Dynamische kontrastmittelunterstützte MRT der Prostata: Vergleich von zwei Auswerteverfahren (original) (raw)
2011, RöFo - Fortschritte auf dem Gebiet der Röntgenstrahlen und der bildgebenden Verfahren
Purpose: To evaluate the usefulness of a commercially available post-processing software tool for detecting prostate cancer on dynamic contrast-enhanced magnetic resonance imaging (MRI) and to compare the results to those obtained with a custom-made post-processing algorithm already tested under clinical conditions. Materials and Methods: Forty-eight patients with proven prostate cancer were examined by standard MRI supplemented by dynamic contrast-enhanced dual susceptibility contrast (DCE-DSC) MRI prior to prostatectomy. A custom-made post-processing algorithm was used to analyze the MRI data sets and the results were compared to those obtained using a post-processing algorithm from Invivo Corporation (Dyna CAD for Prostate) applied to dynamic T 1-weighted images. Histology was used as the gold standard. Results: The sensitivity for prostate cancer detection was 78 % for the custom-made algorithm and 60 % for the commercial algorithm and the specificity was 79% and 82 %, respectively. The accuracy was 79 % for our algorithm and 77.5 % for the commercial software tool. The chi-square test (McNemar-Bowker test) yielded no significant differences between the two tools (p = 0.06). Conclusion: The two investigated post-processing algorithms did not differ in terms of prostate cancer detection. The commercially available software tool allows reliable and fast analysis of dynamic contrast-enhanced MRI for the detection of prostate cancer.
Sign up for access to the world's latest research.
checkGet notified about relevant papers
checkSave papers to use in your research
checkJoin the discussion with peers
checkTrack your impact
Related papers
Detektion von Prostatakarzinomen mit T1-gewichteter Kontrastmittel-unterst�tzter dynamischer MRT
Der Radiologe, 2003
Zusammenfassung Fragestellung. Die Eignung dynamischer Parameter des Zweikompartimentemodells zur Erkennung von Prostatakarzinomen und deren Korrelation mit der Tumormikrogefäßdichte wurden evaluiert. Methodik. 43 Patienten mit bioptisch gesichertem Prostatakarzinom wurden untersucht, 28 mit 1,0 T-(Turbo-FLASH-) und 15 bei 1,5-T-MRT (FLASH) unter Infusion von 0,1 mmol/kg Gd-DTPA.Signal-Zeit-Kurven wurden nach einem offenen Zweikompartimentemodell in Amplitude sowie Austauschratenkonstante (k ep) parametrisiert. An resezierten Prostatakarzinomen wurde die Mikrogefäßdichte bestimmt. Ergebnisse. Die Mikrogefäßdichte in den Tumoren war signifikant höher als im angrenzenden gesunden Prostatagewebe und korrelierte bei beiden Sequenzen mit k ep .Prostatakarzinome der peripheren Zone waren durch erhöhte Werte von Amplitude und k ep demarkiert.Zwischen Tumorgewebe und gesunder peripherer Zone fand sich bei der Turbo-FLASH-Sequenz ein signifikanter Unterschied hinsichtlich k ep , bei der FLASH-Sequenz hinsichtlich der Amplitude. Schlussfolgerung. Prostatakarzinome sind mit dynamischen T1w-MR-Sequenzen unter Verwendung eines Zweikompartimentemodells darstellbar.Der Parameter k ep zeigt zu
Der Radiologe, 2002
