Neue Ziele für die Behandlung von Bluthochdruck? (original) (raw)
Related papers
2017
News on the topic blood pressure targets – SPRINT ABDM study. Blood pressure targets are relevant and, therefore, have been debated during the last decades on the basis of emerging evidence. Recently, SPRINT has been much discussed. The results of this study, however, have to be viewed in the light of the method how blood pressure was measured in the trial (unattended automated office blood pressure measurement, UAOBPM). Using this method, blood pressures are typically lower than those obtained by classical physician-based office measurement, in part because the white coat effect is avoided. When all available evidence is considered, the following recommendations regarding systolic blood pressure targets can be made: classic physician-based office blood pressure: well below 140 mmHg; mean value of 24 hour ambulatory blood pressure monitoring: well below 130 mmHg; daytime value of 24 hour ambulatory blood pressure monitoring: well below 135 mmHg; nighttime value of 24 hour ambulatory...
Therapieziele bei der Behandlung der Psoriasis
2007
Die Einführung der Biologics hat nicht nur die Therapieoptionen der Psoriasis erweitert, sondern auch eine Diskussion über die Behandlung dieser häufigen Dermatose entfacht. Die aktuell vorliegende erste dermatologische Leitlinie der Stufe S3 gibt einen Überblick über die Effektivität der verschiedenen Präparate sowie Sicherheits-und praktische Aspekte der Therapieverfahren. Umfragen unter betroffenen Patienten und neuere Daten zur Versorgungssituation in Deutschland zeigen, dass die durchschnittliche Krankheitsaktivität hoch und die Lebensqualität betroffener Patienten deutlich eingeschränkt ist. Eine mögliche Ursache besteht darin, dass die zur Verfügung stehenden herkömmlichen und neuen Therapien nicht konsequent eingesetzt werden. In dieser Arbeit werden Therapieziele bei der Psoriasis vorgeschlagen, die durch ein individuell auszuwählendes Behandlungskonzept mindestens erreicht werden sollen. Wenn nach einer festgelegten Zeit nicht eine gegenüber dem Ausgangsbefund Ն 50%ige Besserung des "psoriasis area and severity index" (PASI) und eine Reduktion des "Dermatology Life Quality Index" auf Werte Յ 5 erreicht werde konnte, sollte in Absprache mit dem Patienten eine Umstellung der Therapie erfolgen. Falls notwendig sollte eine kontinuierliche Kontrolle der Erkrankung unter Berücksichtigung dieser Ziele durchgeführt werden. Auf eine eventuell bestehende Psoriasis-Arthritis sowie andere Komorbiditäten ist zu achten, und diese sind ggf. interdisziplinär in die Planung der Therapieziele einzubeziehen.
Diagnostik und Therapie von Bluthochdruck durch kontinuierliche Messung und Rückmeldung
2000
Die Entwicklung einer Aufzeichnungs- und Feedbacksoftware mit Koppelung an einen PC ermöglicht die permanente Online-Darstellung des aktuellen Blutdrucks und der Herzfrequenz. Zur Messung verwendet wird die Finapres-2300 Anlage von Ohmeda Medizintechnik, die nach dem Penaz-Verfahren mit stationärer Messung durch Finger- manschette arbeitet. Das ursprünglich für die Intensivmedizin entwickelte Meßgerät wurde so eingerichtet, daß neben der Datenaufzeichnung und -speicherung eine Feed-
Aktuelle Entwicklungen und Perspektiven zielgerichteter Therapien
Onkologie, 2010
Many different approaches for improving the prognosis of patients with advanced non-small-cell lung cancer (NSCLC) are currently being investigated. This article discusses the significance of maintenance therapy after primary chemotherapy and reviews study data on second-generation epidermal growth factor receptor tyrosine kinase inhibitors (EGFR-TKIs), inhibitors of insulin-like growth factor receptors (IGFR), vascular-disrupting agents (VDAs) and multi-TKIs of vascular endothelial growth factor receptors (VEGFR). The article also looks at the future prospects of using genetic markers in the field of NSCLC.
