Rechtstexte, Schriftlichkeit und Mündlichkeit (original) (raw)
Related papers
Lehrdichtung zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit
Dichtung und Didaxe, 2009
Medialität und Vermittlung von Lehre im 14. und 15. Jahrhundert * Franziska Küenzlen Lehrdichtung zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit Die Bearbeitung von Jacobus' de Cessolis Schachtraktat durch Konrad von Ammenhausen Um die Wende zum 14. Jahrhundert verfasste der Genueser Dominikaner Jacobus de Cessolis mit dem ›Liber de moribus hominum et officiis nobilium sive de ludo scaccorum‹ einen moraldidaktischen Traktat, der als Schachbuch bezeichnet wird, da er nach der Anordnung der Spielfiguren auf einem Schachbrett gegliedert ist. Bereits auf 1337 datiert die mittelhochdeutsche Versfassung von Konrad von Ammenhausen, deren Verse 19233-19336 das Akrostichon Dis bGch tiht ich CGnrat von Ammenhusen, in der stat ze Stein, da ich münich unde lütpriester wuas. ich kunde es niht getihten bas bilden. Ferdinand Vetter, der Herausgeber beider Texte, merkt dazu an: "Der Verfasser schliesst, wie er begonnen, mit dem Bekenntnis seiner Schwäche, mit der Bitte um Entschuldigung. Sie sei ihm gewährt!" 1 Ästhetisch konnte Konrad seine Kritiker nicht befriedigen; neben den "ganz besonders holperig" 2 gebildeten Versen, der "Kunstlosigkeit" und der "hausbacken[en]" Sprache 3 ist es vor allem "notorische Weitschweifigkeit" 4 , die ihm zum Vorwurf ge-___________________________________ 1 Das Schachzabelbuch Kunrats von Ammenhausen, nebst den Schachbüchern des Jakob von Cessole und des Jakob Mennel, hg. von Ferdinand Vetter, mit einem Exkurs über das mittelalterliche Schachspiel von Thassilo von Heydebrand und der Lasa, Frauenfeld 1892 (Bibliothek älterer Schriftwerke der deutschen Schweiz, Ergänzungsband), hier S. 843/844. Alle Zitate aus Konrads und Jacobus' Werken folgen dieser Ausgabe. 2 Vetter (Anm. 1), S. XVII.
Schriftdolmetschen − Mündlichkeit im schriftlichen Gewand
The article deals with a new form of communication aid called writing interpreting which is used for communication between deafened and hearing people. The terms typing/print interpreting, captioning and realtime writing are also used. It means that the spoken message is transformed into a written form simultaneously with speech. To the text the interpreter adds punctuation, the names of different speakers, voices and sounds from the audience and surroundings (applause, laughing, phone calls, thunder etc.). According to the rules, everything should be written, even dialect, hesitations and various elements of spontaneous speech. However, if everything were to be exactly transferred, the text would not be readable nor understandable. Spoken language includes also many elements which are not transferrable but which are still important for understanding, such as prosodical features. In this article the changes in the linguistic form of the message are examined and the problems of this ...
Archaische Verwaltungstexte zwischen Mündlichkeit, Schriftlichkeit und Kontext
Archaische Verwaltungstexte zwischen Mündlichkeit, Schriftlichkeit und Kontext: das Beispiel der mykenischen Linear B-Tafeln IVO HAJNAL Sehr geehrte Damen und Herren Dieser Workshop befasst sich mit dem Sprachbewusstsein beziehungsweise dem metalinguistischen Textverständnis im Vorderen Orient. (→ Slide 2) Dabei steht gemäss dem ‚Meeting proposal' eine Hypothese zur Diskussion: Das metalinguistische Verständnis ist direkt von der Weiterentwicklung der Schriftpraxis abhängig. In den Worten des proposal: "The hypothesis … is that advances in metalinguistic awareness can only occur in tandem with an increasingly detailed system of metalinguistic notation." Dieser Beitrag will diese Hypothese anhand eines Fallbeispiels prüfen: der mykenischen Kultur und ihrer Schrift, der sogenannten Linearschrift B. (→ Slide 3) Zwar sind die frühgriechischen Mykener nicht direkt dem vorderasiatischen Kulturkreis beziehungsweise dem Vorderen Orient zuzuordnen, sondern gehören der ägäischen Welt an. Doch passen sie aus zwei Gründen in den Kontext dieses Workshops: • Erstens sind Mykener neben dem griechischen Festland und Kreta auch in Vorderasien präsent. So lassen sich mykenische Kolonisten in den Epochen LH IIIA bis LH IIIC (ca. 1390 bis 1100 v. Chr.) in einer Zone von Milet bis nach Bodrum/Halikarnass nachweisen. • Zweitens bestehen deutliche Parallelen in der Praxis der Verwaltung zwischen mykenischen und vorderasiatischen Palastzentren.
