Öffentliche Verwaltung – Verwaltung in der Öffentlichkeit (original) (raw)
Related papers
Öffentlichkeit – Veröffentlichen – Öffentlichkeit Herstellen: Einleitung
Sprache und Literatur
Recent developments in digital network communication suggest that the distinction between public and private has become precarious. This situation warrants a closer look at the infrastructures and practices of making things public. What can we learn about the public sphere by studying how, exactly, it is being produced? What constitutes the threshold between public and private, and how does one pass it? Which medial, social, rhetorical, and political practices and semantics, which modes of cooperation are involved in acts of publishing? The introduction critically re-examines 20th-century theories of the public sphere in light of these questions.
PROKLA. Zeitschrift für kritische Sozialwissenschaft
It was only when domination was no longer seen as legitimising private appropriation that “corruption” and “political scandal” became topics of political debate. The constitution of the modern (bourgeois) state separated the competition for power from the competition for profit or for means of living. Only then became the concept of “public service” a structural element of the political system. Today we observe new forms of clientelism, i.e. the furthering of one’s interests through personal connections, a new culture of privileges for the political class and systemic corruption in many branches of the state apparatus. These developments have been furthered by the dynamics of modern mass parties, especially their alimentation through the state, by dense administrative regulation and by the transformation of the political culture in post-bourgeois nation-states.
2012
Against the background of the lively debates on public deliberation in recent years, this essay tries to reconstruct the different public/private distinctions that one can find in Jürgen Habermas' pioneering works. It claims that we can find four specific forms of distinction, which evolve from each other starting with his work on the structural transformation of the public sphere until his later work on the discourse theory of the democratic state. Only in his later work Habermas seems to have solved the problem of intermediation between lifeworld and system. With this solution he also has found a convincing normative justification for the public/private distinction.
In der folgenden Arbeit möchte ich versuchen das öffentliche und das private Leben der Menschen in Athen im 5. Jh. v. Chr. zu beleuchten. Hierfür möchte ich mich der bei Thukydides niedergeschriebenen Totenrede des Perikles bedienen und die Aspekte herausfiltern, die die öffentliche und private Struktur zu jener Zeit wiedergibt.
Oeffentlichkeit als public credit
in Andreas Langenohl and Dietmar Wetzel (eds) Finanzmarktpublika: Moralitaet, Krise und Teilhabe in der oekonomischen Moderne. Wiesbaden: Springer VS, 2014
Strategie in der öffentlichen Verwaltung
Umgang mit Wandel beginnt nicht erst dort, wo der Entschluss gefällt wurde, einen Wandel zu vollziehen, er muss bereits vorher einsetzen, wo es um diesen Entscheid geht, also bei der Strategie. Im vorliegenden Artikel zeigen wir, dass strategische Führung einer Verwaltungseinheit keine Selbstverständlichkeit ist. Wir erläutern zwei Mechanismen, die dafür sorgen, dass jenes strategische Vakuum entsteht, das Verwaltungsmanager zu füllen haben. Danach wenden wir uns den Regeln zu, nach denen das „Strategiespiel“ gespielt wird, um das strategische Vakuum zu füllen. Das Zusammenspiel beider Prozesse – die Entstehung von strategischem Vakuum und dessen Füllung – führen zu einem vertieften Verständnis über Möglichkeiten und Grenzen des Wandels in der öffentlichen Verwaltung.
Kommunikation und Öffentlichkeit
1991
Kommunikation und Öffentlichkeit Verständnis-Anliegen-Konsequenzen 1. Ein Dokument im Geist und Auftrag des II. Vatikanischen Konzils 2. Das Verständnis von Kommunikation und Öffentlichkeit 2.1 Kommunikation und Öffentlichkeit-Verständigung statt Zwang und Manipulation 2.2 Die Möglichkeit des Mißbrauchs von Massenkommunikation und die Notwendigkeit sozialethischer Reflexion 3. Anforderungen an die Massenkommunikation 3.1 Grundanforderung: Sicherung des Forumcharakters 3.2 Konsequenzen für die Medienstrukturen: Institutionsethik .. 3.3 Anforderungen an die einzelnen: Handlungsethik 3.4 Medienpädagogik als Hilfe für sachgerechtes und damit auch ethisch qualifiziertes Handeln 4. Die Rolle der Kommunikationsmittel im Leben der Kirche 4.1 Der innerkirchliche Dialog 4.2 Dialog zwischen Kirche und Welt 5. Würdigung und Ausblick 1. Ein Dokument im Geist und Auftrag des II. Vatikanischen Konzils Das II. Vatikanische Konzil praktizierte eine für die Kirche neue Form von Kommunikation und Öffentlichkeit. Der kommunikative und dialogische Umgang diente nicht der bloßen "Öffentlichkeitsarbeit". Er ist in der Sache des Evangeliums selbst begründet und wird für die Erneuerung der Kirche nach innen und nach außen als wesentlich erachtet. So ist es durchaus konsequent, daß es als erstes Konzil auch ein Dekret über die Massenkommunikation "Inter mirifica" verfaßt hat, das, zusammen mit der Liturgiekonstitution, als erstes Konzilsdokument verkündet wurde. Dadurch konnte es an der Entwicklung des Konzils nicht voll teilhaben und blieb hinter dem im Verlauf des Konzils erreichten Stand zurück. 1 Die Pastoralinstruktion "Communio et Progressio" jedoch kann nun aus der ganzen Fülle der Theologie des II. Vaticanums schöpfen und es
Politikberatung und Öffentlichkeit
Handbuch Politikberatung, 2006
... Auffällig ist dabei der teilweise Ansehensverlust von Politikberatung. Schil-lernde Figuren der Beraterszene1 machten in jüngster Zeit ebenso Negativschlagzeilen 1 Jochen Bittner, 2002, Kontaktkleber für Geld und Macht. ... Page 2. 162 Manuela Glaab / Almut Metz ...