Zusammenfassung Fragestellung. Dynamische MR-Untersuchungen (dMRT) unter Einsatz von Gd-Kontrastmitteln werden zunehmend erfolgreich zu diagnostischen Zwecken eingesetzt. Ziel dieser Studie war es, unterschiedliche Verfahren zur Quantifizierung der Kontrastmittelanreicherung aufzuzeigen und vergleichend zu bewerten. Methodik. 314 Patientinnen mit histologisch gesicherten Mammaläsionen (138 maligne und 176 benigne) wurden mit einer zeitlich hochaufgelösten Dynamik untersucht.Verschiedene Methoden wie Schwellenwert, zeitabhängige und pharmakokinetische Quantifizierungen wurden vergleichend bewertet. Ergebnisse. Zeitlich orientierte Quantifizierungsmethoden weisen deutlich bessere Trenneigenschaften auf, die durch eine Invivo-Normierung auf das Kontrastmittelangebot im Gefäßsystem weiter verbessert werden können.Signifikante Unterschiede in den Kontrastmittelanflutungseigenschaften konnten zwischen malignen und benignen sowie innerhalb der jeweiligen histologischen Entitäten nachgewiesen werden. Schlussfolgerungen. Zeitlich orientierte Quantifizierungsmethoden ermöglichen angiogenetische Eigenschaften von Läsionen aufzudecken und verbessern sowohl die diagnostische Interpretation als auch das Monitoring unter Therapie.Weiterhin sind sie Grundlage für automatisierte, farbkodierte Visualisierungen. Material und Methode Untersuchungsverfahren Im Rahmen einer prospektiven Studie wurden Patientinnen mit abklärungsbedürftigen Befunden aus der klinischen Brustsprechstunde der Universitätsfrau
Der Radiologe
Die kontrastmittelverstärkte MRT der Mamma gilt als das sensitivste Verfahren zum Nachweis von Brustkrebs. Rezente Arbeiten belegen der Methode eine herausragende Sensitivität sowie einen sehr hohen negativen Vorhersagewert. Gegen eine breite Anwendung als Früherkennungsverfahren werden regelhaft hohe Kosten und die limitierte Verfügbarkeit der Methode angeführt. In den letzten Jahren wurden verkürzte Untersuchungsprotokolle vorgeschlagen, darunter auch die vollständige Substitution der Kontrastmittelgabe mittels Diffusionsbildgebung (DWI). Kann diese tatsächlich die kontrastmittelverstärkte MRT der Mamma ersetzen und somit u. a. als Screeningverfahren Anwendung finden?
Segmentierung der Prostata aus MRT-Bilddaten mittels eines statistischen Modells
Informatik aktuell, 2011
In dieser Arbeit wird ein semi-automatisches Verfahren zur Segmentierung der Prostata in MRT Bildern vorgestellt. Dieses basiert auf der Kombination eines statistischen Formmodells mit einem lokalen statistischen Erscheinungsmodell, welche beide aus handsegmentierten Trainingsdaten generiert werden. Eine neue, robuste Kostenfunktion auf Basis eines Shrinkage-Schätzers wird an 10 Datensätzen evaluiert. Dabei zeigt sich für das Segmentierungsergebnis mit Shrinkage-Schätzer eine mittlere Oberflächenabweichung von 1.77 mm, während die verbreitet eingesetzte Mahalanobis Distanz eine Abweichung von 2.67 mm erreicht.
MRT-gesteuerte Prostatastanzbiopsie: Eine innovative diagnostische Option
Prostate cancer is the most frequent malignancy diagnosed in the male population of the western world, causing the third-highest number of cancer-related deaths and is there- fore of great medical and socioeconomic rele- vance. Early detection of prostate cancer is crucial because the disease is best curable when it is limited to the prostate itself, i. e., the long-term prognosis depends on the integrity of the organ capsule. Transrectal ultrasound-guided biopsy (TRUS) is the current standard procedure to detect pros- tate cancer. Even though the procedure is well- established the detection rate of TRUS-guided prostate biopsies is < 50 % for the first biopsy series, decreasing to 18 % for the second biopsy in patients with persistently high PSA values. Endorectal high-resolution prostate MRI of- fers clearly enhanced detection rates especially if morphologic imaging is combined with func- tion analysis. Primary analyses show signifi- cantly enhanced detection rates of 46 % in pa...
Loading Preview
Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.