Die Internationalisierungsdebatte. Überlegungen zum aktuellen hochschulpolitischen Diskurs (original) (raw)
Related papers
2008
Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Wrana, Daniel: Naturalisierungsstrategien im Feld der Weiterbildung: Entwurf einer Diskursanalyse zwischen Gouvernementalität und diskursivem Kampf. In: Rehberg, Karl-Siegbert (Ed.) ; Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS) (Ed.): Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006. Teilbd. 1 u. 2. Frankfurt am Main : Campus Verl., 2008. ISBN 978-3-593-38440-5, 3182-3192.. https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:0168-ssoar-151270
Globalisierung im Hochschulwesen — ein Abschied von etablierten Werten der Internationalisierung?
Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 2003
Globalisierung im Hochschulwesenein Abschied von etablierten Werten der Internationalisierung? Zusammenfassung Gibt es Anzeichen dafür, dass der Trend zum grenzübergreifenden Angebot von Hochschulbildung und zur Gründung hochschulischer Außenstellen im Ausland die auf gegenseitigem Verständnis und Vertrauen beruhende internationale Hochschulkooperation obsolet macht und sie durch einen internationalen Hochschulwettbewerb ersetzt? Diese Frage wird aus empirisch-deskriptiver Perspektive behandelt. Die Autoren verstehen Globalisierung nicht als eine notwendigerweise mit einem bestimmten Wertesystem verknüpfte kausale Kraft hinter jüngeren Entwicklungstrends, sondern als ein zunächst lediglich beschreibendes Konzept, dessen Diskussion die sorgfältige Analyse der ihm zugrunde liegenden empirischen Prozesse voraussetzt. Unter dieser Grundannahme werten sie erste vorliegende Studien zur Struktur und Ausbreitung der Transnational Education aus und ergänzen sie um eine Analyse aktueller Entwicklungen hinsichtlich Studienimport und-export in Deutschland. Zudem werden überblicksartig die Implikationen des internationalen Dienstleistungsabkommens GATS für das Hochschulwesen erörtert. Auf diese Weise kann eine Reihe von Bezügen zwischen etablierten Werten der Internationalisierung und globalisierungstypischen Phänomenen im Hochschulwesen ausgemacht werden. Summary Globalization in Higher Education-The demise of established values for internationalization? There are signs for a trend towards crosscountry provision of higher education and the establishment of university branches in foreign countries. Does this mean that cooperation initiatives between institutions of higher education, which were based on mutual understanding and trust, are becoming obsolete and being replaced by international competition? This issue will be dealt with from an empirical-descriptive perspective. The authors do not see globalization as founded on a particular value system nor is it necessarily a causal dynamic behind recent development trends. It is viewed instead as a descriptive concept, which can only be discussed on the basis of an investigation of empirical processes. In accordance with this proposition, the authors evaluate the first studies on the structure and dispersion of transnational education and supplement them with an analysis of recent import and export data for German higher education. An overview of the implications for higher education of the international trade agreement GATS will also be included. Through this, it is possible to identify the relationship between established values of internationalization and phenomena typical for globalization in higher education.
The presentation focuses an inquiry into connected perspectives on the issue of internationalization which can be found within the German education system. The notion of what is understood as internationalized educational institutions will be shown and elaborated on dimensions of internationalization on different levels (early childhood education and care institutions, elementary and secondary schools, colleges/universities). Based on selective statistical data, three cross perspectives will be considered: a general increase in internationalization, regional allocation and the kind of plurality in languages. Subsequently, we will summarize trends in internationalization throughout all stages of education. Deriving from this analysis of processes of internationalization within the German education system, the point at issue are those aspects specific in the context of elite formation. On the level of theses, we can prove that a relation between internationalized education and elite formation can solely be established through contrasting privileged and non-privileged internationality in education.
Assimilation, Integration, Kohäsion, Partizipation – oder: Was wird hier eigentlich verhandelt?
Konfliktfeld Fluchtmigration, 2019
In der politischen und medialen Diskussion werden Migration, die Herausforderungen der wachsenden Mobilität und die Chancen und Risiken von Integration pausenlos verhandelt. Doch müsste von etwas viel Grundsätzlicherem die Rede sein, nämlich von der Ausgestaltung demokratischer und staatlicher Macht, von Kohäsion und Partizipation angesichts vielfacher Herausforderungen zunehmend mobiler und global verfasster Gesellschaften. Denn diese Herausforderungen stellen die bisherigen Prinzipien demokratischer Teilhabe auf nationalstaatlicher Ebene in Frage und verlangen nach neuen Lösungen. 1