Rezension. Erinnerungskultur des 20. Jahrhunderts. Analysen deutscher und polnischer Erinnerungsorte. (original ) (raw )Michał Łuczewski, Jutta Wiedmann (Hrsg.), Erinnerungskultur des 20. Jahrhunderts. Analysen deutscher und polnischer Erinnerungsorte
Katarzyna Stoklosa
2013
View PDFchevron_right
Rezension - Deutsch-Polnische Erinnerungsorte
Mike Plitt
View PDFchevron_right
Polnische und deutsche Erinnerungskultur. Eine zusammenfassende Analyse der Fallstudien
Michal Luczewski
View PDFchevron_right
Deutsch-Polnische Erinnerungsorte. Bd. 4: Reflexionen. Hrsg. Von Hans Henning Hahn und Robert Traba unter Mitarbeit von Maciej Górny und Kornelia Kończal. Paderborn, München, Wien [usw.]: Schöningh, 2013. 393 S. ISBN: 978-3-506-77342-5.
Grzegorz Rossoliński-Liebe
View PDFchevron_right
Martin Aust, Krzysztof Ruchniewicz und Stefan Troebst (Hg.), Verflochtene Erinnerungen. Polen und seine Nachbarn im 19. und 20. Jahrhundert
Joachim Neander
2011
View PDFchevron_right
Stefan Dyroff, Erinnerungskultur im deutsch-polnischen Kontaktbereich
Thomas Serrier
2010
View PDFchevron_right
Deutsch-polnische Erinnerungsorte. Band 2: Geteilt / Gemeinsam. Hrsg. von Hans Henning Hahn / Robert Traba unter Mitarbeit von Maciej Górny / Kornelia Kończal. Paderborn, München, Wien [usw.]: Schöningh, 2014. 732 S., 57 Abb. ISBN: 978-3-506-77339-5.
Grzegorz Rossoliński-Liebe
View PDFchevron_right
Kontinuitäten und Brüche deutsch-polnischer Erinnerungskulturen Görlitz–Zgorzelec 1945–2006
Elżbieta Opiłowska
View PDFchevron_right
Kornelia Kończal: Lieux de mémoire, Erinnerungsorte, miejsca pamięci. Ein Konzept und seine europäische Erfolgsgeschichte, in Dialog. Deutsch-polnisches Magazin 101 (2012), 17-19.
Kornelia Kończal
View PDFchevron_right
Zur Konkurrenz der Erinnerungskulturen in Deutschland, Frankreich und Polen
Oonagh Hayes , Martin Schellenberg
View PDFchevron_right
Der Umgang mit dem kulturellen Erbe in Deutschland und Polen im 20. Jahrhundert. Beiträge der 9. Tagung des Arbeitskreises deutscher und polnischer Kunsthistoriker und Denkmalpfleger in Leipzig, 26.-29. September 2002, hrsg. von Andrea Langer, 2004
jörg haspel
Die Denkmalpflege
View PDFchevron_right
Hans Henning Hahn and Robert Traba in collaboration with Maciej Górny and Kornelia Kończal (ed.): Deutsch-Polnische Erinnerungsorte, 4 vol., Paderborn: Schöningh, 2012-2015.
Kornelia Kończal
View PDFchevron_right
Wie soll man Erinnerungskultur und Geschichtspolitik in Polen und Deutschland untersuchen?
Michal Luczewski
View PDFchevron_right
Kornelia Kończal et al.: Zur Einführung, in Robert Traba and Hans Henning Hahn (eds.): Deutsch-Polnische Erinnerungsorte 3: Parallelen, Paderborn: Schöningh, 2012, 9-14.
Kornelia Kończal
View PDFchevron_right
Formen der Erinnerung. Juden in Polens kollektivem Gedächtnis
Katrin Steffen
View PDFchevron_right
Kornelia Kończal: Erinnerungsorte. Über die Karriere eines folgenreichen Konzepts, in: Hans Henning Hahn and Robert Traba (ed.): Deutsch-Polnische Erinnerungsorte, Bd. 4: Reflexionen, Paderborn: Schöningh, 2013, 79–106.
