Gleichförmige Bewegungen – ein Unterrichtskonzept für die 9. Schulstufe (original) (raw)

Grundlegendes Bewegungskönnen und Koordinationstraining im Grundschulalter

Inhaltsverzeichnis Vorwort Durch den Gebrauch von Handy und Computer bewegen sich die Kinder in der heutigen Zeit oft zu wenig. Diese Broschüre soll Ideen und Anregungen geben, um die Koordination der Grundschüler auf spielerische Art und Weise, auch in der Natur und im Rahmen der bewegten Schule zu trainieren. Wenn man einmal das Konzept verstanden hat, ergeben sich durch Variationen und Kombinationen eine Fülle an weiteren Spiel-und Übungsformen. Die Idee bei der Entstehung war, die Meinung verschiedener Experten miteinfließen zu lassen damit die Schüler schlussendlich in einem Alter profitieren, in dem man die Koordination am besten trainieren kann. Laut dem Lehrplan 21 Bewegung und Sport des Kantons Bern sind Erfolgserlebnisse und Freude am Sport für ein bleibendes Interesse an sportlichen Aktivitäten entscheidend. Im Sportunterricht können die Schüler durch Erfolgserlebnisse ihr Selbstvertrauen erhöhen. Deshalb sollten die Spiel-und Übungsformen so gewählt werden, dass für die Schüler Erfolgserlebnisse möglich werden, auch durch ein lernförderliches Klima. Durch regelmäßiges Bewegen fördert die Schule die Entwicklung und das Lernen der Schüler(innen). In einigen Studien konnte sogar ein positiver Zusammenhang zwischen Koordination und Schulleistung nachgewiesen werden (Studie Schnecke braucht Bildung In der Broschüre sind am Ende Modelle zur Unterrichtsvorbereitung enthalten. Zudem befindet sich am Ende zur Orientierung der Lehrpersonen und Motivation der Schülerinnen und Schüler für die 1. Und 2., 3. Und 4. Sowie 5. Klasse Koordinationspässe wo die Schüler(innen) ankreuzen können, was sie schon können, zum Beispiel ich kann 15 x Seilspringen. Alex Lechmann schreibt über die Broschüre: Ich habe das Dokument überflogen und dabei gefällt mir vor allem die Verknüpfung der Koordinativen Fähigkeiten mit den Tierbildern. So kann sich das Kind auch etwas darunter vorstellen. Die Übungen sind eine bunte Sammlung und dienen vermutlich Primarlehrpersonen, welche viele verschiedene Fächer zu unterrichten haben. Gerhard Judmayer schreibt über die Broschüre zum Koordinationstraining im Grundschulalter: Das mit den Tieren ist eine super Idee. Du hast auch alle Bereiche in deine Überlegungen mit einbezogen. 4

Geschichte – Spielen – Denken Kontingenzverschiebungen und zweiseitige Triftigkeiten

Computerspiele nutzen oft historische Thematiken und Settings. Neben reinen Spielqualitäten wird ihnen daher oft auch eine Eignung zum Erwerb von Wissen und Einsichten über bzw. zum Eintauchen in die Vergangenheit zugeschrieben, wie auch Qualitäten als Medium historischen Lernens. In den meisten Fällen betreffen die Diskussionen jedoch nicht nur die konkrete Gestaltung des einzelnen Spiels, sondern grundsätzliche Fragen des Verhältnisses von Vergangenheit und Geschichts-Darstellung. Dabei spielen zumeist Authentizitäts- und Gattungskonzepte eine wesentliche Rolle. Der vorliegende Beitrag nimmt demgegenüber Operationen und Formen des historischen Denkens in den Blick und diskutiert auf dieser Basis Kriterien der Plausibilität dieses Denkens beim «Geschichte spielen».

Seminarplan - Städtische soziale Bewegungen(1)

Urban Social Movements (Winter 2019/20), 2019

This is the syllabus of a seminar we (together with Jan Hutta, Geography) offered in the winter term of 2019/20 at the University of Bayreuth on urban social movements. Using a range of readings from critical human geography, social anthropology, sociology, and philosophy, we examined seven cases of urban social movements in the U.S., in Germany, in India, in Brazil, as well as transnational movements. We examined issues of (insurgent) citizenship, digital activism, urbanity and geography, and modes of assembly and articulation in these movements. Participants in this course co-created zines and offered a presentation based on one social movement.

Schülervorstellungen zum Wellenbegriff – Analogien als Anknüpfungspunkt?

