Aufgabenkultur in der (Grund‑)Schule (original) (raw)

Zeitschrift für Grundschulforschung

Zusammenfassung Die Frage, wie man mit Aufgaben im Unterricht der Grundschule umgeht, wird wissenschaftlich durchaus unterschiedlich konzeptualisiert. Einerseits gibt es ein Standardparadigma in Deutschland, welches um Begriffe wie problembasiertes Lernen, Kompetenzorientierung und Kompetenzstufen, Modellierung von Aufgabenlösungen gemäß wissenschaftlichen Konzepten etc. kreist. Dieses Paradigma lässt sich mehr als sechzig Jahre bis zu Blooms Taxonomien des Lernens zurückverfolgen und findet sich weltweit in verschiedenen Ansätzen der Reformpädagogik des 20. Jahrhunderts. Die deutschen Bundesländer nutzen solche Vorstellungen für das Bildungsmonitoring. Auf der anderen Seite gibt es Argumente gegen den propagierten Typ problembasierter Aufgaben. Solche Argumente finden sich in Hatties allseits bekannten Metaanalysen, dem Konzept "Das Denken sichtbar machen" der Harvard Universität, aber auch innerhalb der Grundschulpädagogik-etwa bei Lee oder Kahlert. Am Ende wird diskutiert, wie die beiden Modelle aufeinander bezogen werden können. Schlüsselwörter Aufgabenkultur in der Grundschule • Problembasiertes Lernen • Bloom • Lernzieltaxonomien • Inklusionsdidaktische Netze Conceptualizations of tasks in (primary) education Abstract How to deal with tasks in primary schools is a question conceptualized differently in the educational sciences. On the one hand, there is a standard paradigm in Germany circling around terms like problem-based learning, competence orien

Sign up for access to the world's latest research.

checkGet notified about relevant papers

checkSave papers to use in your research

checkJoin the discussion with peers

checkTrack your impact

Aufgaben von Primarschulen in herausfordernden Lagen

2019

Welche Aufgaben Schulen zu erfullen haben, hangt von gesellschaftlichen Anspruchen und schulspezifischen Kontextbedingungen ab. Je nach theoretischer Perspektive werden die Aufgaben der Schule unterschiedlich verstanden und gewichtet. Als gemeinsamer Nenner dieser Perspektiven kann die Aufgabe der Forderung und der Selektion als Kerngeschaft der Primarschule gesehen werden. Verschiedene Aufgaben und Funktionen von Schulen mit Fokus auf der Forder- und Selektionsaufgabe werden im folgenden Kapitel theoretisch reflektiert. Dies dient der Kontextualisierung der Arbeit mit empirischem Fokus auf der Rekonstruktion von Orientierungen der Forderung und Selektion. Als weitere Grundlage ist die Arbeit angesiedelt im Forschungskontext von Schulen in herausfordernden Lagen. Dieser Begrifflichkeit und Einordnung widmet sich das nachfolgende Unterkapitel.

Berufliche Handlungssituationen machen Schule

2008

Haben Sie auch schon versucht, mit einem Beispiel aus der beruflichen Praxis den Lernenden den «Stoff» näher zu bringen? Natürlich! «Beispiele» sind die Brücke zwischen Theorie und Praxis, zwischen Betrieb und Berufsfachschule. Dieses Buch will dazu anregen, diese Brücke möglichst breit zu machen und möglichst oft zu begehen – in beide Richtungen. Die Brücke ist nämlich breiter, als Sie vielleicht denken. «Mit einem Beispiel den Stoff veranschaulichen» ist nur eine Möglichkeit, die Beschreibung beruflicher Handlungssituationen im Unterricht zu nutzen. Eine andere wäre, «von den Lernenden im Betrieb erlebte Situationen im Unterricht besprechen». Im ersten Fall bringen Sie die Situation, das Beispiel in den Unterricht ein, im zweiten Fall sind es die Lernenden. Dies führt zu ganz unterschiedlichen Lernprozessen. Dieses Buch will Ihnen eine breite Palette solcher Möglichkeiten zur Verfügung stellen.

Wissen von Grundschul-Lehrkräften über Schülervorstellungen

2013

Im Rahmen einer quantitativen Querschnitt-Studie wurden 51 Sachunterricht erteilende Grundschul-Lehrkräfte per Fragebogen zu diversen Variablen befragt: didaktische Grundeinstellung, Wissen zu allgemeinen Aspekten von Schülervorstellungen, Einschätzungen der Häufigkeiten einer am Kerncurriculum orientierten Palette konkreter, empirisch bezüglich ihrer Auftretenshäufigkeit abgesicherter, Schülervorstellungen zu physikalischen Themen des Sachunterrichts, Anteil der Berücksichtigung dieses Wissens in der Unterrichtsvorbereitung u.v.m. Zwecks Normierung der Ergebnisse wurde ebenfalls eine Expertengruppe bestehend aus ProfessorInnen und DozentInnen der Physik-und Chemiedidaktik befragt. Es zeigt sich dabei, dass die Erkenntnisse der Wissenschaft nur zögerlich ihren Weg in die Praxis finden. CORE Metadata, citation and similar papers at core.ac.uk

Unterricht und Lernkultur in der Ganztagsschule

2020

Wir brauchen eine neue Lernkultur, mit mehr Zeit, mehr Räumlichkeit und mehr pädagogischem Zusammenhalt. Die Hoffnung liegt dabei auf dem System der Ganztagsschule, das den Umgang mit eben genannten Anforderungen perspektivisch leisten könnte. Insofern ist dieser Beitrag eine Synthesis vieler in dieser Reihe bereits angesprochenen Themen, mit dem Fokus auf das spezifische Thema Lernkultur

Zu Fähigkeiten von Grundschulkindern im Umgang mit Verhältnissen

2010

Umgang mit Verhältnissen ist wesentlich für viele Bereiche des Alltags, aber auch der Schulmathematik. Für die Sekundarstufe denke man beispielsweise an die Bruch-oder Prozentrechnung, den Dreisatz, Proportionalität und Antiproportionalität, an die Ähnlichkeitslehre oder die Stochastik. Auch in der Grundschule gehen Lernende bereits-allerdings eher implizit und wenig systematisch-mit dem Verhältnisbegriff um (z. B. Maßstab, Zufallsgeneratoren). Zu Fähigkeiten im Umgang mit Verhältnissen gibt es bereits umfangreiche Untersuchungen (z. B. HART, 1981; KARPLUS, 1983). Allerdings waren die beteiligten Schülerinnen und Schüler stets mindestens 12 Jahre alt. Mit PIAGET gibt es einen bedeutenden Entwicklungspsychologen, der jüngeren Kindern einen erfolgreichen Umgang mit Verhältnissen sogar vollständig abspricht. Uns scheint es deshalb eine wichtige Herausforderung, eine detaillierte Erkundung entsprechender Fähigkeiten bei Lernenden am Ende der (traditionellen) Grundschulzeit zu versuchen.

Loading...

Loading Preview

Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.

Projekt: Jugendlichen Verantwortung übertragen

Porsché, Yannik / Kiefer, Eva (2017) Projekt: Jugendlichen Verantwortung übertragen. In: Polizeilicher Kommunitarismus. Eine Praxisforschung urbaner Kriminalprävention (T. Scheffer, C. Howe, E. Kiefer, D. Negnal, Y. Porsché). Frankfurt/Main: Campus Verlag, S. 55-76.