Zeiler 2021 – Entdeckt und gleich wieder verloren – ein Pfeiler-Kammer-Bergbau bei Meschede – AiW (original) (raw)

Zeiler 2020 – Bronzezeitliche Siedler im westfälischen Schiefergebirge? – AiW

Archäologie in Westfalen-Lippe, 2020

Manuel Zeiler (2020): Bronzezeitliche Siedler im westfälischen Schiefergebirge? Archäologie in Westfalen-Lippe 2019, 61-65. Nahe Lennestadt-Elspe im Sauerland wurde ein prähistorischer Friedhof ausgegraben, da sein Gelände der Erweiterung eines Steinbruchs weichen muss. Die Nekropole umfasst Brandgräber mit und ohne Urnen. Von Bedeutung sind ein Grab mit Steinpackung sowie ein Brandskelettgrab mit zahlreichen Beigaben, darunter zwei Keramikgefäße und ein bronzenes Griffdornmesser (vom Typ Wien-Leopoldsberg-Baumgarten, Variante Künzing), die sogar an das Ende der Bronzezeit (späte Urnenfelderzeit) datieren könnten. Near Lennestadt-Elspe in Sauerland, the expansion of a stone quarry led to the rescue excavation of a prehistoric cemetery. The cemetery contained cremation burials, both with and without urns. Significant discoveries were a stone packing grave and a so-called Brandskelettgrab, where the cremated remains were strewn throughout an elongated pit, accompanied by two ceramic vessels and a bronze knife (Griffdornmesser) which may date from the Late Bronze Age / late Urnfield period.

Zeiler 2020 – »Getötete Waffen« auf dem Heiligen Berg des Sauerlandes – AiW

Archäologie in Westfalen-Lippe, 2020

Manuel Zeiler (2020): »Getötete Waffen« auf dem Heiligen Berg des Sauerlandes. Archäologie in Westfalen-Lippe 2019, 72-76. Auf der Wallburg Wilzenberg im Hochsauerland befindet sich das größte eisenzeitliche Waffendepot Nordrhein-Westfalens. Es besteht aus zwei Teilarealen außerhalb und innerhalb eines Ringwalls. Der Fundstoff umfasst neben Waffen auch Trensen, Gürtelhaken, eine Münze und datiert in das 1. Jahrhundert v. Chr. The largest assemblage of Iron Age weapons from North Rhine-Westphalia was discovered at the Wilzenberg hillfort in the Hochsauerland region. The site consisted of two areas, outside and inside a ringwork. The finds dated from the 1st century BC and included, besides weapons, bridle bits, belt hooks, and a coin.

Zeiler 2023 – Bronzezeitliche Neufunde aus Südwestfalen – AiW

Archäologie in Westfalen-Lippe, 2023

Manuel Zeiler (2023): Bronzezeitliche Neufunde aus Südwestfalen. Archäologie in Westfalen-Lippe 2022, 64-68. The article presented here is the first integrated review of all the Bronze Age sites in southern Westphalia. Settlement of the Central German Uplands clearly began as early as the Middle Bronze Age and the region continued to be intensively settled until the Late Bronze Age. The microregion around the modern towns of Hagen, Iserlohn and Hemer was probably the starting point for the spread of settlements into the upland region to the south. Erstmals werden alle bronzezeitlichen Fundstellen Südwestfalens in einer Synthese betrachtet. Die Aufsiedlung der Mittelgebirgslagen begann sicher schon in der mittleren Bronzezeit und bis in die späte Bronzezeit hinein war auch das Mittelgebirge intensiv ausfgesiedelt. Die Mikroregion bei den heutigen Städten Hagen-Iserlohn-Hemer bildete vermutlich den Ausgangspunkt der Besiedlung der südlich angrenzenden Bergregion.

Zeiler et al. 2023 – Eine frühmittelalterliche Schmiede aus Marsberg-Westheim – AiW

Archäologie in Westfalen-Lippe , 2023

Manuel Zeiler, Bastian Asmus & Annette Terstegge (2023): Eine frühmittelalterliche Schmiede aus Marsberg-Westheim. Archäologie in Westfalen-Lippe 2022, 101-104. A blacksmith’s workshop containing a forge suitable for working large items was excavated at Marsberg-Westheim in the Hochsauerland region. Blooms were also found, one of which even consisted of high-quality carbon steel. The feature was dated by thermoluminescence to the period from the 7th to the 9th century and the blooms indirectly prove that bog iron ores were smelted in the surrounding area. In Marsberg-Westheim, Hochsauerlandkreis wurde eine Schmiedewerkstatt mit Esse ausgegraben, in der der Schmied auch große Werkstücke verarbeiten konnte. Hier fanden sich auch Luppen, die in einem Fall sogar aus hochwertigen Kohlenstoffstahl besteht. Der Befund ist per Thermolumineszenzdatierung in das 7. bis 9. Jahrhundert einzuordnen und belegt durch die Luppen indirekt, dass im Umfeld Raseneisenerze verhüttet wurden.

