Inelastische Modelle zur Beschreibung des Kontaktverhaltens von Werkstück-Spannsystemen (original) (raw)

Polynomisches Kontaktmodell zur Abbildung pastösen Materialverhaltens in DEM-Simulationen

BHM Berg- und Hüttenmännische Monatshefte

ZusammenfassungZur Simulation pastöser Materialien in der DEM wird ein Kontaktmodell vorgestellt, welches beim Kontaktverlust zweiter ursprünglich in Kontakt befindlicher Partikel (diskrete Elemente) eine anziehende Kraft (Kohäsionskraft) basierend auf einem polynomischen Ansatz bildet. Dieses folglich kapillare Kontaktmodell ist somit in der Lage, pastöse Materialien für Industrie orientierte DEM-Simulationen nachzubilden.Zum Abgleich der hierbei modellierten Materialien wird der Slump-Test als standardisierte und weit verbreitete Methode vorgestellt, wobei über Parametervariation ein Abgleich des im Labor festgestellten Verhaltens des pastösen Materials mit jenem Verhalten des digitalen Modells, aufgebaut als Partikelansammlung in der DEM-Simulation, durchgeführt wird.

Entwicklung und Anwendung eines nichtlinearen viskoelastischen Modells für das mechanische Verhalten von Platanholz

The risk of mechanical instability increases with a fungus infected plane wood thus the effect causes the death of the plane tree. Experiments with the relaxation holding point method by a three point bending test showed a non linear time behavior in the plane wood under mechanical stress. The relaxation curves of the three point bending test have distributed with a larger deflection a longer stress curve over time. If the selected linear Maxwell model corresponds to the measured values, the points of the averaged parameters per deflection are distributed statistically around a total mean. This is not the case with the viscosity. The mean viscosities show a linear relationship to the deflection. For this reason, a new nonlinear viscoelastic material model is being developed from the results of the parameter study. The residual plot for the average viscosities that characterize the material parameters of a damping element provided a functional relationship between viscosity and deflection. This means that the parameter of the damping element of a non linear Maxwell describes a dependency on the deflection. In model development, the new non linear wood damper element is incorporated into the differential equation of the Maxwell and is implicitly or explicitly shaped. The results of the parameter study of both material models are compared with the cod.

Kontakte über die Alpen. Eine technologische Annäherung an die Gürtelgarnituren vom Typ Bieringen.

Cavada, Enrico; Zagermann, Marcus (Hg.) (2020): Alpine Festungen 400-1000. Chronologie, Räume und Funktionen, Netzwerke, Interpretationen. Münchner Beiträge zur Vor- und Frühgeschichte 68 (München 2020), 2020

If you had been looking to purchase a high-quality belt in the 7th century AD in central Europe, you would have chosen to buy a Bieringen type belt. In contrast to most other multi-part belt sets from the period Bieringen type belts were made of bronze, not iron. Surprisingly, they were widely spread, from the Carpathian Basin to western Switzerland and from central Germany to southern Italy. Based on the distribution of Bieringen type belts, we can state that the most popular route over the Alps ran through the Trentino and Tyrol regions. Material analyses carried out on the belt fittings show that various alloys of distinctly different quality were used in their manufacture. The dates previously proposed have been challenged by new radiocarbon dates, which suggest that the earliest specimens occurred both north and south of the Alps as early as the first half of the 7th century.

Einführung in nichtlineares Verhalten von Stabtragwerken

Tragwerke 2

In den bisherigen Abschnitten des Buches hatten wir stets lineares Tragverhalten von Stabtragwerken unterstellt. Dieses ist bekanntlich dadurch gekennzeichnet, daB die Systemantworten, also AuflagergroBen, SchnittgroBen und Verformungen, den Lasteinwirkungen proportional sind. Daher gait das Superpositionsprinzip, welches es erlaubt, Gesamtwirkungen aus einzelnen Teilwirkungen additiv zusammenzusetzen. Derartiges lineares Tragverhalten, auch als Theorie 1. Ordnung bezeichnet, erfordert folgende, bereits ausfuhrlich im Abschnitt 2 von Tragwerke 1 [4.

Thermo-Elastohydrodynamik des Kolben-Buchse-Kontakts von Hochdruckpumpen

MTZ - Motortechnische Zeitschrift, 2018

Thermo-Elastohydrodynamik des Kolben-Buchse-Kontakts von Hochdruckpumpen Ein Anstieg des Raildrucks in Common-Rail-Systemen von aktuell 2500 auf 3000 bar ist aufgrund schärferer Abgasgesetze zu erwarten. Im Rahmen des FVV-Forschungsprojekts Diesel 3000 bar wurden an der Universität Kassel und der RWTH Aachen Grundlagen für die Auslegung des Kolben-Buchse-Kontakts von Common-Rail-Pumpen bei hohen Drücken erarbeitet. Dazu wurden in einem Flach spalt Druckund Temperaturmessungen durchgeführt und mit den Ergeb nissen eines thermo-elastohydro dynamischen Simulationsmodells abgeglichen. AU TO RE N Dipl.-Ing. Ömer Özdemir ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Antriebs-und Fahrzeugtechnik, Maschinenelemente und Tribologie der Universität Kassel.

