Zum Einfluss von Methoden der Grammatikvermittlung im Fremdsprachenunterricht auf die Motivation von Schülerinnen und Schülern (original) (raw)
Related papers
ZUSAMMENFASSUNG: Diese Arbeit befasst sich mit den Auswirkungen der Anwendung von offenen und halboffenen Übungen beim Unterrichten grammatischer Punkte im Fach Deutsch als Fremdsprache für Lehramtsstudierende der Fachrichtung Portugiesisch-Deutsch, vor allem in Bezug auf die Motivation im Unterricht. Mit dieser Gruppe war diesbezüglich ein gewisser Mangel an Motivation zu verzeichnen, da unter anderem bei der Festigung grammatischer Aspekte zu sehr reproduktiven Übungen eingesetzt wurden. Durch die Anwendung von offenen und halboffenen Übungen bis hin zu Grammatikfragen wurde anhand von Bewertungsbögen und Beobachtungsformular deutlich, dass diese Übungstypen auch große Hilfe bei der grammatischen Wahrnehmung der Fremdsprache sein können.
Motivation beim Fremdsprachenerwerb
Informationen Deutsch als Fremdsprache (Info DaF), 2008
Im Kontext des Lehrens und Lernens fremder Sprachen spielt eine Vielzahl interner und externer Variabeln eine Rolle, die in Wechselwirkung zueinander stehen und den Lernprozess hochgradig individualisieren. Das Konstrukt Motivation stellt einen wesentlichen Faktor im fremdsprachenspezifischen Lernprozess dar. Motivation liefert einerseits den Anreiz zum Sprachenlernen, andererseits ist sie verantwortlich für das Durchhalten eines kontinuierlich andauernden mühsamen Fremdsprachenlernprozesses. Es wird vermutet, daß Motivation für den Sprachlernerfolg eine entscheidende Rolle spielt. In der vorliegenden Studie wurden taiwanische DaF-Lerner mit chinesischer Erstsprache hinsichtlich ihrer Motivation beim Deutschlernen befragt. Die Vorgehensweise war quantitativ ausgerichtet; es wurde eine Fragebogenerhebung mit Studierenden der National Chengchi University in Taipeh durchgeführt, die im Rahmen ihres fachfremden Studiums Deutsch als zweite bzw. weitere Fremdsprache lernten. In der Untersuchung wurden sowohl interne Persönlichkeitsfaktoren als auch externe Faktoren miteinbezogen.
Motivationsstand der Schülerinnen und Schüler beim Lernen des Deutschen als zweite Fremdsprache
Ziel der vorliegenden Studie ist es, den Motivationsstand der Schülerinnen und Schüler beim Lernen des Deutschen als zweite Fremdsprache geschlechtsspezifisch zu untersuchen. Diese empirische Studie umfasst eine quantitative Untersuchung. Sie wurde im Schuljahr 20014-2015 mit den Schülerinnen (N=39) und Schülern (N=33) aus 10. Klasse (insgesamt 72 Probanden) von einer gymnasialen Oberschule aus Adana / Türkei durchgeführt. Als Datenerhebungsinstrument wurde der für diese Arbeit adaptierte Fragebogen von Thomas & Müller verwendet. Die Reliabilität der türkischen Version der Skala wurde nach der Methode der internen Konsistenz nochmal geprüft. Nach der statistischen Analyse lag der Chronbachs Alphawert der Skala oberhalb der Reliabilitätsgrenze von 0,70. Bei der Analyse der erhobenen Daten wurden zunächst die arithmetischen Mittelwerte von einzelnen Faktoren (Motivationstypen) und gesamten Items des Fragebogens geschlechtsspezifisch gerechnet. Als nächster Schritt wurde t-Test für die unabhängigen Stichproben verwendet, um zu sehen, ob es zwischen diesen Mittelwerte statistisch signifikante Unterschiede bestehen. Die Ergebnisse zeigten, dass die Werte der Schülerinnen höher sind als die Werte der Schüler. Und bei der t-Test Analyse war es ersichtlich, dass eine statistisch signifikante Differenzierung zwischen den Gesamtmittelwerte beider Gruppen besteht. Schlüsselwörter: Motivation, Fremdsprachenlernen, Deutsch als zweite Fremdsprache.
2024
Innovations in the concept and design of grammar teaching in German studies and in teacher training This article summarises the new concept of grammar teaching in German studies and teacher training at the Department of German Studies at the Catholic Péter Pázmány University in Hungary. A new grammar book series consisting of four volumes is presented, which is based on the latest theories of linguistics research, on the results of psycholinguistic research, and on the didactics of grammar teaching.