Söder & Zeiler 2021 – Der Wilzenberg - schon immer ein „Heiliger Berg“? – SW

Schönes Westfalen, 2021

Ulrike Söder & Manuel Zeiler (2021): Der Wilzenberg – schon immer ein „Heiliger Berg“? Heimatforscher entdeckte mehr als 100 Objekte aus der Eisenzeit. Schönes Westfalen 2022, 98-102. Durch einen ehrenamtlichen Mitarbeiter sind auf der eisenzeitlichen Wallburganlage des Wilzenbergs bei Schmallenberg-Grafschaft in den letzten Jahren zahlreiche eisenzeitliche Metallfunde zu Tage gekommen, neben wenigen Bronzeobjekten vor allem Waffen und Waffenteile, auch ein Zaumzeug. Sie lagen zumeist sehr nahe zur Oberfläche und wurden offensichtlich bewusst auf der ehemaligen Oberfläche deponiert. In recent years numerous Iron Age metal finds have come to light within the rampart site of the Wilzenberg near Schmallenberg-Grafschaft found by a volunteer detectorist. In addition to a few bronze objects, mainly weapons and weapon parts, also a bridle were found. Most of them were located very close to the current surface and were obviously deliberately deposited on the former surface.

Zeiler et al. 2016 - Aufgetaucht – ein neuer mittelalterlicher Rennofentyp des Siegerlandes? - AiW

M. Zeiler, J. Garner & H. Menne (2016): Aufgetaucht – ein neuer mittelalterlicher Rennofentyp des Siegerlandes? Archäologie in Westfalen-Lippe 2015, 124-127. A type of furnace never before seen in Westphalia was found near Freudenberg in the Siegerland region. The large, elongated oval feature, much of which has survived, exhibited a major disturbance on its narrow side due to the construction of a pond, and its slag dump had also been removed. The furnace dates from the High Middle Ages and, like similar features from Baden-Württemberg and Luxembourg, may have been a smelting furnace for the production of raw iron.

Zeiler 2023 – Der »Güllener Ring« - eine Wallburg im nördlichen Sauerland – AiW

Archäologie in Westfalen-Lippe, 2023

Manuel Zeiler (2023): Der »Güllener Ring« – eine Wallburg im nördlichen Sauerland. Archäologie in Westfalen-Lippe 2022, 112-115. Since 2016, the „Güllener Ring“ hillfort near Sundern in the Hochsauerland region has been the subject of metal-detecting prospections conducted by local historian Ingo Krull. In 2022, forestry activities prompted an archaeological excavation by the LWL Archaeology Unit of Westphalia. The combined evidence of the two investigations has conclusively shown, for the first time, that the hillfort dates from the High Middle Ages. One rampart could be older; its construction date is still to be clarified. Die Wallburganlage „Güllener Ring“ bei Sundern im Hochsauerlandkreis ist seit 2016 Gegenstand von Sondenprospektionen des Heimatforschers Ingo Krull. Im Jahr 2022 wurde aufgrund forstwirtschaftlicher Aktivitäten eine archäologische Ausgrabung durch die LWL-Archäologie von Westfalen (Außenstelle Olpe) durchgeführt. Die Kombination der beiden Untersuchungen hat erstmals eindeutig ergeben, dass die Wallanlage aus dem Hochmittelalter stammt. Ein Wall könnte älter sein; sein Baudatum ist noch zu klären.

Zeiler et al. 2021 – Großartige Kleinigkeit – frühindustrieller Kohlenerzbergbau bei Sprockhövel-Silschede – AiW

Archäologie in Westfalen-Lippe, 2021

Manuel Zeiler, Peter Otte & Andreas Schlienkamp (2021): Großartige Kleinigkeit – frühindustrieller Kohlenerzbergbau bei Sprockhövel-Silschede. Archäologie in Westfalen-Lippe 2020, 275-278. Eine gut erhaltene Kohlenerzgrube bei Silschede (Sprockhövel, Ennepe-Ruhr-Kreis) aus dem 19. Jh. wurde 2020 geöffnet, montanarchäologisch dokumentiert und gesichert. Hierbei wurde auch das Integrated Positioning System eingesetzt, das in kürzester Zeit eine hochauflösende Vermessung des Altbergbaus ermöglichte. In 2020, a well-preserved blackband ironstone pit near Silschede (Sprockhövel, Ennepe-Ruhr distr.) of the 19 th century was opened up, archaeologically documented and preserved. One of the devices used was an integrated positioning system, which allowed us to carry out high-resolution surveying of the old mining operation in a timely fashion.

Zeiler et al. 2015 - Ein eisenzeitliches Gehöft bei Winterberg-Altenfeld - AiW

A farmstead from the Late Iron Age was excavated for the first time in 2014 near Winterberg-Altenfeld in the area around the Bruchhauser Steine fortification. A podium, storage pits and post pits were found. However, due to severe erosion only a small number of features had survived. Based on potsherds and a fragment of a piece of jewellery the site can be dated to the 3rd – 1st centuries BC.