Im Unterricht- Lernwege begleiten (original) (raw)

Lernen - Lehren - Helfen

2017

Der Leitfaden entstand aus einem Freiwilligen-Projekt der Fachschaft Deutsch als Fremdsprache an der LMU, indem sich die beteiligten Studierenden produktiv mit der Lebensrealität und den Lernbedürfnissen der Zielgruppe Flüchtlinge auseinandersetzten. - Leicht einsetzbare Materialien zur sprachlichen und kulturellen Orientierung in Deutschland - 10 Kapitel zu relevanten Themen zum Zurechtkommen in Deutschland - Vermittlungshinweise für die Helferinnen und Helfer - Situativ eingebettete Redemittel - Abwechslungsreiche Verstehensübungen - Handlungsorientiert: konkrete und relevante Handlungsfelder, primär rezeptive Lerneraktivierung, in Mini-Szenarien mit Bild- und Sprachinformationen aufbereitet - Motivierend: einfach, stark visualisiert, methodisch abwechslungsreich

Gemeinsam unterschiedlich Unterrichten

Mit der Einführung der Integration bzw. der Inklusion treffen zwei bis anhin räumlich getrennte Disziplinen im Klassenzimmer aufeinander. Dies führt zu Verunsicherung und unterschiedlichsten Modellen. Der Artikel verfolgt

Dem Lernen auf der Spur

… . Klett-Cotta, Stuttgart, 2008

Die doppelte Aufgabenstellung dieses umfangreichen Sammelbandes zeichnet sich bereits im Titel ab. Zum einen ist der Band im Bewusstsein einer Abgrenzung darauf ausgerichtet, eine (oder sogar die) pädagogische Perspektive auf das Lernen einzunehmen. Zum anderen wird mit dem Obertitel darauf hingewiesen, dass es um eine "Suchbewegung" geht: Sich mit dem Lernen zu befassen, impliziert offenbar nach Auffassung der HerausgeberInnen eine Annäherung an etwas, das sich (zunächst) der wissenschaftlichen Vermessung entzieht. "Lernen" ist ein unbekanntes, ein rätselhaftes Phänomen, so die HerausgeberInnen im Anschluss an Günther Buck. Es sei die Rätselhaftigkeit des Phänomens, die erforderlich mache, den Verlauf und den Vollzug von Lernen genauer zu betrachten. Und insofern als der Lernvollzug das Subjekt und die Art und Weise verändert, wie dieses der Welt gegenübertritt, erhält die Spurensuche eine pädagogische Valenz.

Wie Lehrpersonen Lernen unterstützen können

2016

Erfolgreiches Lernen lässt sich aus theoretischer Sicht wie folgt charakterisieren (Reusser, 2016): › Lernen ist konstruktiv und kumulativ. Beim Lernen baut das Individuum kognitive Strukturen für späteres Denken und Handeln auf. Es bindet neue Informationen in die bestehende Wissens-und Denkstruktur ein. Je reichhaltiger und vernetzter das Vorwissen, desto mehr Anknüpfungspunkte und Integrationsmöglichkeiten für neue Lerninhalte bieten sich. Wie Lehrpersonen Wirksame Lernunterstützung setzt seitens der Lehrperson eine genaue Vorstellung von erfolgreichem Lernen im Allgemeinen sowie differenzierte Kenntnisse der Lernvoraus setzungen und des Lern standes individueller Kinder voraus. Eine Übersicht über die wichtigsten Erkenntnisse.

Schreibprozessbegleitung in der Unterrichtspraxis

Zeitschrift für (Fach)Didaktik in Forschung und Unterricht der Pädagogischen Hochschule Steiermark, 2022

The acquisition of writing competence can be described as a task of schools, since this key qualification is acquired almost exclusively there. Writing research offers starting points for a successful teaching of writing competence. The design of writing lessons, especially with focus to support of writing process, is the topic of this paper. A current, competence-oriented didactics of writing focuses not only on the text product but also on the writing process and supports learners on their way to become competent writers.

Den Bildersturm begleiten im kirchlichen Religionsunterricht

2013

Lehrpersonen können Jugendlichen hilfreiche Begleiter in dem für diese Altersgruppe typischen «Bildersturm» von Gottesbildern sein. Dazu ist Offenheit gegenüber unterschiedlichen Gottesbildern und das Wissen über die eigenen, immer unzulänglichen Gottesvorstellungen nötig. Einige Fragen zur Klärung der eigenen Vorbedingungen und zwei Bausteine zur Begleitung des jugendlichen «Bildersturms».

Unterrichten lernen

2017

Angesichts des Reformeifers in der Lehrerbildung sollte man erwarten, dass die Frage "Wie lernen Lehrpersonen unterrichten?" einen Berg an substanziellen Antworten ergibt, die als Eckpfeiler die Veränderungen leiten. Der Versuch, sich zu orientieren, zeigt schnell auf, dass viel mehr Programmatik als Forschung existiert. Die einfache Frage erweist sich als tückisch und schwierig zu erforschen. Es dominieren Selbstevaluationen, Einzelfallstudien und Befragungen der Ausbildenden und Studierenden zu ihrer Einschätzung der Ausbildung. Viel weniger finden sich Analysen von Ausbildungswirkungen anhand von Kompetenzmessungen, Longitudinalstudien in grösseren Populationen oder Interventionen mit Kontrollgruppen. \nFür gezielte Ausbildungsforschung braucht es zum einen Vorstellungen über die Anforderungen des Lehrberufs, auf die eine Grundausbildung vorbereiten soll, und zum anderen Modelle über die Entwicklungsschritte, mit denen die nötigen Kompetenzen erworben werden können.

Hilfestellung in der Hausaufgabenbetreuung und den Lernzeiten aus der Perspektive von Schüler*innen

Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 2022

Im Beitrag wird anhand von Daten der Studien StEG‑S und StEG-Tandem mit einem Mixed Method-Ansatz untersucht, wie Schüler*innen Hilfestellung in der Hausaufgabenbetreuung und Lernzeiten wahrnehmen. Die Forschung zu Hausaufgaben und individuellem Unterricht zeigt, dass Lehrkräfte vor der Herausforderung stehen, Schüler*innen zeitgleich Hilfe zukommen zu lassen, was potenziell eher für leistungsschwächere Schüler*innen ohne familiale Unterstützung relevant wäre. Empirisch zeigen sich jedoch keine Teilnahmeunterschiede an der Hausaufgabenbetreuung nach Leistungen und sozialer Herkunft, wie mithilfe von Daten der beiden Studien analysiert wird. Mittels Latenter Profilanalysen werden drei Profile der wahrgenommenen Hilfe der Schüler*innen auf Basis StEG-Tandem Daten dargestellt – wenig, mittlere und viel Hilfe. Diese Profile unterscheiden sich nicht in ihrer Zusammensetzung hinsichtlich Leistung und sozialer Differenzkategorien. Ferner zeigt die Auswertung der neun Gruppendiskussionen de...