Along the Streets of Timgad: People, Movement, and the Use of Space (original) (raw)
Related papers
The Act of Seeing (Urban Space)
1994
Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print-und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind.
Am Institut für Philosophie und Sozialwissenschaften der Grigol Robakidze Universität (Tbilisi) hat sich 2009 eine Arbeitsgruppe gebildet für die drei zusammenhängenden Forschungsgebiete: Interkulturelle Philosophie, Philosophische Geographie, Philosophische Urbanistik (vgl. T. Iremadze (ed.), Des projets nouveaux de la recherche scientifique en philosophie (L’Institut de Philosophie et de Recherches des Sciences Sociales. La conférence scientifique à l’occasion de la Journée Internationale de la Philosophie. Le 18 novembre, 2010), Tbilisi: Grigol Robakidze University Press, 2010). Der vorliegende Band ist in diesem Forschungszusammenhang entstanden.
Standort
Zusammenfassung Dieser Artikel befasst sich mit dem Verhältnis von politischem Aktivismus und kritischer Forschung. Dabei führen wir in methodologische Ansätze der Aktionsforschung und der militanten Untersuchung sowie Diskussionen um aktivistische oder aktionsorientierte Geographie ein, die in der deutschsprachigen Geographie bislang wenig Beachtung finden. Diese Debatten ergänzen wir um die in lateinamerikanischen sozialen Bewegungen praktizierte-von Paulo Freires "educação popular" geprägte-Pädagogisierung des Politischen. Wie Aktionsforschung und militante Untersuchung fordert Freires "Bildung von unten" die "Auflösung der Trennung" zwischen Bildung und sozialer Transformation sowie die Einbeziehung anderer Wissensformen in kollektive "dialogische" Bildungsprozesse. Die Praxis von Kollektiv Orangotango entsteht im Überschneidungsfeld von Subkultur, Forschung und Aktivismus. Anhand dieser Erfahrungen zeigen wir, wie eine als "Bildung von unten" verstandene angewandte kritische Geographie die Trennung zwischen Forschung, Lernen und Aktivismus sowie den jeweiligen Akteuren und Akteurinnen verschwimmen lässt.