Dem Lernen auf der Spur (original) (raw)

2008, … . Klett-Cotta, Stuttgart

Die doppelte Aufgabenstellung dieses umfangreichen Sammelbandes zeichnet sich bereits im Titel ab. Zum einen ist der Band im Bewusstsein einer Abgrenzung darauf ausgerichtet, eine (oder sogar die) pädagogische Perspektive auf das Lernen einzunehmen. Zum anderen wird mit dem Obertitel darauf hingewiesen, dass es um eine "Suchbewegung" geht: Sich mit dem Lernen zu befassen, impliziert offenbar nach Auffassung der HerausgeberInnen eine Annäherung an etwas, das sich (zunächst) der wissenschaftlichen Vermessung entzieht. "Lernen" ist ein unbekanntes, ein rätselhaftes Phänomen, so die HerausgeberInnen im Anschluss an Günther Buck. Es sei die Rätselhaftigkeit des Phänomens, die erforderlich mache, den Verlauf und den Vollzug von Lernen genauer zu betrachten. Und insofern als der Lernvollzug das Subjekt und die Art und Weise verändert, wie dieses der Welt gegenübertritt, erhält die Spurensuche eine pädagogische Valenz.

Vom Lernen zum Lehren

2006

lehr-lernforschung-01.pdf 2 Dieser Befund macht u. a. die Schwierigkeiten vieler mit dem selbstgesteuerten Lernen verständlich. 3 In diesem Sinne könnte man auch fragen, ob es tatsächlich erforderlich ist, den unleugbaren Zusammenhang von Kognition und Emotion auch in der empirischen Lernforschung zu fokussieren, wenn man gleichzeitig davon ausgehen kann, dass Lernen in aller Regel ein emotionsarmer kognitiver Vorgang ist (vgl. Ciompi 2003).

Lernen - Lehren - Helfen

2017

Der Leitfaden entstand aus einem Freiwilligen-Projekt der Fachschaft Deutsch als Fremdsprache an der LMU, indem sich die beteiligten Studierenden produktiv mit der Lebensrealität und den Lernbedürfnissen der Zielgruppe Flüchtlinge auseinandersetzten. - Leicht einsetzbare Materialien zur sprachlichen und kulturellen Orientierung in Deutschland - 10 Kapitel zu relevanten Themen zum Zurechtkommen in Deutschland - Vermittlungshinweise für die Helferinnen und Helfer - Situativ eingebettete Redemittel - Abwechslungsreiche Verstehensübungen - Handlungsorientiert: konkrete und relevante Handlungsfelder, primär rezeptive Lerneraktivierung, in Mini-Szenarien mit Bild- und Sprachinformationen aufbereitet - Motivierend: einfach, stark visualisiert, methodisch abwechslungsreich

Schaden und Lernen

2012

Based on the fact that the phenomenon "harm" in regard to the phenomenon "learning" still is to be considered as unknown territory of pedagogical study research; in the paper at hand a possible context between learning and harm focusing hermeneutical debate with the learning theories approach of Fritz Oser et al., Günther Buck, Käthe Meyer-Drawe and Klaus Prange is taking place. Since the phenomenon "harm", in a philosophical sense, is still a non covered concept, a concept frame based on judicial conceptualization, which is hermeneutically looked into its structure, based on Bernhard Waldenfels' phenomenological account of pathic experience, Lutz Koch's arguments on the aristotelic comprehension of Privation as well as Gerhard Roth's research concerning the perception process, is created. In the course of this concept version it is made evident, that "harm" in a philosophical sense can only be under-stood taking human experience i...

Im Unterricht- Lernwege begleiten

Die Förderung von Mündigkeit und Selbstständigkeit gilt als eine der wichtigsten Zielvorstellungen schulischer Bildungsarbeit. Selbst gesteuertes Lernen scheint diesem Ziel gut zu entsprechen. Psychologische Grundlagen sind vor allem die konstruktivistisch geprägten Lernvorstellungen. Der Lernende soll sein Lernen selbst in die Hand nehmen, gestalten und verantworten-und dies ein Leben lang. Dieser Weg ist zwar für jeden individuell verschieden, doch lässt sich der Lernprozess neurophysiologisch gesehen in drei Teilprozesse untergliedern: Informationsaufnahme-Informationsspeicherung-Informationsabruf. Für jeden Teilprozess kann der Lehrer dem Lernenden Hilfestellungen anbieten. Wichtig ist zudem die sinnvolle Gestaltung der Lernumgebung. Erfolgreich wird der Lernweg nur dann beschritten, wenn man konzentriert und für die Sache motiviert ist, wenn man weiß, um was es eigentlich geht, was einem der Lerninhalt bringt (Zieltransparenz). Sinnvoll ist auch, wenn der Lernende Fragen an den Lerngegenstand hat, neugierig ist. Das neu Erfahrene und Erlernte sollte an Vorwissen anknüpfen. Vorwissen ist schließlich die Basis für alles neue Wissen, denn dieses entsteht nur durch eine neue Kombination bereits vorhandenen Wissens. Zudem muss der Lernende Sekundärtugenden erlernt haben, wie Pflichtbewusstsein, Ausdauer, Fleiß, aber auch in der Lage sein, seinen Arbeitsplatz zu organisieren und die zur Verfügung stehende Zeit gut zu nutzen.

Religion des Lernens

2021

Wert des Lernens Man hat das rabbinische Judentum treffend als »Religion of Lernen« bezeichnet. 2 Das Lernen gilt als oberste Pflicht (Mizwat Talmud Torah), es wiegt, so ein charakteristisches rabbinisches Dictum, alle anderen Pflichten auf (Talmud Torah KeNeged Kulam, mPea 1,1), übrigens auch religiöse Pflichten wie beten und opfern (bEr 63b). 3 So ist es etwa erlaubt, eine Synagoge abzureißen, um an ihrer Stelle ein Lehrhaus zu errichten (bMeg 27a), der Aufbau des Tempels kann dagegen bis zum Ende des Unterrichts warten (bMeg 16b). Lernen verdrängt auch höhere Gewalt (ebd.). Berühmte Beispiele für diese Wertehierarchie liefern führende Rabbinen: Rabbi Jochanan ben Sakai und Rabbi Akiwa. Ersterer ergab sich im 1. Jüdischen Krieg den römischen Belagerern Jerusalems unter der Bedingung, ein Lehrhaus in Jawne eröffnen zu dürfen (bGit 56b). In Jawne, nicht in der Zelotenhochburg Massada, stand dann auch die Wiege des rabbinischen Judentums. Rabbi Akiwa ignorierte dagegen im 2. Jüdische...

Loading...

Loading Preview

Sorry, preview is currently unavailable. You can download the paper by clicking the button above.

Lernen

transcript Verlag eBooks, 2020