Sprachliches Lernen zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit
2011
Bedenkenswert ist sicherlich, dass das Image zumeist nur in Abgrenzung oder Beziehung zu anderen Interaktionsrollen und Beziehungsaspekten zu prozessieren ist, dass es sich also möglicherweise nur um eine Dimension handelt, wie es Becker-Mrotzek (ebd.) andeutet. Fünftens werden selten die sprachlichen Unterstützungssysteme (Non-und Paraverbales) genannt. Solche Aspekte spielen beispielsweise bei Grundler (2008), Vogt (2009), Quasthoff (2009) und Becker-Mrotzek (2009) nur eine untergeordnete Rolle. Bei Mönnich & Spiegel (2009, S. 432) werden sie hingegen als Beurteilungsparameter genannt, wenn es um kompetente Gesprächsführung und/oder-gestaltung geht. Auch in den meisten Schulbüchern und Ratgebern spielen Aspekte wie Gestik, Mimik, Körperhaltung und Intonation eine prominente Rolle, wenn es um das Lehren und Lernen von Gesprächskompetenz geht. Konsequenzen für das Modellieren von Gesprächskompetenz im Deutschunterricht Spiegel hat 2006 (S. 32 und 176) den Managementbegriff vorgeschlagen, um sprachliche Organisationsverfahren von Gesprächsteilnehmerinnen und-teilnehmern zu beschreiben. Bezogen auf das bisher Dargestellte besteht so gesehen weitgehend Einigkeit, dass zu Gesprächskompetenz mindestens die folgenden Aspekte gehören: Themenmanagement Gesprächs-/Handlungsmanagement Sprachmanagement Identitäts-/Beziehungsmanagement Management von Non-und Parasprachlichem Mit dieser Auflistung ist nicht ausgeschlossen, dass nicht möglicherweise noch andere Aspekte eine Rolle spielen oder dass sich Kategorien zusammenfassen lassen. Becker-Mrotzek (2009, S. 73) nennt beispielsweise noch einen weiteren Fähigkeitskomplex: «Unterstützungsverfahren der Verständnissicherung prozessieren». Dieser verlange von den Aktanten nämlich: «a.) Das Antizipieren von Verstehensproblemen und den vorsorglichen Einsatz Verständnis sichernder Maßnahmen, etwa größere Detailliertheit, Wie
Die Mär vom Rechtschreibfrieden
Mitteilungen des «Sprachkreis Deutsch», 2019
The German spelling reform of 1996 was partly and half-heartedly undone in 2006. Since then the situation has been very confusing, but neither the authorities nor the former reformers admit. An analysis of the status quo.
Institutionalisierter Alltag : Mündlichkeit und Schriftlichkeit in unterschiedlichen Praxisfeldern
2011
Seit sich die Gesprächslinguistik und die Textlinguistik als selbständige Teildisziplinen etabliert haben, sind für die beiden Großbereiche der Analyse mündlicher und der Analyse schriftlicher Kommunikation verschiedene methodische Konzepte entwickelt worden, die vor allem unter den Begriffen „Gattungsanalyse“ und „Textsortenanalyse“ firmieren. Auffällig ist dabei, dass beide methodischen Richtungen bzw. „Modellwelten“ in einer „friedlichen Koexistenz“ stehen, die aus der – scheinbar klaren – Trennlinie zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit resultiert, angesichts einer zunehmenden Vermischung von näheund distanzsprachlichen Phänomenen in Kommunikationsprozessen jedoch an Plausibilität verliert. In dieser Forschungssituation verfolgt der Beitrag das Ziel, die Grundlagen beider Betrachtungsweisen miteinander zu vergleichen; der Vergleich richtet sich u. a. auf die wissenschaftstheoretischen Prämissen, die methodischen Verfahrensschritte und Analyseebenen, die Frage der Gewichtung ...