Zur Sozialgeschichte des chemischen Hochschulfaches im 18. Jahrhundert (original) (raw)
1987, Berichte zur Wissenschaftsgeschichte
Zur Sozialgeschichte des chemischen Hochschulfaches im 18. Jahrhundert"" Summary: The social history of chemistry as an academic discipline is dealt with in terms of competing programs of research and institutionalization, focussing on chem-istry^ transition from a medical curriculum to an economic and scientific context, as exemplified by universities such as Greifswald, Halle, Göttingen, and Jena in the late eighteenth Century. Special attention is given to those factors that constitute, stabilize, and, eventually, re-formuläte disciplinary identity.
Sign up for access to the world's latest research.
checkGet notified about relevant papers
checkSave papers to use in your research
checkJoin the discussion with peers
checkTrack your impact
Related papers
Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, 1987
The social history of chemistry as an academic discipline is dealt with in terms of competing programs of research and institutionalization, focussing on chem-istry^ transition from a medical curriculum to an economic and scientific context, as exemplified by universities such as Greifswald, Halle, Göttingen, and Jena in the late eighteenth Century. Special attention is given to those factors that constitute, stabilize, and, eventually, re-formuläte disciplinary identity.
Die Chemie an der Universität Marburg seit Beginn des 19. Jahrhunderts: Ein Beitrag zu ihrer Entwicklung als Hochschulfach, Academia Marburgensis, hrsg. von der Philipps-Universität Marburg, Bd 3 (Marburg: Elwert, 1978), XVI + 669 S., 1978
Sudhoffs Archiv, 2002
Die Entwicklung der Klinischen Chemie ist eng an die Entstehung der naturwissenschaftlich orientierten Medizin im 19. Jh. geknüpft. Als einer ihrer Väter gilt der Wiener Chemiker Johann Florian Heller (1813-1871), der im Jahre 1850 mit ministerialem Stipendium versehen eine Studienreise durch Mittel- und Zentraleuropa unternahm. Alois Kernbauer, Professor für Österreichische Geschichte am Historischen Institut der Universität Graz, präsentiert mit seiner textkritischen Edition des im österreichischen Staatsarchiv aufgefundenen Reiseberichts von Heller ein interessantes Quellendokument. Der vorliegenden Ausgabe ist ein Geleitwort von Johannes Büttner, Prof. em. am Institut für Klinische Chemie der Medizinischen Hochschule Hannover, vorangestellt. Hellers Bericht über seine Pèlerinage zu den wissenschaftlichen Hochburgen der Zeit läßt nicht allein den Stand der Klinischen Chemie vor Augen treten. Vielmehr gewährt er einen tiefen Einblick in die medizinische Universitätslandschaft, die Forschungsstätten sowie die Lebenswirklichkeit von Professoren und Studenten an medizinischen Fakultäten zur Mitte des 19. Jh. In fast buchhalterischer Weise charakterisiert Heller den Zustand der medizinisch relevanten Forschungseinrichtungen an den von ihm besuchten Orten und richtet sein Augenmerk auch auf die Lage der Krankenversorgung und der medizinischen Vereine. Sein Reisebericht bietet damit nicht allein eine besondere Momentaufnahme der Situation in den grundlagenmedizinischen Fächern, sondern kann auch als eine heuristische Quelle für Fragen nach der Binnendifferenzierung zeitgenössischer Forschungslaboratorien herangezogen werden.
Einfluß der Chemischen Industrie auf den Chemieunterricht Abriß einer historischen Entwicklung
Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, 1995
This historical inquiry into the enfluence with the Chemical Industriy and the chemistry education at German classical stateschools is described since the revolution of 1848. The introduction of chemistry lessons at German classical stateschools step by step is further observed between 1882 and 1901. Specially the author gives a comprehensive survey about the development after the World War 11.
Loading Preview
Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.
Related papers
2017: Das »Lehnswesen« im Geschichtsschulbuch.
Bramann, Ch. (2017): Das »Lehnswesen« im Geschichtsschulbuch. Bildungsadministrative und fachwissenschaftliche Einflussfaktoren auf die Darstellungen zum Lehnswesen in hessischen Geschichtsschulbüchern für Gymnasien zwischen 1945 und 2014 (Eckert.Beiträge 2017/2).