Ein intelligentes Model zur Steuerung von Streckenbeeinflussungsanlagen und ein empirisches Verfahren zur Optimierung im praktischen Einsatz (original) (raw)

Simulative Optimierung der Steuerungsparameter eines Materialflusslayouts mit Bandförderern

Forschung Im Ingenieurwesen-engineering Research, 2020

Moderne Fertigungssysteme sind komplexe, umfangreiche Systeme. Eine sorgfaltige Planung des gesamten Fertigungssystems ist erforderlich, um langfristig effektiv zu produzieren und Gewinne zu erzielen. Bei der Layoutplanung dieser Systeme muss berucksichtigt werden, dass der Materialfluss zwischen einzelnen Stationen zuverlassig und reibungslos funktioniert. Die virtuelle Inbetriebnahme (VIBN) ermoglicht es, das Zusammenspiel von Anlagenlayout und Steuerungssystem, welches das optimale Design der Anlage wesentlich beeinflusst, fruhzeitig zu testen. Konzeptionsfehler und Engpasse, die die Performance beeinflussen, konnen im Voraus erkannt und behoben werden. Fur die VIBN wird die reale Anlage durch ein Simulationsmodell ersetzt, um im Zusammenspiel mit dem realen Steuerungssystem Tests durchfuhren zu konnen. In dieser Arbeit wird ein Vorgehensmodell entworfen, anhand dessen die Leistungsfahigkeit von Maschinen und Anlagen mit besonders hohem Materialflussaufkommen analysiert und das L...

Transparente und effiziente Prozesse im Erdbau durch ereignisgesteuertes Stoffstrommanagement auf Basis von Smart Objects und Business Rule …

Proceedings of …, 2010

Intransparente undm anuell ablaufende Prozesse im Erdbaue rschweren die Kontrollev on Erdbewegungen undd en dokumentierten Nachweis über die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben.D em kannd urch die Einführunge ines Stoffstrommanagements für Erdbewegungen entgegen gewirkt werden. Die technische Basis für das Stoffstrommanagement, welches aufa ktuelle Informationena us demE rdbauprozessa ngewiesen ist, wird durch Smart Object Technologien geschaffen. Darauf aufbauends chafft einB usinessR ule Management Systemd ie Voraussetzung für einf lexibel anpassbares, ereignisgesteuertes Stoffstrommanagementu nd führtz ut ransparenten und effizienten Prozessen im Erdbau.

Optimierungsverfahren für die Parametrisierung von Reglern der automatisierten Abfluss- und Stauzielregelung. FuE-Abschussbericht A39530310105

2012

Zusammenfassung Zahlreiche Flüsse in Deutschland sind zur Verbesserung der Schifffahrt und zur Energieerzeugung staugeregelt. Die unterschiedliche Nutzung muss gewährleisten, dass ein planfestgestelltes Stauziel innerhalb einer vorgegebenen Toleranz eingehalten wird. In diesem Themenkomplex ist eine Aufgabe der BAW, die Regelung für die Automatisierung zu konzipieren bzw. zu parametrisieren und die Funktionsweise nachzuweisen. Die Anforderungen an die ASR, die z.B. in Planfeststellungsbeschlüssen und Verwaltungsvorschriften definiert sind, verlangen die Erfüllung unterschiedlicher und zum Teil konträrer Ziele, wie die Einhaltung des Stauziels innerhalb der vorgegebenen Toleranz, die Hochwasserabfuhr, die Verringerung von Abflussschwankungen und die möglichst vollständige Nutzung des Wasserkraftpotenzials. Weitere Restriktionen sind zu berücksichtigen, beispielsweise müssen die Stellbefehle an den Wehren minimiert werden, damit diese nicht übermäßig beansprucht werden und schnell altern. Die Automatisierung der ASR sorgt hier für eine Standardisierung der Bewirtschaftung der Wasserstraße und hilft die Regelung transparent und nachvollziehbar zu gestalten. Erfahrungswissen, Besonderheiten der Strecke und der Kontrollbauwerke werden in den Algorithmen und deren Parametrisierung berücksichtigt, wodurch die Sicherung des erarbeiteten und Bundesanstalt für Wasserbau FuE 8195 Optimierung von Reglern BAW-Nr. A39530310105-Dezember 2012-9-1.2 Bedeutung für die WSV Jede Regelung beschreibt ein rückgekoppeltes Systemverhalten, bei der durch Vorgabe der Stellgrößen an den Regelorganen, üblicherweise Kraftwerk und Wehr, der Wasserstand der Regelstrecke geführt wird. Bei fehlerhaft ausgelegtem Regelungssystem bzw. Regelungsparametern können instabile Zustände in der Flussstauhaltung hervorgerufen werden, was sich in aufklingenden Wasserstandsschwingungen zeigt. Daher können die Regelparameter nicht im Betrieb bestimmt werden, diese müssen vorab bereitgestellt werden. Die Auswirkungen unterschiedlicher Bewirtschaftungsstrategien kann vorab durch die BAW analysiert werden, diese müssen nicht durch aufwändige und eventuell die Schifffahrt behindernde Naturversuche ermittelt werden. Weitere Anforderungen der WSV an eine automatisierte ASR und die Bedeutung der ASR für die WSV können in den BAWMitteilungen 96 in dem Beitrag von Hörter (2012) nachgelesen werden. 2 Ergebnisse Die Ergebnisse des FuE-Vorhabens sind in den BAWMitteilungen 96 (2012) in zahlreichen Artikeln ausführlich dokumentiert. In Arnold et al. (2012) wird der Stand von Wissenschaft und Technik zur ASR erläutert, Schmitt-Heiderich et al. (2012) beschreiben ausführlich den Einfluss der Stellorgane und Schmitt-Heiderich und Gebhardt (2012) den Einfluss der Regelstrecke auf die Abfluss-und Stauzielregelung. Der Einfluss der Messwertfilterung wird von Gebhardt et al. (2012) erläutert. Wohlfart und Gebhardt (2012) beschreiben das Model-Based-Design und die automatische Codegenerierung und zeigen Wege auf, wie die am Rechner entwickelten Algorithmen auf eine Zielplattform (speicherprogrammierbare Steuerung SPS) übertragen werden können. Durch die Modellierung zahlreicher nicht-linearer Prozesse ist eine Stabilitätsbetrachtung der Regelung nicht möglich. Mit der datenbankgestützten Simulation der möglichen Parameterkombinationen werden stabile Regelungsparameter erhalten (Schmitt-Heiderich und Belzner, 2012). Der Weg von den Voruntersuchungen bis zur Inbetriebnahme einer ASR wird in Gebhardt und Wohlfart (2012) beschrieben.