Innovationen in der medikamentösen Therapie der Herzinsuffizienz
CardioVasc
Die Behandlung der chronischen Herzinsuffizienz hat durch die neuen Therapieansätze wie ARNI und SGLT2-Inhibitoren zu einer Senkung der Mortalität und der Krankenhausaufnahme bei Patienten mit reduzierter Ejektionsfraktion geführt. In jüngster Zeit wurden weitere potenzielle Behandlungsmechanismen wie die Guanylatzyklase-Stimulatoren und die kardialen Myosin-Aktivatoren erforscht. Neue HI-Medikamente Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin-Inhibitoren Angiotensin-Rezeptor-Neprilysin-Inhibitoren (ARNI) kombinieren die Hemmung des Renin-Angiotensin-Aldosteron-Systems (RAAS) mit der Hemmung des Abbaus von endogen freigesetzten natriuretischen Peptiden (NP) [2]. LCZ696 ist eine Kombination aus einem AT1-Antagonisten (Valsartan) und einem Neprilysin-Inhibitor (Sacubitril). Neprilysin-Inhibitoren CARDIOVASC 2021; 21 (4)
Arzneimittel für neuartige Therapien – Perspektiven, Chancen, Herausforderungen
Monatsschrift Kinderheilkunde, 2020
ZusammenfassungArzneimittel für neuartige Therapien (ATMP) wie somatische Gentherapie und Zelltherapie besitzen ein hohes therapeutisches Potenzial für Krankheiten, die sehr früh im Leben beginnen, und die bisher nicht behandelbar waren. Sie werden oft in einem sehr frühen Entwicklungsstadium zugelassen, wenn an wenigen Betroffenen die Wirksamkeit gezeigt wurde und sich ein bisher nie dagewesener Therapieerfolg auftut, vor allem, wenn die Therapie vor Eintritt von Organschäden greift. Dadurch ergeben sich für Pädiater neue arzneimittelrechtliche und ethische Fragen.Um die neuen Behandlungsmöglichkeiten adäquat einzusetzen, muss die Diagnose früher als bisher gestellt werden, oder neue Screeningmethoden müssen zur Verfügung stehen. Denkbar ist, dass das Neugeborenenscreening in zeitkritische Krankheiten in den ersten 72 h nach Geburt und ein genetisches Screening (z. B. in der 4. bis 5. Lebenswoche) aufgeteilt wird.ATMP sind bei ihrer Zulassung noch nicht in ausreichender Anzahl ange...
BPSD - Altes Thema, neuer Ansatz
BPSD - Altes Thema, neuer Ansatz, 2024
Wie können Pflegende herausforderndem Verhalten bei Menschen mit Demenz vorbeugen? Heime in der Nordwestschweiz verfolgen hierzu einen neuen Ansatz: Das Modell der missachteten zentralen Lebensthemen der Basalen Stimulation. Damit wird Beziehungsgestaltung bzw. Person-zentrierte Pflege innerhalb von Basispflegesituationen erheblich erleichtert und können Neuroleptika reduziert werden.
Zielkonflikte und Therapiemotivation
Zusammenfassung. Theoretischer Hintergrund: Das Konstrukt des Konflikts hat im Rahmen der Psychologie-/Psychotherapiege-schichte eine herausragende Rolle für die Theoriebildung gespielt, wurde allerdings selten empirisch untersucht. Fragestellung: Die Untersuchung geht der Frage nach, welche Auswirkungen Konflikte zwischen Patientenzielen auf die Therapiemotivation und den Therapieerfolg haben. Methode: An einer Stichprobe von 24 ambulanten Angstpatienten wurden Zielkonflikte mit der Striving Instrumentality Matrix (Emmons & King, 1988) erfaßt, die Therapiemotivation mit dem BAV (Schulte & Michalak, in Vorb.) und der Therapieerfolg mit acht unterschiedlichen Erfolgsmaßen. Ergebnisse: In Abhängigkeit vom methodischen Vorgehen lassen sich deutliche Hinweise darauf finden, dass erhöhte Konfliktwerte mit Defiziten in der Therapiemotivation und subjektiver Erfolgsbeur-teilung assoziiert sind. Schlussfolgerungen: Der Integration von Zielen scheint eine hohe Relevanz für den Therapieverlauf zuzu-kommen. Abstract. Background: The construct of conflict has played an important role for theory development in the history of psychology and psychotherapy, though it has rarely been investigated empirically. Objective: The study investigates the impact of goal conflicts on therapy motivation and treatment success. Method: In a sample of 24 outpatients with anxiety disorders, goal conflict was assessed using the Striving Instrumentality Matrix (SIM, Emmons & King, 1988), therapy motivation was measured with the BAV (Schulte & Michalak, in prep.), and treatment success with eight different measurements of success. Results: Depending on methodological issues, results provide considerable evidence that increased conflict scores are associated with deficits in therapy motivation and subjective outcome assessment. Conclusions: Goal integration seems to be of high relevance for the therapy process.