Die Wahrnehmung von Anforderungen zur Vorbereitung von Unterricht hessischer und zürcherischer Lehrpersonen in der Berufseinstiegsphase (original) (raw)
Related papers
2017
Professionalisierung von Lehrpersonen erfolgt nicht nur im Rahmen der Ausbildung, sondern erstreckt sich auf die gesamte Berufsbiographie. Der Beruf hält auch in späteren Phasen Herausforderungen bereit, die es zu bearbeiten gilt. Inwiefern berufliche Anforderungen stresstheoretischen Zugängen folgend berufsphasenspezifisch wahrgenommen werden, ist bislang wenig erforscht. An diesem Punkt setzt diese explorative Studie an und untersucht, inwiefern Lehrpersonen in unterschiedlichen Phasen die Bearbeitung von spezifischen beruflichen Anforderungen aus den Perspektiven der Wichtigkeit, des subjektiven Kompetenzerlebens und der Intensität der Auseinandersetzung (Beanspruchung) unterschiedlich einschätzen. Dazu wurden 718 Lehrpersonen in drei berufsbiographischen Phasen (angehende, berufseinsteigende und erfahrene Lehrpersonen) mittels Fragebogen befragt. Ergebnisse zeigen, dass es den berufseinsteigenden Lehrpersonen aus subjektiver Sicht gelingt, trotz zunehmender Komplexität der beruf...
2017
Eine Ausbildung legt Grundlagen, um auf den Einstieg in die eigenverantwortliche Berufsarbeit vorzubereiten. Dabei kann konzeptionell verschieden vorgegangen werden, wie Lehrer/innenbildungsmodelle in der Schweiz und in Deutschland zeigen. Im folgenden Beitrag wird untersucht, ob und inwiefern schweizerische und deutsche Lehrpersonen nach Abschluss ihrer ein- oder zweiphasigen Ausbildung berufliche Anforderungen different wahrnehmen. Mittels Fragebogen wurden schweizerische und deutsche Primarlehrpersonen am Ende ihrer Ausbildung und nach zwei Jahren eigenverantwortlicher Berufstätigkeit zu ihren Wahrnehmungen von umfassenden Berufsanforderungen (Entwicklungsaufgaben) und von Planungsanforderungen befragt. Ergebnisse zeigen, dass sich deutsche und schweizerische Ausbildungsabgänger/innen sowohl in der Wahrnehmung von Planungsanforderungen, als auch in der Positionierung dieser Anforderungen im Feld der beruflichen Entwicklungsaufgaben unterscheiden, Berufseinsteigende nach zwei Jahr...
Zeitschrift für Bildungsforschung, 2014
Your article is protected by copyright and all rights are held exclusively by Springer Fachmedien Wiesbaden. This e-offprint is for personal use only and shall not be selfarchived in electronic repositories. If you wish to self-archive your article, please use the accepted manuscript version for posting on your own website. You may further deposit the accepted manuscript version in any repository, provided it is only made publicly available 12 months after official publication or later and provided acknowledgement is given to the original source of publication and a link is inserted to the published article on Springer's website. The link must be accompanied by the following text: "The final publication is available at link.springer.com". O r i g i n a l b e i t r a g Zusammenfassung: Der Berufseinstieg stellt Anforderungen, auf die im Rahmen der Ausbildung strukturbedingt nicht umfassend vorbereitet werden kann. Die neu sich stellenden Anforderungen werden mittels individueller Ressourcen wahrgenommen und bearbeitet. Die Bewältigung dieser Anforderungen führt zu neuen Erkenntnissen, welche die Kompetenzentwicklung vorantreiben und den Referenzrahmen der Wahrnehmung der Anforderungen verändern. Der Beitrag zeigt in vergleichender Triangulation Ergebnisse von subjektiven Kompetenzeinschätzungen, die über unterschiedliche Zugänge (grafisch und itembasiert) zu zwei Erhebungszeitpunkten und in zwei Zeitbezügen (aktuell und retrospektiv) erhoben wurden. Auf der Basis einer Längsschnittstudie aus der Schweiz können sowohl erfassungsmethodenspezifische Unterschiede wie auch Differenzen zwischen aktuellen und retrospektiv erfolgten Einschätzungen aufgezeigt werden. Grafisch-bildhaft dargestellte Einschätzungen der Kompetenz in der Bewältigung von Anforderungen führen zu höheren Werten als itembasierte metrisch-analytisch vorgenommene Einschätzungen. Zudem führen retrospektive Einschätzungen zu Verzerrungen zugunsten der aktuell eingeschätzten Kompetenzerfahrung. Im Beitrag wird belegt, dass der methodische Zugang der Erfassung das Ergebnis mitbestimmt und dass sich der Referenzrahmen mit zunehmender Kompetenzentwicklung verändert. Weiter kann dargelegt werden, dass die nach Erfassungsmethoden sich zeigenden Unterschiede zwischen den Einschätzungen unter Kontrolle der Selbstwirksamkeit (zukunftsgerichtete Kompetenzerwartung) entfallen.
