Harry Graf Kessler als Lumpensammler auf dem Balkan (original) (raw)
Related papers
Lumpensammler Schiffbruchiger und Perlentaucher. Über Walter Benjamin
Lumpensammler, Schiffbrüchiger und Perlentaucher " Manchmal denke ich, die Nacht, da niemand wirken kann, ist schon eingebrochen. " 1 Walter Benjamin " Derjenige, der mit dem Leben nicht lebendig fertig wird, braucht die eine Hand, um die Verzweiflung über sein Schicksal ein wenig abzuwehren…mit der anderen Hand aber kann er eintragen, was er unter den Trümmern sieht, denn er sieht anderes und mehr als die Anderen, er ist doch tot zu Lebzeiten und der eigentlich Überlebende. " Franz Kafka, Tagebücher, 19. Oktober 1921
Auf Geheiß der Regierung von Reichskanzler Max von Baden veranlasste Harry Graf Kessler Józef Piłsudskis Entlassung aus der Festungshaft in Magdeburg im November 1918 und verhalf ihm zur Rückkehr nach Polen. Kurz darauf wurde Kessler der erste diplomatische Vertreter eines anderen Staates in Warschau. Seine Mission in Polen ist heute etwas in Vergessenheit geraten, verdient aber eine historischen Würdigung.
"Lumpen sammeln: Mit Siegfried Kracauer im Dickicht des 19. Jahrhunderts"
Historische Zeitschrift, vol. 307, no. 2: 319-340, 2018
Siegfried Kracauer’s study „History: The Last Things Before the Last“ was published posthumously in 1969. It is not only his last book and his opus magnum but literally his legacy to the humanities. This essay attempts to read his study against the background of a long tradition of controversies over the nature of historical reality, the meaning of history, and the concept of history since the early Enlightenment. Especially historians of the 19th century might benefit from engaging Kracauer’s whimsical and unheroic theory of history. His reflections help us to rediscover an age that has been buried under a lexicon of abstract concepts and weighty works of masterly synthesis that combine to dampen and intimidate rather than arouse curiosity. Skeptical both of the ultimate truths of the philosophy of history and the scientific claims to objectivity of the social sciences, Kracauer’s theory of history encourages historians to gently prick their ears, to look ever so carefully and to discover the historical reality found, like God in the details. By avoiding final questions, definitive answers, and overconfident analytical precision, Kracauer urges us to explore contradictions and paradoxes, ambivalences and the interstices of history. This, as this paper argues, requires a disposition to go astray, a readiness to explore overgrown trails and back-alleys where historians can dirty their hands, where ideas become fuzzy and grand theories are rendered questionable.
Harald Schulze: Der Krimi um die Balken von Tatarli
Mitteilungen der Freunde der Bayerischen Vor- und Frühgeschichte , 2010
Darstellung der Umstände der Kulturgüterrückgabe an die Türkei im Jahre 2010. Es handelt sich um bedeutende Malereien des 5. Jahrhunderts v. Chr. auf Holzbalken aus einem Grabtumulus in der Provinz Afyon in Westanatolien, der 1969 ausgeraubt wurde. Die von der Archäologischen Staatssammlung München aufgrund ungeklärter Besitzverhältnisse als "herrenloses Kulturgut" verwahrten Holzbalken konnten durch ihre Publikation identifiziert und erfolgreich restituiert werden. Am Lehrstuhl für Restaurierung der TU München wurden die Balken konserviert und im Rahmen einer Ausstellung in Istanbul die gesamte Grabkammer rekonstruiert und der Öffentlichkeit präsentiert.
Matthias Becker, Die Kammer als Grab – Gommern und Vergleichbares
Schlagwörter: Gommern, Kammergräber, Begriffsdefinition, Statussymbol, Inszenierung, jüngere Rö - mische Kaiserzeit Keywords: Gommern, chamber graves, terminology, status symbol, staging, late Roman Iron Age Z usammeNFassuNg Der Befund und die Funde des 1990 bei Gommern/Sachsen-Anhalt geborgenen Fürstengrabes bil- den wegen der weitgehend vollständigen Erhaltung und der systematischen Untersuchung eine gute Grundlage, Vergleiche zu ähnlichen Gräbern zu ziehen. Neben der Kammer selbst stehen hierbei die Ausstattung des Toten und die Gestaltung des Kammerinneren im Blickpunkt. Verschiedene Bei- spiele von Kammergräbern lassen neben chronologischen und chorologischen auch systematische Gemeinsamkeiten erkennen. Für die späte Römische Kaiserzeit sind damit überregionale Vergleiche im Bereich einer sehr hohen hierarchischen Ebene der damaligen Gesellschaft möglich. Der Beitrag untersucht und bewertet die Konstanz und Stabilität der Erscheinung sowie die Aussagekraft in Re- lation zur aktuellen Umgebung, wobei die Individualität der konkreten Bestattung als Einflussgröße zu berücksichtigen ist. s ummary The princely grave at Gommern was found in 1990. Thanks to its nearly complete preservation and its systematic excavation, the structures and finds can easily be compared with similar graves. Apart from the chamber itself, the focus is on the accoutrements of the deceased and the interior arrangement of the chamber. Systematic similarities to other chamber graves can be observed. Supra-regional compa- risons on a hierarchic, high social level are therefore possible for the late Roman Iron Age. This paper investigates and assesses the consistency and stability of the phenomenon in relation to the immediate environment. The individuality of the specific burial also needs to be considered.
"Balkan-Typen". Bildpostkarten als inszenierte Momentaufnahmen des frühen 20. Jahrhunderts
Reuter, Frank, Gress, Daniela und Mladenova, Radmila (Hrsg.): Visuelle Dimensionen des Antiziganismus, 2021
Oscar Miehlmann's postcard series "Balkan Types" shows stereotypical depictions of the Balkans and people labeled as "Gypsies" during the First World War. The widely popular series is analysed here with regard to the staging of the Balkans and the instrumentalisation of the "Gypsies" as an exotic and socially voyeuristic motif. The series is thus exemplary for a multitude of other representations in the mass medium of picture postcards (for example, the several thousand cards of the Rom e. V. in Cologne). Only through the reconstruction of the series does it become apparent to what extent the "Gypsy" motif is overrepresented as a pars pro toto for civilisational "backwardness" and foreignness. As a result, those who correspond via the postcards place themselves in a superior role, and the military location is somehow transformed into a tourist adventure. The aesthetic and ironic moments of the series as well as the artistic ambition of the Hamburg photographer cannot conceal the underlying openly racist discourse towards Balkans and Roma, but rather reinforce it.
Ein koptisches Ostrakon aus einer Privatsammlung
Pérégrinations avec Erhart Graefe. Festschrift zu seinem 75. Geburtstag. [Ägypten und Altes Testament 87]. Edited by A.I. Blöbaum; M. Eaton-Kraus; A. Wüthrich, pp. 225-238. 598 (Tafel 2), 2018