiel von HemSin (1992) und Armenisch -Tilrkisch. Etymologische Betrachtungen ausgehend von Materialien aus dem Hemsingebiet (1995) vorgestellt habe. Der iiberwiegende Teil des hier behandelten hemqinttirkischen Wortgutes stammt wiederum aus Feldforschungen (erkennbar am Fettdruck), die ich im Talsystem der Fvtma und insbesondere in Hala-Deresi in der Provinz Rize durchgeftihrt habe. Es werden zehn Termini vorgestellt, von denen fiinf einfache Begriffe der taglichen Sprache sind und fiinf Ortsnamen. Neben dem Verzeichnis der verwendeten Literatur und der Liste der Abktirzungen findet sich im Anhang auch wieder ein nach Sprachen angeordneter Index aller besprochener oder sonst ftir deren weitere Darstellung herangezogener Wcirter. Doch nun zum Wortgut selbst: 5 7Nl6 7Nl6 J J J Ĵ N8 3 3N8 3N8 3N8 3N8 3N8 3 J 3N8 3N8 J 3 niidk (wax.) nrisk (srk.) tuk (gil.) -N8 J J J 3 3 2 2 J 3 J J J 3 3 3 3N4 N4 5 3 J 3 3 J J J 3 3 J J 3 3 3 9 4 5 rN5 J J aN7 J gNlT aNl3 J
Artvin and its environs, located in the north-eastern corner of Anatolia, once was part of Tao-Klarjeti. This kingdom can be regarded, under political as well as cultural aspects, as one of medieval Georgia’s most significant regions. In noted centres of ecclesiastical life and scholarship such as Khandzta, Oshki and others, learned men laid the very fundamentals for Georgia’s spiritual and religious development. Furthermore, under the rule of the Bagrationi family Tao-Klarjeti played a crucial role in the unification process of the various Georgian principalities into one single monarchy, the Kingdom of Georgia (sakartvelos samepo), in 1008. This paved the way for what is generally referred to as Georgia’s Golden Age (sakartvelos okros xana), a period characterised by prosperity, political independence, and learning which reached its pinnacle with the reign of Queen Tamar from 1184 to 1213. This outstanding era was followed first by a gradual but steady political decline and later by the disintegration of the Georgian State, in particular caused by the rapidly expanding powers of the East, i.e. mainly by Mongols, Turks and their incessant invasions. In 1551, Tao-Klarjeti was finally conquered by the Ottomans. Almost all of its territory – with exception of a Russian intermezzo of about 43 years after the Russian-Turkish war of 1877–1878 – has been a part of the Turkish state up to the present day. It goes without saying that such a rich and multifaceted history has left numerous and quite variegated traces in all domains of the region’s culture. On the following pages, I will shed some light on a small number of toponyms, which reflect the Georgian past of the Artvin area, and have a closer look at their use, their meanings and their etymologies.