Kornelia Kończal: Lieux de mémoire, Erinnerungsorte, miejsca pamięci. Ein Konzept und seine europäische Erfolgsgeschichte, in Dialog. Deutsch-polnisches Magazin 101 (2012), 17-19. (original) (raw)

Kornelia Kończal: Erinnerungsorte. Über die Karriere eines folgenreichen Konzepts, in: Hans Henning Hahn and Robert Traba (ed.): Deutsch-Polnische Erinnerungsorte, Bd. 4: Reflexionen, Paderborn: Schöningh, 2013, 79–106.

Kornelia Kończal

2013

View PDFchevron_right

Deutsch-Polnische Erinnerungsorte. Bd. 4: Reflexionen. Hrsg. Von Hans Henning Hahn und Robert Traba unter Mitarbeit von Maciej Górny und Kornelia Kończal. Paderborn, München, Wien [usw.]: Schöningh, 2013. 393 S. ISBN: 978-3-506-77342-5.

Grzegorz Rossoliński-Liebe

View PDFchevron_right

Deutsch-polnische Erinnerungsorte. Band 2: Geteilt / Gemeinsam. Hrsg. von Hans Henning Hahn / Robert Traba unter Mitarbeit von Maciej Górny / Kornelia Kończal. Paderborn, München, Wien [usw.]: Schöningh, 2014. 732 S., 57 Abb. ISBN: 978-3-506-77339-5.

Grzegorz Rossoliński-Liebe

View PDFchevron_right

Kornelia Kończal et al.: Zur Einführung, in Robert Traba and Hans Henning Hahn (eds.): Deutsch-Polnische Erinnerungsorte 3: Parallelen, Paderborn: Schöningh, 2012, 9-14.

Kornelia Kończal

View PDFchevron_right

Rezension - Deutsch-Polnische Erinnerungsorte

Mike Plitt

View PDFchevron_right

Ievgeniia Voloshchuk. Erinnerungsorte und die Freiheit des Erinnerns. Einführungsvortrag zum Workshop „Umstrittene Erinnerungsorte in der Ukraine im Spiegel der deutschen, polnischen, ukrainischen und russischen Literatur und Geschichtsschreibung.

Ievgeniia Voloshchuk

Porόwnania. Czasopismo poświęncone zagadnieniom komparatastyki literackiej oraz studiom interdyscyplinarnym”. Poznań, Heft 1 (24), 2019

View PDFchevron_right

Kornelia Kończal: Conference Report: Arbeit am europäischen Gedächtnis. Diktaturerfahrungen und Demokratieentwicklung. Bericht vom 9. Internationalen Symposium der Stiftung Ettersberg, 22.10.2010–23.10.2010 Weimar, in Jahrbuch für europäische Geschichte 12 (2011), 247–253.

Kornelia Kończal

View PDFchevron_right

Berger, Stefan/Seiffert, Joana (Hg.): Erinnerungsorte: Chancen, Grenzen und Perspektiven eines Erfolgskonzeptes in den Kulturwissenschaften, Essen 2014.

Joana Seiffert

View PDFchevron_right

Michał Łuczewski, Jutta Wiedmann (Hrsg.), Erinnerungskultur des 20. Jahrhunderts. Analysen deutscher und polnischer Erinnerungsorte

Katarzyna Stoklosa

2013

View PDFchevron_right

Hans Henning Hahn and Robert Traba in collaboration with Maciej Górny and Kornelia Kończal (ed.): Deutsch-Polnische Erinnerungsorte, 4 vol., Paderborn: Schöningh, 2012-2015.

Kornelia Kończal

View PDFchevron_right

‘Gedächtnisgeschichte’. Ein Vergleich von Deutschland und Österreich in Bezug auf Pierre Noras Konzept der lieux de mémoire.

Nicole Immler

In: Neighbours and Strangers. Literary and Cultural Relations in Germany, Austria and Cultural Europe since 1989, ed. by Ian Foster, Juliet Wigmore (Eds), Rodopi: Amsterdam/New York 2004, 173–196.

View PDFchevron_right

Kornelia Kończal: Polen und die Ukraine. Geschichte einer Versöhnung?, in: Franziska Davies (ed.): Die Ukraine in Europa. Traum und Trauma einer Nation, Darmstadt: WBG Theiss, 2023, 193–216.

Kornelia Kończal

View PDFchevron_right

Kornelia Kończal, review of Helmut König: Politik und Gedächtnis. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft, 2008, in Osteuropa 8/60 (2010), 113–116.

Kornelia Kończal

View PDFchevron_right

Rezension. Erinnerungskultur des 20. Jahrhunderts. Analysen deutscher und polnischer Erinnerungsorte.

Katarzyna Stoklosa

Zeitschrift für Ostmitteleuropa-Forschung, 2013

View PDFchevron_right

Gunnar Maus, Erinnerungslandschaften: Praktiken ortsbezogenen Erinnerns am Beispiel des Kalten Krieges, Kiel: Selbstverlag des Geographischen Instituts der Universität Kiel 2015, 293 S. (= Kieler Geographische Schriften, 127), EUR 16,50 [ISBN 978-3-923887-69-9]

Winfried Heinemann

Militaergeschichtliche Zeitschrift, 2017

View PDFchevron_right

Rezension: Krull, Lena (Hrsg.): Westfälische Erinnerungsorte. Beiträge zum kollektiven Gedächtnis einer Region (Forschungen zur Regionalgeschichte 80), Paderborn 2017.

Andreas Rutz

Rheinische Vierteljahrsblätter 82 (2018), S. 358–360

View PDFchevron_right

Kornelia Kończal, review of Harald Welzer, unter Mitarbeit von Christian Gudehus (eds.): Der Krieg der Erinnerung. Holocaust, Kollaboration und Widerstand im europäischen Gedächtnis, Frankfurt am Main: S. Fischer, 2007, Orbis Linguarum 35 (2009), 557–560.