Balkan and Near Eastern Journal of Social Sciences, 2022
Sakarya Maden, S., & Koca, F. (2022). Einstellungen von DaF-Lehramtsstudierenden der Trakya Universität bezüglich Grammatikvermittlung in Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik. Balkan and Near Eastern Journal of Social Sciences, 8(Special Issue), 264–269. Zusammenfassung: Das Ziel dieser Studie ist die Einstellungen von DaF-Lehramtsstudierenden der Trakya Universität bezüglich der Grammatikvermittlung im Grammatiklehrbuch "Lehr-und Übungsbuch der deutschen Grammatik" (Dreyer & Schmitt, 2009) darzulegen. Für dieses Ziel wurde ein Fragebogen mit sechs offenen Fragen erstellt. Die Fragen wurden von acht freiwilligen Deutschlehrerkandidaten beantwortet. Die Studierenden gaben an, dass die Grammatikvermittlung im Grammatiklehrbuch sehr komplex, deduktiv und dekontextualisiert ist und sowohl der Stoff als auch die Aktivitäten zur Sprachproduktion nicht beitragen und nur rezeptive Fertigkeiten bis zu einem gewissen Grad verbessert werden. Abstract: The aim of this study is to present the attitudes of GFL teacher training students at Trakya University with regard to teaching grammar in the grammar textbook “Lehr- und Übungsbuch der deutschen Grammatik” Dreyer & Schmitt, 2009). For this purpose, a questionnaire with six open questions was created. The questions were answered by eight volunteer German teacher candidates. The students stated that the teaching of grammar in the grammar textbook is very complex, deductive, and decontextualized and both the material and the activities do not contribute to language production and only receptive skills are improved to a certain extent. Key Words: Teaching grammar, German as a foreign language, teaching degree
2020
The present thesis deals with the implementation of the principles of educational neuroscience in grammar lessons as part of German as a Foreign Language (GFL) lessons. The aim is to apply the principles and suggestions of educational neuroscience to the area of grammar teaching in GFL lessons and to show how understanding brain structure and function can influence GFL lessons. The first chapter deals with the historical and theoretical foundations of brain-based learning, as well as its current status in scientific circles. In the second chapter, the principles of brain-based learning, which the renowned brain researchers Renate and Geoffrey Caine have determined, are named and explained. The third chapter looks at the current state of brain research on the structure and processes of language acquisition, with emphasis on grammar. In the fourth chapter, the implications of educational neuroscience for teaching grammar are explained in a contrastive manner. The fifth chapter deals...
Dieser Artikel untersucht den Einsatz von Neuen Medien im Fremdsprachenunterricht aus motivationstheoretischer Perspektive. Anhand der Selbstbestimmungstheorie der Motivation wird gezeigt, dass Lernmotivation von der Erfüllung von bestimmten menschlichen Grundbedürfnisse abhängig ist und dass diese Bedürfnisse in der Unterrichtsgestaltung berücksichtigt werden müssen, um Lernende langfristig zu motivieren. Ein Vergleich von älteren und neueren Computeranwendungen soll verdeutlichen, dass sich Neue Medien besser als herkömmliche Lernprogramme zur Gestaltung von anregenden Lernumgebungen eignen, da sie die Faktoren, die menschliche Motivation steuern, besser unterstützen.
Zeitschrift Fur Interkulturellen Fremdsprachenunterricht, 2015
Die Entwicklung schriftsprachlicher Fähigkeiten ist ein wesentlicher Bestandteil des Sprachenunterrichts. Wie beim Erwerb anderer Kompetenzen spielen Lernmotivation und Feedback hierbei eine wichtige Rolle. Der vorliegende Artikel behandelt das Wechselspiel zwischen Motivation und Feedback und gibt eine Übersicht über empirische Studien, die die motivationale Wirkung verschiedener Arten von schriftlichem Feedback untersuchen. Arbeiten zum Einfluss individueller Unterschiede und existierender Motivationsprofile auf die Wahrnehmung und Rezeption von Feedback werden dabei ebenso thematisiert wie Studien, die sich mit Feedbackpräferenzen beschäftigen. Abschließend werden auf der Grundlage des Forschungsstands Implikationen für die Praxis herausgearbeitet. Developing writing skills is an essential component of language education. As in the case of acquiring other competencies, learning motivation and feedback play an important role in this respect. The present article explores the interplay between motivation and feedback and provides an overview of empirical studies which explore the motivational effect of different kinds of written feedback. The influence of individual differences and existing motivational profiles on perception and reception of feedback will be discussed, in addition to studies which deal with feedback preferences. The article concludes by discussing practical implications deriving from the literature review.