2013
Ruth Calderón Rosita Fibbi Jasmine Truong Die Erhebung, in deren Rahmen die HSK-Lehrpersonen selber über ihre Tätigkeit befragt wurden, vermittelt die Grundlagen für die Entwicklung von Weiterbildungsangeboten für HSK-Lehrpersonen sowie für Verbesserungen der Rahmenbedingungen für den HSK-Unterricht. Bezüglich der Organisationsformen der HSK-Trägerschaften sind Veränderungen im Gange. Zurzeit verfügen die von Botschaften und Konsulaten durchgeführten Angebote im Vergleich zu den anderen HSK-Schulen über den grössten Anteil an SchülerInnen. Die privaten Trägerschaften (Vereine, Stiftungen) sind jedoch bereits heute zahlreicher als die Trägerschaften der Herkunftsländer. Die schwache Anbindung der HSK-Lehrpersonen an die Strukturen der Volksschule zeigt sich in ihren spärlichen Kontakten mit den schweizerischen KollegInnen und den Schulbehörden wie auch im begrenzten Zugang zur schulischen Infrastruktur. Die HSK-Lehrpersonen haben ein ausgewiesenes Interesse sich weiterzubilden. Das a...
Bereit für den Beruf! Einschätzungen von Lehrerinnen und Lehrern beim Berufseintritt
2017
Der Berufseinstieg von Lehrerinnen und Lehrern stellt Anforderungen, die strukturbedingt im Rahmen der Ausbildung nur begrenzt erfahrbar gemacht werden können. Berufseinsteigende sind gefordert, bei «laufendem Betrieb» einen geregelten Schulalltag aufzubauen und aufgrund situativer Begebenheiten und eigener Entscheidungen weiter zu entwickeln. Dies stellt Lehrpersonen vor neue Herausforderungen, Weiterlernen ist angesagt. Der folgende Beitrag zeigt auf, wie Lehrpersonen bei Eintritt in die eigenverantwortliche Berufstätigkeit berufliche Anforderungen wahrnehmen.
2019
Der Beruf von Lehrpersonen stellt Anforderungen, die es als Entwicklungsaufgaben zu bearbeiten gilt. Diese werden aufgrund individueller Wahrnehmungsprozesse eingeschätzt und in beanspruchenden Prozessen bearbeitet. Inwiefern sich länder- und schulstufenspezifische Ausprägungen zeigen, wird anhand von Daten aus einer Fragebogenerhebung mit berufseinsteigenden Lehrpersonen des Gymnasiums und der Primarstufe in Deutschland und in der Schweiz untersucht (n = 864). Ergebnisse zeigen, dass sich das Modell der vier beruflichen Entwicklungsaufgaben in einer auf zwei Länder und zwei Schulstufen erweiterten Stichprobe replizieren lässt. Vergleiche zwischen den Mittelwerten der einzelnen Skalen zeigen, dass in der Auseinandersetzung mit Anforderungen der identitätsstiftenden Rollenfindung, der anerkennenden Klassenführung und der mitgestaltenden Kooperation in und mit der Institution Schule keine länder- und stufenspezifisch bedeutsame Unterschiede bestehen. In den Anforderungen der adressate...
Zenodo (CERN European Organization for Nuclear Research), 2011
Berufsbiografische und fachspezifische Anforderungen von Grundschullehrpersonen in der Berufseingangsphase Jeder Berufseinstieg stellt phasenspezifische Entwicklungsaufgaben, die zwingend bewältigt werden müssen. Individuelle Ressourcen gestalten die Bewältigung mit. Wie Berufseinsteigende ihre Kompetenz bezüglich der fachübergreifenden berufsphasenspezifischen und der fachspezifischfachdidaktischen Anforderungen einschätzen und in welchem Maß sie durch die Bewältigung dieser Anforderungen beansprucht sind, steht im Zentrum dieses Beitrages. Folgerungen für Ausund Weiterbildung aus bildungsgangdidaktischer Perspektive werden abgeleitet.
Einstellungen hessischer Ärzte und Ärztinnen in Weiterbildung
2019
Hintergrund Bundesweit gibt es große Probleme (besonders im ländlichen Raum), frei werdende Hausarztsitze durch Fachärzte für Allgemeinmedizin neu zu besetzen. Damit ländliche Regionen diesem Defizit entgegenwirken können, müssen die beruflichen und privaten Interessen von Ärzten in Weiterbildung (ÄiW) untersucht und verstanden werden. Nur so kann die hausärztliche Versorgung auch in Zukunft flächendeckend sichergestellt werden. Methoden Im Rahmen von Fokusgruppen wurden im Februar und Mai 2018 insgesamt 29 hessische ÄiW zu ihrer Einstellung gegenüber einer ländlichen Tätigkeit befragt. Im Juni 2018 konnten die qualitativen Ergebnisse der Fokusgruppen durch einen quantitativen Online-Fragebogen (n = 68) ergänzt werden. Die Ergebnisse der Fokusgruppen wurden mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Margrit Schreier ausgewertet. Für die Auswertung des Online-Fragebogens wurde eine Korrelationsanalyse mittels SPSS durchgeführt. Ergebnisse Als wichtigster Prädiktor für das Interesse an ...