Kornelia Kończal
2013
View PDFchevron_right
Andenkentrödel und Fremdenkitsch. Zur Souvenirkritik im 20. Jahrhundert
Franziska Nyffenegger
Magazin Nr. 2 Hochschule Luzern Design & Kunst, 2012
View PDFchevron_right
80 Jahre danach – Wege zu einer gemeinsamen deutsch-polnischen Erinnerungskultur?
Waldemar Czachur
Lublin Studies in Modern Languages and Literature, 2021
View PDFchevron_right
Über die Wirksamkeit der Überreste im kulturellen Gedächtnis Polens
Dorota Sajewska
Die Welt der Slaven
View PDFchevron_right
Erinnerungsorte und Erinnerungskultur – archäologisch gesehen. Versuch eines Tagungs-Resümees. Blickpunkt Archäologie, hrsg. vom Deutschen Verband für Archäologie 1.2017, 35-40
Thomas R Kersting
View PDFchevron_right
ANACHRONISTISCHE WAHRNEHMUNGEN. Zur Rolle der Erinnerung in der polnischen Politik
marta bucholc
Aus Politik und Zeitgeschichte, 2018
View PDFchevron_right
Die Erinnerung an den Zweiten Weltkrieg in Polen, in: "eurozine", 05.09.2007
Krzysztof Ruchniewicz
View PDFchevron_right
Gedächtnisopfer. Erinnern und Vergessen in der Vergangenheitspolitik der deutschsprachigen Belgier im 20. Jahrhundert
Andreas Fickers
zeitenblicke, 2004
View PDFchevron_right
Kontaminierte Erinnerung: Vom Einfluß der Kriegspropaganda auf das Gedenken an die Warschauer Aufstände von 1943 und 1944. Über Veränderungsprozesse in der polnischen und der deutschsprachigen Publizistik und Erinnerungskultur
Klaus-Peter Friedrich
2006
View PDFchevron_right
[Rezension zu:] Christoph Cornelißen, Lutz Klinkhammer, Wolfgang Schwentker, ed. Erinnerungskulturen: Deutschland, Italien und Japan seit 1945. Frankfurt am Main: Fischer Taschenbuch Verlag, 2003. 368 pp. EUR 12.90, paper, ISBN 978-3-596-15219-3
Ulrike Jureit
2004
View PDFchevron_right
Prinzipien und Funktionsweise von Erinnerungskulturen: 100 Jahre (Nicht-)Gedenken an die „baltischen Märtyrer“
Gisa Bauer
Mitteilungen der Arbeitsgemeinschaft für Kirchliche Zeitgeschichte, 2020
View PDFchevron_right
Jüngere Strömungen deutscher Erinnerungskultureinige Beobachtungen
Bill Niven
Aufarbeitung des Nationalsozialismus: Ein Kompendium, hrsg. von Magnus Brechtken, 2021
View PDFchevron_right
Gunnar Maus, Erinnerungslandschaften: Praktiken ortsbezogenen Erinnerns am Beispiel des Kalten Krieges, Kiel: Selbstverlag des Geographischen Instituts der Universität Kiel 2015, 293 S. (= Kieler Geographische Schriften, 127), EUR 16,50 [ISBN 978-3-923887-69-9]
Winfried Heinemann
Militaergeschichtliche Zeitschrift, 2017
View PDFchevron_right
Erinnerungsorte und Erinnerungskulturen
Jörg Roche
2014
View PDFchevron_right
Erinnern in Polen? Erinnern für Europa? „Kompass. Die Zeitschrift des Katholischen Militärbischofs für die Deutsche Bundeswehr“, 2017, H. 11, S. 6-7.
Krzysztof Ruchniewicz
View PDFchevron_right
Erinnerungsorte Und Die Freiheit Des Erinnerns. Einführungsvortrag Zum Workshop „Umstrittene Erinnerungsorte in Der Ukraine Im Spiegel Der Deutschen, Polnischen, Ukrainischen Und Russischen Literatur Und Geschichtsschreibung”
Ievgeniia Voloshchuk
Porównania
View PDFchevron_right
Review of Agnieszka Gąsior et al. (eds.), Gebrochen Kontinuitäten. Transnationalität in den Erinnerungskulturen Ostmitteleuropas im 20. Jahrhundert [Broken Continuities. Transnationality in East Central European Cultures of Remembrance in 20th Century]
Paul Srodecki
View PDFchevron_right
Rezension von Heimo Halbrainer, Gerald Lamprecht, Georg Rigerl: Orte und Zeichen der Erinnerung. Erinnerungszeichen für die Opfer von Nationalsozialismus und Krieg in der Steiermark. Herausgegeben vom Landtag Steiermark. Clio Graz 2018
Florian Schwanninger
Mitteilungen der Alfred-Klahr-Gesellschaft (2/2018), 2018
View PDFchevron_right
Polens Zweiter Weltkrieg: Über nationale Pfade von Geschichte und Erinnerung
Stephan Lehnstaedt
Zeitschrift für Geschichtswissenschaft, 2020
View PDFchevron_right
Garten, Andenken und Erinnerungskultur zwischen Pawlowsk und Weimar
Anna Ananieva
In: Joachim Berger, Joachim von Puttkamer (Hg.), Von Petersburg nach Weimar: kulturelle Transfers von 1800 bis 1860. (= Jenaer Beiträge zur Geschichte; 9). Frankfurt am Main: Lang, S. 261-285, 2006
View PDFchevron_right