Rhetorisches Handeln und Veränderung (original) (raw)

Es gibt ein bestimmtes staatliches System, das aus vielen bedeutenden Abteilungen besteht. Ein bedeutender und umfangreicher Teil davon ist die kunstvolle Beredsamkeit, die man Rhetorik nennt. Denn ich bin nicht der Meinung derer, die glauben, die politische Wissenschaft brauche die Beredsamkeit nicht; und ganz im Widerspruch stehe ich zu denen, die glauben, sie stütze sich ganz und gar auf die Kraft und Kunst des Rhetors. Deshalb will ich die rednerische Fähigkeit in diese Gattung einordnen, dadurch daß ich sie einen Teil der politischen Wissenschaft nenne. Aufgabe aber dieser Fähigkeit scheint es zu sein, geeignet zu sprechen, um zu überzeugen; das Ziel ist die Überredung durch den rednerischen Vortrag."1 "Given the emphasis on the discursive and historical dimensions of democracy, it is surprising that commentators have almost universally failed to consider the potential contributions of the history of rhetorical theory and practice to the understanding of democratic processes."2 1 Einleitung "Der Papst ist unser Feind. Aufgrund seiner Kommunikationsfähigkeiten und seines Humors ist er gefährlich, denn er ist in der Lage, jeden zu überwältigen, insbesondere Journalisten. Zudem bedient er sich im Umgang mit Massen erfolgreich ‚billiger' Gesten: Er setzt seinen schwarzen goralischen Hut auf, schüttelt jedem die Hand, gibt den Kindern Küsschen. All dies geschieht nach dem Vorbild amerikanischer Kampagnen […]."3

Rhetorik - alte und neue Disziplin

Berichte zur Wissenschaftsgeschichte, 1981

Rhetorikalte und neue Disziplin* Summary: Plurifunctionality of rhetoric guaranteed its survival and promoted its renascence as modern discipline. There are four aspects of rhetoric to be pointed out: l. rhetoric as the art of persuasive speech; 2. rhetoric as a doctrine (including its institutionalisation); 3. rhetoric as a descriptive apparatus; 4. rhetoric as a normative authority. The latter two aspects allow to define rhetoric as a secondary grammar and its function as that of a metatext. In the process by which a culture organizes itself the rhetorical text achieves the status of a metatext and thus comes into the same level as those texts through which a cultural system attempts to describe itself. Rhetoric describes and prescribes procedures for the construction of communicative forms and communicative situations in which speech is used for various purposes; that is, it takes on the task of making language functional. The dichotomous conception of language which rhetoric developed at its very beginning motivates the dichotomy between aesthetic (poetic) and practical functions of language. Rhetoric as a secondary system with normative claims and internalized (social and aesthetic) values becomes a decisive factor in the attempt of a culture to organize its lingual and communicative system, on the one had because of the deeply rooted dichotomy, on the other because of the tendency of rhetoric to build up a unified language with definite features and clear functions on the basis of the dichotomous scheme. Rhetoric as metatext, including its normative and descriptive functions, collapses in the 18th century, due to a new system of aesthetic values. The criticism of rhetoric is based on concepts of creativity and originality and a new evaluation of lingual questions. Thus the function of rhetoric as a stabilizing force is overthrown. The cultural context develops new decriptive systems with inherent normativity : stylistics, semantics, theory of literature, linguistic poetics, new (semiotic) rhetoric. The new disciplines retrace the path of rhetoric toward the stabilization of the unified language.

Rhetorik und Pragmatik

The Introduction to this volume compares the concept of speech in classical rhetoric with the idea of language in modern pragmatics. Classical rhetoric doesnt know anything like our modern concept of language in the sense of a system of rules or competences; the classical authors only had a concept of ungrounded speech, which is always already concretely situated, addressed and efficient. In opposition to this pragmatics (at least after Wittgenstein and Austin) tend to interpret speech acts in a foundationalist manner. They are governed by foregoing intentions, rules, institutions, and by games of giving and taking reasons. The single utterance then appears to be nothing more than the materialization of its universal preconditions.