Elastisch-plastische Stabwerke mit kinematischer Verfestigung als Modell f�r vielkristallines Werkstoffverhalten unter Wechselbeanspruchung

Ingenieur-Archiv, 1988

Das WerkstoffverhMten vielkrista]liner Materialien wurde in [1] dutch elastisch-plastische Stabwerke mit kinematischer Verfestigung modelliert. Wir konnten zeigen, dab das bei der (Kurzzeit-) Ermiidung (Low-cycle fatigue) makroskopisch beobachtbare Werkstoffverhalten schon an einem einfachen, statiseh fiberbestimmten Stabwerk simuliert werden kann. Neben der Akkumulation von Eigenspannungen [1] beobachtet man bei groBen Stabwerksverformungen aueh zyklische Ver-und Entfestigungserscheinungen mit sehlagartiger Entfestigung (Bruchversagen). Bei zweiparametriger Beanspruehung lassen sich allein durch Umkehrung der Vorspannung unterschiedliche Effekte hinsichtlich des Versagens bzw. der Dauerfestigkeit erzeugen. Auch treten jetzt Erscheinungen auf, die dem vom Torsionsversuch her bekannten Poynting-bzw. Ronay-Effekt entspreehen. Der Vergleich yon Rechenergebnissen mit elastisch-plastischen Modellstabwerken l~Bt erkennen, dab Stabwerke bei groBen Ver~ormungen aul~erordentlich empfindlich gegenfiber FlieSgrenzenunterschieden der Einzelsti~be bei Zug und Druck reagieren (materieller Bauschinger-Effekt). Elastic-plastic trusses with kinematic hardening as a model lor polyerystalline materials under cyclic loading. Part 2: Cyclic hardening Summary: The behaviour of polycrystalline materials including kinematic hardening was modelled in [1] by means of elastic-plastic trusses. We have shown that already simple, statically non-determined trusses simulate effects well known as low-cycle fatigue. Besides the accumulation of residual stresses [1] we observe for large deformation of the trusses, also cyclic hardening and softening, or even an abrupt softening (failure by crack). An opposite sign of the statical pre-stress may lead to a completely different behaviour with respect to shake-down or fatigue strength. We also obtain phenomena similar to the Poynting-and Ronayeffect well known from the torsion test. Comparing the theoretical results with experiments we recognize that trusses are highly sensitive to differences of the yield limits of the rods, with respect to extension or compression, respectively (material Bauschinger-effect).

Modell zur Analyse der Auswirkungen der dynamischen Lastverlagerung auf das Traktionsverhalten einer Rohrverlegemaschine

Landtechnik, 2020

Die grabenlose Verlegung von Rohrkollektoren fur die oberflachennahe Geothermie (Agrothermie) erfordert die Entwicklung des Funktionsmusters einer mobilen Verlegeeinheit. Die vorliegende Arbeit betrachtet die Grundlagen zur Analyse der Regelbarkeit der Zugkraftubertragung von Maschinen mit Gleiskettenfahrwerk. Ziel ist, ein geeignetes Modell zu entwickeln, das die Wechselwirkungen innerhalb der beispielhaft betrachteten Maschine sowie die Interaktionen mit dem Erdboden naherungsweise beschreibt. Die Modellierung basiert auf nichtlinearen Mehrkorpersystemen der Kinematik und des Fahrwerks sowie auf semiempirischen Ansatzen fur das Zugkraft-Schlupf-Verhalten von Gleiskettenfahrwerken. Zusatzlich werden mathematisch-physikalische Theorien fur Werkzeuge zur Tiefenlockerung genutzt. Als Ergebnis wird ein Gesamtmodell zur Untersuchung des Einflusses von Maschinen- und Werkzeugparametern auf das Traktionsverhalten vorgestellt. Perspektivisch ist dieser Ansatz zur Entwicklung eines Konzepte...

Auslegung und Realisierung der Dämpfungseigenschaften eines bestehenden Systems aktiver Sidesticks mit dem Ziel der Kopplung dieser Bedienelemente.

2002

Diese Arbeit schildert die Weiterentwicklung der aktiver Sidesticks, welche im Forschungs-Flugsimulator des Institutes für Flugmechanik und Regelungstechnik zum Einsatz kommen. Im Rahmen der Arbeit wurde die Problematik der Stickregelung neu betrachtet und dadurch wichtige Erkenntnisse über die Stabilität der Sticks im Einzelbetrieb, wie auch im gekoppelten Betrieb gewonnen. Um ein instabiles Verhalten zu verhindern, wurde eine zusätzliche Dämpfung in das System integriert. Dazu wurden zusätzliche Inkrementalgeber in die Stickhardware eingebaut und deren Signale zur Berechnung eines Dämpfungssignal in die Sticksoftware implementiert. Weiterhin wurde das existierende Konzept für eine Kopplung der beiden Sticks grundlegend überarbeitet und so eine stabile Kopplungsmöglichkeit der beiden Sidesticks realisiert.