Phydid B Didaktik Der Physik Beitrage Zur Dpg Fruhjahrstagung, 2012

Der Wellenbegriff ist in der Physik, insbesondere der Schulphysik, von zentraler Bedeutung. Er findet sich sowohl in der Mechanik, Akustik, Optik, Elektrik als auch der Quantenmechanik wieder. Studien haben gezeigt, dass bestimmte Schülervorstellungen in Zusammenhang mit Wellen (Seilwelle, Schallwelle, Wasserwelle, ...) wiederkehrend auftreten. Insbesondere zeigt sich hierbei eine Newtonsche Wellenvorstellung. In Anlehnung an diSessa [1] werden diese Vorstellungen qualitativ erfasst und anschließend kategorisiert. In einer entsprechenden Unterrichtseinheit wird im Kölner ZdI-Schülerlabor "Unser Raumschiff Erde" mit Hilfe von Analogieexperimenten (z.B. eines Wellenkanals) auf diese Schülervorstellungen eingegangen. Über ein E-Learning Portal wird ein Prä-Posttest angeboten, den die Schüler/innen vor und nach dem Laborbesuch in der Schule absolvieren und mit dessen Hilfe der Lernfortschritt evaluiert werden kann.

Zwei Konjekturvorschläge zur Tugendlehre, § 9

Kant-Studien, 2000

Es ist keine Neuigkeit, dass die Textkonstitution der beiden Teile der Metaphysik der Sitten unter bestimmten und eigentümlichen Schwierigkeiten leidet. 1 Die Tatsache, dass ähnliche Schwierigkeiten beide Teile der Metaphysik der Sitten affizieren, obwohl sie separat gedruckt worden sind, legt nahe, dass zumindest ein Teil dieser Schwierigkeiten nicht auf den Druck selbst, sondern auf eine frühere Arbeitsphase, nämlich auf die Vorbereitung der Druckvorlage zurückzuführen ist. Berücksichtigt man, dass Kant zu verschiedenen Zeitpunkten durch Marginalien oder Verweiszeichen verschiedene Materialien in das Manuskript einbezogen hat, so sollte man die Möglichkeit nicht von der Hand weisen, dass die Druckvorlage wegen der Unklarheit von Kants Manuskripts oder eines Fehlers eines überforderten Amanuensis wohl auch fremde Textkörper und versetzte Stücke enthält; 2 es kommt hinzu, dass Kant aller Evidenz nach den gedruckten Text nicht angemessen kontrolliert hat. Verschiedene Textstücke können also durchaus in der falschen Ordnung abgeschrieben und dann gedruckt worden sein, und so beweist die tatsächliche Gestalt, in der die Metaphysik der Sitten gedruckt wurde, nicht, dass sie immer sinnvoll ist. In der Tat hat man für verschiedene Stellen der Metaphysik der Sitten den Nachweis geführt, dass Vorarbeiten in den Text hineingefügt, Textstücke bzw. ganze Paragraphen falsch aufgegliedert, oder-wie vermutlich im hier in Frage kommenden Fall-Textpassagen am falschen Ort eingefügt worden sind. 3 Dabei hat sich die Forschung bisher fast ausschließlich mit den philosophischen Fragen beschäftigt, die sich aus der schwierigen Textkonstitution der Metaphysischen Anfangsgründe der Rechtslehre betreffen. Der Text der Metaphysischen Anfangsgründe der Tugendlehre leidet jedoch unter ähnlichen Problemen und Unstimmigkeiten, die sein Verständnis erheblich erschweren. 4

Vermittlung und Habitualisierung eines artgerechten Bewegungsverhaltens bei Studierenden

2020

Die vorliegende Arbeit zielt auf die Erstellung eines Programmes, das zu Beginn des Studiums insbesondere den zu wenig bewegten Studierenden über den gesamten Ausbildungszeitraum an der Hochschule hinweg ein artgerechten Bewegungsverhalten vermittelt und dieses nachhaltig habitualisiert. Im einleitenden Kapitel 1 werden die Kernfragen formuliert, die in den Kapiteln 2 bis 4 zu beantwortet sind, um Schlussfolgerungen für die Programmerstellung ziehen zu können. Daneben werden Begrifflichkeiten definiert, die zentral für die Arbeit sind. Neben der antipodischen Darstellung von 'Körperlicher Aktivität' und 'Körperlicher Inaktivität', denen sich schon kurz nach der Mitte des 20. Jahrhunderts die interdisziplinäre Sportwissenschaft zugewandt hat, wird auch eine Präzisierung der Begriffe Bewegung (in Abgrenzung zu Sport) und Fitness (vs. Gesundheit) vorgenommen, um im Folgenden ein operationalisierbares Instrumentarium vorweisen zu können. Ableitend aus den Erkenntnissen d...

Schüler*innen wiederholen selbstständig lineare Funktionen

2020

In dem Forschungsprojekt „Bielefelder Binnendifferenzierung in den MINT-Fachern“ (BiBi-MINT) am Oberstufen-Kolleg Bielefeld zur Verzahnung von Mathematikunterricht und Naturwissenschaftsunterricht mit gleichzeitiger Binnendifferenzierung sind unter anderem zwei gestufte Lernhilfen zur Wiederholung linearer Funktionen entstanden und evaluiert worden. Sie sind dazu geeignet, dass Schuler*innen eigenverantwortlich lineare Funktionen wiederholen und vertiefen und konnen ebenfalls als exemplarisches Beispiel in der Lehrer*innenbildung dienen.