Zum Verhältnis zwischen Kultur und Individuum aus der Perspektive der kulturvergleichenden Psychologie (original) (raw)
Related papers
Vorwort [zu: Anwendungsfelder der kulturvergleichenden Psychologie]
2007
Mit diesem dritten Enzyklopädieband ,,Anwendungsfelder der kulturvergleichenden Psychologie" sowie den zwei vorhergehenden Bänden "Theorien und Methoden der kulturvergleichenden Psychologie" und "Erleben und Handeln im kulturellen Kontext" liegt zum ersten Mal eine umfassende Darstellung der kulturvergleichenden Psychologie in deutscher Sprache und aus der Sicht vonvor allem-deutschen Autoren vor. In den letzten Jahren ist zunehmend anerkannt worden, dass in der Psychologie ohne die Berücksichtigung kultureller Faktoren und des kulturellen Kontextes nur sehr eingeschränkte, zum Teil auch nur ethnozentrisch voreingenommene Aussagen gemacht werden können. Die kulturvergleichende Forschung hat daher zunehmend an Bedeutung gewonnen, wie sich beispielsweise auch an der Zunahme von einschlägigen Artikeln im renommierten Annual Review of Psychology beginnend mit Triandis, Malpass und Davidson (1973) bis heute zeigt (z. B. Bond
1978
Nutzungsbedingungen: Dieser Text wird unter einer Deposit-Lizenz (Keine Weiterverbreitung-keine Bearbeitung) zur Verfügung gestellt. Gewährt wird ein nicht exklusives, nicht übertragbares, persönliches und beschränktes Recht auf Nutzung dieses Dokuments. Dieses Dokument ist ausschließlich für den persönlichen, nicht-kommerziellen Gebrauch bestimmt. Auf sämtlichen Kopien dieses Dokuments müssen alle Urheberrechtshinweise und sonstigen Hinweise auf gesetzlichen Schutz beibehalten werden. Sie dürfen dieses Dokument nicht in irgendeiner Weise abändern, noch dürfen Sie dieses Dokument für öffentliche oder kommerzielle Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, aufführen, vertreiben oder anderweitig nutzen. Mit der Verwendung dieses Dokuments erkennen Sie die Nutzungsbedingungen an. Terms of use: This document is made available under Deposit Licence (No Redistribution-no modifications). We grant a non-exclusive, nontransferable, individual and limited right to using this document. This document is solely intended for your personal, noncommercial use. All of the copies of this documents must retain all copyright information and other information regarding legal protection. You are not allowed to alter this document in any way, to copy it for public or commercial purposes, to exhibit the document in public, to perform, distribute or otherwise use the document in public. By using this particular document, you accept the above-stated conditions of use.-351-Kulturvergleich als interdisziplinärer sozialwissenschaft¬ licher Forschungsansatz.-Seine Bedeutung und methodischen Probleme aus psychologischer Sicht.
Menschen in kulturpsychologischer Sicht
Jugendhilfe, 2020
Die Bezeichnung »Kulturpsychologie« (engl.: »cultural psychology«) fasst Forschungsprogramme zusammen, deren gemeinsames Anliegen es ist, psychologische Phänomene in ihrer unauflöslichen Verwobenheit mit historisch gewachsenen Symbol-, Sprach- und Wissenssystemen des Menschen zu untersuchen. Am Beispiel dieser Bemühungen thematisiert der Artikel jüngere Entwicklungslinien, das Menschenbild und wesentliche Positionen einer interdisziplinär ausgerichteten Human- und Kulturforschung. Abschließend werden Hinweise auf exemplarische Herausforderungen gegeben, mit denen die Kulturpsychologie und benachbarte Disziplinen befasst sind und weiterhin befasst sein müssen.
Wie viel Kultur verträgt die Psychologie
2005
Zusammenfassung: Anlasslich des 44. Kongresses der Deutschen Gesellschaft fur Psychologie in Gottingen traten erstmals vermehrt und sichtbar Kulturpsychologen auf, die uber die Thematik des Kulturvergleichs durch die internationalen Vergleichsstudien zu Schulleistungen (TIMS, IGLU, PISA) die Gegenstandsunangemessenheit der variablenorientierten Individualpsychologie sowie deren Methodologien und Methoden thematisierten. Zentrale Themen waren hierbei vor allem, die Aquivalenzproblematik (tertium comparationis) ebenso wie das grundsatzliche Kategorialproblem, das mit "Kultur" und ihrer Verwendung einhergeht. Beide Problemfelder werden ausfuhrlich diskutiert und als Losung eine Hinwendung zu einer kulturbasierten Psychologie, die sich mit Sinn und Bedeutung denn mit abstrakten Kategorien und deren Erfassung mittels psychometrischer Daten beschaftigt, eingefordert.
Individualismus aus Sicht verschiedener Kulturen
Individualismus ist eine zentrale Grundhaltung in gegenwärtigen westlichen Industriegesellschaften. Dieses Konzept ist so zentral, daß die individualistische Denkweise, die den sozialen Alltag und sozialwissenschaftliehe Paradigmen beherrschen, den Blick für solche Phänomene trübten, die in nicht individualistischen Kulturen selbstverständlich sind. In der psychologischen Forschung besteht durch diese Sichtweise darüber hinaus die Gefahr, aus dem Blick zu verlieren, daß individuelles Handeln immer im sozialen Kontext erfolgt und die Wechselwirkung zwischen Individuum und sozialem Kontext bisher zu sehr vernachlässigt wurde.