Herzog, Walter (2002). Zeitgemässe Erziehung. Die Konstruktion pädagogischer Wirklichkeit (original) (raw)
Related papers
Die Zeitvorstellung junger Kinder und das Zeitverständnis unserer Gesellschaft
https://www.erzieherin.de/die-zeitvorstellung-junger-kinder.html (Das Portal für die Frühpädagogik), 2013
Wie beeinflusst der allgegenwärtige Zeitdruck das Leben und die Zeitvorstellungen junger Kinder? Die beginnende soziale " Bewegung für Langsamkeit " kann auf den Umgang mit Zeit ausgedehnt werden. Wir übernehmen den Beitrag mit freundlicher Genehmigung der Redaktion von Betrifft Kinder aus dem Beiheft Kinder in Europa, Heft 11/2013.
Die ökonomische Funktion der Zeit in erziehungs-wissenschaftlichen Diskursen
Swiss Journal of Educational Research
Dieser Beitrag versteht sich als Exploration des Begriffs Zeit in erziehungswissenschaftlichen Diskursen aus der Perspektive der historischen Epistemologie. Die Analyse der Funktion des Zeitbegriffs führt zur These, dass es eine Konvergenz zwischen der erziehungswissenschaftlichen Verwendung des Zeitbegriffs und aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen gibt, die als Ökonomisierung bezeichnet werden. Beckers Theorie des Humankapitals dient als theoretischer Rahmen, um Diskurse über frühkindliche Bildung und Zeitfenster sowie aktuelle Forschungsprogramme zu untersuchen.
Skript zur gleichnamigen Vorlesung an der TU Darmstadt 2007 Inhalt: 1. Einleitung 2. Die Alte Ordnung 3. Entfesselung der Produktivkräfte 4. Absolutismus und Aufklärung 5. Der absolutistische Staat und die Schule 6. Rousseau: Natürliche und negative Erziehung 7. Französische Revolution: Schaffung des neuen Menschen 8. Deutsche Aufklärungspädagogik: die Menschenfreunde 9. Kant und Hegel über Pädagogik 10. Schwarze Pädagogik 11. Preußische Reformen und Neuhumanismus 12. Grammatik des 18. Jahrhunderts 13. Dialektik der Aufklärung