Eine Wissenschaft – eine Sprache? Nationalismus, Internationalismus und Übersetzung in den Wissenschaften in der Habsburgermonarchie 1848–1918 (original) (raw)

2020, Aleksandra Nuč, Michaela Wolf (eds.) Das habsburgische Babylon, 1848–1918. Wien: Praesens Verlag 2020

Nineteenth century Habsburg Empire witnessed the emergence of unprecedented multilingualism in science and scholarship. This fragmentation of assumed universality began through the demise of Latin and its replacement through German and French, and intensified through the development of national languages of science. Translation played a crucial role in this process, as many of the early scientific texts in Slavic languages were translations, but it also was regarded as vital in the breaching of the newly emerged communicational disarray. It was used to make knowledge available to local public, but at the same time to make knowledge published in local languages reach foreign public. Self-translation and „unsigned translation“ played important role in the affirmation that certain authors belonged to respective national communities. Finally, by looking at Habsburg translations we can address how asymmetries of power influence scholarly communication, which is a crucial issue in today's „global English“ time.

Sign up for access to the world's latest research.

checkGet notified about relevant papers

checkSave papers to use in your research

checkJoin the discussion with peers

checkTrack your impact

Österreich-Ungarns imperiale Herausforderungen : Nationalismen und Rivalitäten im Habsburgerreich um 1900 (Edition 1)

OAPEN (The OAPEN Foundation), 2019

Imperialismus und Kolonialismus sind in der Geschichtswissenschaftz urzeit schwer en vogue. We rs ich mit Österreich-Ungarnb eschäftigt, wird aber zunächst die Frage stellen müssen, inwiefernd ie Doppelmonarchie denn überhaupt ein Imperium war oder kolonial handelte. Pieter M. Judson, der wohl einflussreichste Habsburg-Forscherder letzten Jahre, hat sich 2008 dieses Themas angenommen. 1 Seine Bewertung ist eindeutig,aberdennoch differenziert: Fürdie Zeitgenossen gab es Anfang des 20. Jahrhunderts keinen Zweifel, dass Österreich-Ungarnein Imperium war.Allerdings fiel ihnen-und auch schon im 19. Jahrhundert-eine Definition der genauen Natur des Habsburgerreichs schwer.Mindestens das gilt bis heute. Aber gerade ausder damaligen Perspektivegibt es einige Gesichtspunkte, die fürd ie imperiale Natur des Wiener Kaiserhofes sprechen,e twa das Selbstverständnis und die öffentlichePräsentation der Dynastie. 2 Die k. u. k.-Balkanpolitik schon weit vord em Ersten We ltkrieg zielte nichtz uletzt darauf ab,G ebietsteile Südosteuropas direkt oder indirekt zu beherrschen. Vo ra llem der Kampf gegen das aufstrebende Italien, das in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts zu einem Erzfeind hochstilisiertw urde, aber auch die Eindämmung der russischen Expansionsbestrebungen hatten dabei Priorität. Undgerade die Armee, befeuerti nsbesondered urch den k. u. k.-Generalstabschef Franz Conrad vonHötzendorf, zog beiderartigen bellizistischen Gelüsten mit. 3

Loading...

Loading Preview

Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.