Hybride Planung zur Auswahl des optimalen RailCab-Verhaltens bezüglich der Umweltbedingungen und Streckeneigenschaften

transmechatronic.inzpiration.de

Ein neuartiges schienengebundenes Fahrzeug "RailCab" ist mit einem doppelt gespeisten Linearmotor und verschiedenen neuartigen Teilsystemen mit inhärenter Teilintelligenz ausgestattet, dessen Betriebsparameter in Abhängigkeit von Umweltbedingungen und Eigenschaften der befahrenen Strecke eingestellt werden müssen. Wir stellen die hybride Planung vor, die unter Berücksichtigung kontinuierlichen Verhaltens diskrete Entscheidungsprozesse für die Parametereinstellung durchführt. Dabei wird die Fuzzyapproximation des Linearmotorluftspalts ebenso verwendet wie pareto-optimale Betriebsparameter des hierarchisch aufgebauten Systemmodells. Wir stellen eine Software vor, die diese Komponenten im Rahmen der hybriden Planung zusammenführt.

Modellbasierte Spülplanoptimierung für Trinkwasserverteilungsnetze am Beispiel des Netzes eines niedersächsischen Wasserverbandes

gwf Wasser Abwasser, 2014

Model Based Optimisation of Flushing Routines for Drinking Water Distribution System Maintenance Experienced by a Lower Saxon Water Board An optimised flushing routine for drinking water distribution system maintenance was developed for the distribution system of a Lower Saxon water board using a dynamic particle transport model. The development of the optimised flushing routine was based on the determination of the particulate load, the mathematical description of particle transport and deposition as well as on model based knowledge regarding the resuspension of previously deposited particles. The application of the optimised flushing routine means targeted and efficient cleaning of pipe sections susceptible to the formation of deposits in actually required intervals. This approach can contribute to reduce deposit formation and allows a more efficient maintenance of distribution systems. Consequently, risks for drinking water quality can be reduced.

Innovative Instrumente zur Steuerung des Flächenverbrauchs

Ökologisches Wirtschaften - Fachzeitschrift

Die hohe Flächeninanspruchnahme von gegenwärtig etwa 110 Hektar pro Tag gehört nach wie vor zu den ungelösten Umweltproblemen in Deutschland. Doch der anhaltende Flächenverbrauch kann durch eine Kombination handelbarer Flächenausweisungsrechte und planerischer Instrumente ökonomisch effizient vermindert werden.

Schneller zum Ziel ‒ Design, Implementierung und Evaluation eines neuen Ansatzes für die effiziente Materialflusssimulation

2020

Simulation ist ein etabliertes und unverzichtbares Mittel zur Unterstützung in der industriellen Planung von logistischen Systemen. Aufgrund des zunehmenden Automatisierungsgrades und der Dynamisierung der Kundenprozesse steigt die Komplexität dieser Systeme und es besteht ein erhöhter Bedarf nach Simulationsstudien. Dem gegenüber steht, dass die Durchführung von Simulationen zeitaufwändig und somit kostenintensiv ist. Dadurch werden in der Planungsphase weniger Systeme simuliert als technisch sinnvoll wäre. Um die Anzahl durchgeführter Simulationsprojekte im industriellen Umfeld zu erhöhen, muss daher der zeitliche Aufwand pro Projekt reduziert werden. Um dieses Ziel zu erreichen, wurden Schwächen und Verbesserungspotentiale der heute eingesetzten Simulationsmethoden und –tools aufgedeckt und Anforderungen an zukünftige Entwicklungen abgeleitet. Darauf auf-bauend wurde ein neuer Simulationsansatz entwickelt und in einem Softwareprototypen realisiert. Ein erster Vergleich mit etabli...