Kornelia Kończal

View PDFchevron_right

Kreisau und Verdun. Wege zur deutsch-polnischen und deutsch-französischen Versöhnung und ihre Symbole im kollektiven Gedächtnis, hrsg. von Elżbieta Opiłowska / Krzysztof Ruchniewicz / Marek Zybura, Osnabrück: Fibre Verlag, 2017, 271 S.

Krzysztof Ruchniewicz

View PDFchevron_right

Erinnern in Polen? Erinnern für Europa? „Kompass. Die Zeitschrift des Katholischen Militärbischofs für die Deutsche Bundeswehr“, 2017, H. 11, S. 6-7.

Krzysztof Ruchniewicz

View PDFchevron_right

Kozlova, Daria: review of: Suzanna Eibuszyc, Memory is Our Home. Loss and Remembering. Three Generations in Poland and Russia 1917–1960s, Stuttgart: Ibidem-Verl., 2015, in: Jahrbücher für Geschichte Osteuropas / jgo.e-reviews, jgo.e-reviews 2018, 2, p. 15-17

Daria Kozlova

View PDFchevron_right

Kornelia Kończal: Flucht und Vertreibung – Ereignisgeschichte, in: Online-Lexikon zur Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa, 2024. URL: ome-lexikon.uni-oldenburg.de/p41562 (Stand 17.12.2024).

Kornelia Kończal

View PDFchevron_right

Erinnerungsorte Und Die Freiheit Des Erinnerns. Einführungsvortrag Zum Workshop „Umstrittene Erinnerungsorte in Der Ukraine Im Spiegel Der Deutschen, Polnischen, Ukrainischen Und Russischen Literatur Und Geschichtsschreibung”

Ievgeniia Voloshchuk

Porównania

View PDFchevron_right

Seiffert, Joana: Erinnerungsorte. Mehr als ein Modewort?, in: Mitteilungen des Archivs der Arbeiterjugendbewegung II/2014, S. 4-9.

Joana Seiffert

View PDFchevron_right

Rezension von Heimo Halbrainer, Gerald Lamprecht, Georg Rigerl: Orte und Zeichen der Erinnerung. Erinnerungszeichen für die Opfer von Nationalsozialismus und Krieg in der Steiermark. Herausgegeben vom Landtag Steiermark. Clio Graz 2018

Florian Schwanninger

Mitteilungen der Alfred-Klahr-Gesellschaft (2/2018), 2018

View PDFchevron_right

Stefan Dyroff, Erinnerungskultur im deutsch-polnischen Kontaktbereich

Thomas Serrier

2010

View PDFchevron_right

Einleitung, w: Das „Pruzzenland“ als geteilte Erinnerungsregion Konstruktion und Repräsentation eines europäischen Geschichtsraums in Deutschland, Polen, Litauen und Russland seit 1900, red. Stephanie Zloch, Izabela Lewandowska, Brauschweig 2014, s. 7-35.

Izabela Lewandowska

2014

View PDFchevron_right

Witold Wojtowicz, Memoria und Mnemotechnik in der Chronica Polonorum vom Bischof Vincentius (ca. 1150-1223), [w:] Culture of Memory in East Central Europe in the Late Middle Ages and the Early Modern Period, ed. R. Wójcik, Poznań 2008, s. 129-137

Witold Wojtowicz

2008

View PDFchevron_right

Rezension von Gabriella Rácz über Magdolna Orosz: Erzählen - Identität - Erinnerung. Studien zur deutschsprachigen und ungarischen Literatur 1890-1935. Frankfurt/M. Peter Lang 2016. 380 S. In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik. Bonn/Budapest: DAAD/GuG 2016. S. 215-219.

Magdolna Orosz

View PDFchevron_right

Rezension zu: Horn, Chr., Wollentz, G., Di Maida, G. & Haug, A. (eds) (2020). Places of Memory: Spatialised Practices of Remembrance from Prehistory to Today. Oxford: Archaeopress

Lukas Kerk

Archäologische Informationen, 2021

View PDFchevron_right

Susanne Uhl, Der Erzählraum als Reflexionsraum. Eine Untersuchung zur Minnelehre Johanns von Konstanz und weiteren mittelhochdeutschen Minnereden (Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700 48), Bern usw. 2010, in: Arbitrium 29 (2011), S. 147–151

Stefan Matter

View PDFchevron_right

(2024) Stützpunkte der Erinnerung. Zur Funktion von Orten für das soziale Gedächtnis

Cornelia Siebeck

View PDFchevron_right

Erinnerungsorte und Erinnerungskultur – archäologisch gesehen. Versuch eines Tagungs-Resümees. Blickpunkt Archäologie, hrsg. vom Deutschen Verband für Archäologie 1.2017, 35-40

Thomas R Kersting

View PDFchevron_right

Zur Konkurrenz der Erinnerungskulturen in Deutschland, Frankreich und Polen

Oonagh Hayes, Martin Schellenberg

View PDFchevron_right

Räumlichkeit und Medialität von Erinnerung bei Marcel Proust, Claude Simon, W.G. Sebald und Patrick Modiano

Thomas Klinkert

2020

View PDFchevron_right

Persönlichkeiten, w: Das „Pruzzenland“ als geteilte Erinnerungsregion Konstruktion und Repräsentation eines europäischen Geschichtsraums in Deutschland, Polen, Litauen und Russland seit 1900, red. Stephanie Zloch, Izabela Lewandowska, Brauschweig 2014, s. 211-235

Izabela Lewandowska

2014

View PDFchevron_right