Rhetorik und Ethik

Handbuch Rhetorik und Philosophie, 2017

If we regard discursive practice as constitutive for the way we relate to the world, ourselves and others, then it is vitally important to ask how this practice can be formed or cultivated. For this reason, rhetoric has always been closely connected to ethics. This article attempts to explicate this relationship. It revolves around ancient conceptions of rhetoric that do not aim at establishing a system or a theory of speech, but at cultivating speech as a practice of good life. This "rhetorical ethics" of antiquity remains instructive for contemporary thinking, since it points to a way of reflecting discourse that accounts not only for the content of speech but also for how it shapes human life. In particular, it is instructive for modern ethics, since it reveals that moral discourse can be regarded as a rhetorical practice too: it is not ethically neutral but has to be reflected upon as a practice of life.

Handeln und Wandeln

PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft

A. Giddens versteht seine neueren Publikationen zur theoretischen Konstitution der Gesellschaft und über den Nationalstaat als Beitrag zu einer Sozialtheorie, die den Dualismus von Struktur- und Handlungstheorie überwinden möchte. Dies ist ein - in Grenzen - überzeugendes Programm, dessen vorgelegte Ausarbeitung jedoch Kritik provoziert: Das Bemühen, strukturelle Erklärungen (z.B. von Staatenbildung) zu kritisieren und allen sozialen Wandel auf Handlungen zurückzuführen, läßt ihn alle ( insbesondere die in der Tradition des Historischen Materialismus vorgenommenen) Erklärungen von Herrschaftsformen verwerfen, die diese als durch ökonomisches Verhalten determinierte begreifen. Giddens' alternatives Konzept der Erklärung sozialen Wandels aus Koinzidenzenführt aber zu erheblichen Mängeln in den konkreten historischen Analysen und steht letztlich der Ausarbeitung jener Gesellschaftstheorie im Wege, welche in der »Theorie der Strukturierung« angelegt ist- einer, die die Bedeutung men...

Rhetorik und deliberative Politik

Unter dem Titel deliberative Politik werden seit über zwei Jahrzehnten Politik modelle diskutiert, die primär auf Beratung und Verständigung setzen. Ihr gemeinsamer Nenner ist die Annahme, dass Politik sich idealiter durch Prozesse rationaler Argumentation vollzieht und auf möglichst umfassen den Konsens gestützt sein sollte. Die diesem Programm verpflichteten Ansätze grenzen sich ab von einem Politikverständnis, in dem Repräsentation, parlamentarische Strukturen und Institutionen maßgebend sind. Daraus ergeben sich unter schiedliche Vorstellungen demokratischer Willensbildung. In polemischer Zuspitzung wird dieser Unterschied als Opposition von konsensorientiertem und konkurrenzorientiertem Politikverständnis vorgestellt. Konkurrenzorientierte Politik zielt auf Kompromisslösungen oder, im Falle unüberbrückbarer Diffe renzen, auf per Abstimmung erfolgende Mehrheitsent scheidungen. Die Legitimität von Mehr- heitsentscheidungen ist vielfach in Frage gestellt worden, weil sie lediglich eine bestimmte Machtkon stellation zum Ausdruck bringen. Aber auch Bargainingprozesse, in denen pragmatisch Kompromisse ausgehandelt werden, bleiben offen sichtlich hinter einem Ideal allseitiger rationaler Zu stimmung zurück, da sie nur auf einem strategischen Ausgleich von Interes senbasieren. Hier geht es darum, was um welchen Preis durchsetzbar ist. Sie relativieren das von den Beteiligten als gut und richtig erachtete und spiegeln lediglich deren Einflusspotentiale wider. Deliberation dagegen beruht auf der Kraft von Gründen und Argumenten, deren Einsatz nicht der Überredung, sondern der Überzeugung dient und unter idealen Bedingungen zum Konsens führt...

Loading...

Loading Preview

Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.